Bildungsinhalte des Werkens (nach Bodo Wessels) und die Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Bildungsinhalte des Werkens (nach Bodo Wessels) und die Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen by Natalie Gerlach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Gerlach ISBN: 9783638249850
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Gerlach
ISBN: 9783638249850
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fachdidaktik Gestaltendes Werken), Veranstaltung: SS 2002, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung möchte ich mich mit den Bildungsinhalten des Werkens von Bodo Wessels (1969) beschäftigen, sowie mit der Entwicklung des Plastischen Gestaltens von Kindern und Jugendlichen, aus einem neueren Artikel der Zeitschrift Kunst + Unterricht. Weiterführend wird noch der 'Bastelbegriff' behandelt, den Gerd Schäfer in seinem Buch 'Universen des Bastelns- Gebastelte Universen' durchleuchtet. Abschließend folgen ein Fazit, eine Reflexion über die drei Quellen und ein kurzer Ausblick über die Forderungen des Faches Gestaltendes Werken. Bodo Wessels stellt in seinem Buch 'Die Werkerziehung' das vorhandene Angebot von Fachinhalten der Werkerziehung dar und ordnet es in Arbeitskategorien und Begriffe. Er ist darum bemüht, Tradiertes, Geschichtliches zu objektivieren, Zukunftsweisendes zusammenzustellen, Bewährtes zu erhalten und daraus einen Entwurf für einen fachgerechten Werkunterricht zu erstellen. Der Begriff 'Werkerziehung' beschreibt im vorliegenden Buch dabei nicht nur das Schulfach 'Werken', sondern vielmehr die pädagogisch- didaktische Sinngebung eines Fachbereichs, wie sie auch mit einer Reihe von Einzelzielen, etwa: 'werktätige Erziehung, 'technische Elementarerziehung', 'Konsumentenerziehung' oder 'Geschmacksbildung' umschrieben werden könnte. Sicherlich muss die unterrichtliche Artikulation der 'Werkerziehung' im Werkunterricht erfolgen. Mit seinem Buch möchte er Lehrern und Studenten der Pädagogik in die Zielsetzungen der Werkerziehung einführen und Stützen sowie Anregungen für eigene Initiative geben. Letzten Endes ist es auch der Gedanke einer unbedingt notwendigen Handreichung für den Unterricht, eine Art Denkmodell des Grundsätzlichen, das ihn dazu veranlasst hat, dieses Buch herauszugeben. Eine Niederschrift von Ergebnissen, die er in praktischen Versuchen, Übungen und Vorlesungen erarbeitet hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fachdidaktik Gestaltendes Werken), Veranstaltung: SS 2002, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung möchte ich mich mit den Bildungsinhalten des Werkens von Bodo Wessels (1969) beschäftigen, sowie mit der Entwicklung des Plastischen Gestaltens von Kindern und Jugendlichen, aus einem neueren Artikel der Zeitschrift Kunst + Unterricht. Weiterführend wird noch der 'Bastelbegriff' behandelt, den Gerd Schäfer in seinem Buch 'Universen des Bastelns- Gebastelte Universen' durchleuchtet. Abschließend folgen ein Fazit, eine Reflexion über die drei Quellen und ein kurzer Ausblick über die Forderungen des Faches Gestaltendes Werken. Bodo Wessels stellt in seinem Buch 'Die Werkerziehung' das vorhandene Angebot von Fachinhalten der Werkerziehung dar und ordnet es in Arbeitskategorien und Begriffe. Er ist darum bemüht, Tradiertes, Geschichtliches zu objektivieren, Zukunftsweisendes zusammenzustellen, Bewährtes zu erhalten und daraus einen Entwurf für einen fachgerechten Werkunterricht zu erstellen. Der Begriff 'Werkerziehung' beschreibt im vorliegenden Buch dabei nicht nur das Schulfach 'Werken', sondern vielmehr die pädagogisch- didaktische Sinngebung eines Fachbereichs, wie sie auch mit einer Reihe von Einzelzielen, etwa: 'werktätige Erziehung, 'technische Elementarerziehung', 'Konsumentenerziehung' oder 'Geschmacksbildung' umschrieben werden könnte. Sicherlich muss die unterrichtliche Artikulation der 'Werkerziehung' im Werkunterricht erfolgen. Mit seinem Buch möchte er Lehrern und Studenten der Pädagogik in die Zielsetzungen der Werkerziehung einführen und Stützen sowie Anregungen für eigene Initiative geben. Letzten Endes ist es auch der Gedanke einer unbedingt notwendigen Handreichung für den Unterricht, eine Art Denkmodell des Grundsätzlichen, das ihn dazu veranlasst hat, dieses Buch herauszugeben. Eine Niederschrift von Ergebnissen, die er in praktischen Versuchen, Übungen und Vorlesungen erarbeitet hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Was ich den Alten verdanke'. Friedrich Nietzsches Kritik des Abendlandes und der Versuch des Entwurfs einer Gegenzivilisation by Natalie Gerlach
Cover of the book Fernsehen heute und in der Zukunft by Natalie Gerlach
Cover of the book Cindy Shermans 'Untitled Film Stills' als Reaktion auf die Rolle der Frau im Film der 50er und 60er Jahre by Natalie Gerlach
Cover of the book Die Rolle der Musen in der russischen Dichtung des Silbernen Zeitalters by Natalie Gerlach
Cover of the book Das Fernsehen - Eine Gefahr für die Demokratie? by Natalie Gerlach
Cover of the book Das Bilderverbot in Judentum und Islam by Natalie Gerlach
Cover of the book Die Körpersprache des Hundes (5. Klasse, Gesamtschule) by Natalie Gerlach
Cover of the book MDMA Case Study. A Case for Decriminalization or Prohibition? by Natalie Gerlach
Cover of the book Nacherfüllungspflicht bei unverhältnismäßigen Kosten im Rahmen des Verbrauchsgüterkaufs by Natalie Gerlach
Cover of the book Raumgeometrie im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung der Begriffsbildung von Kindern, 1.-4. Klasse by Natalie Gerlach
Cover of the book Inwiefern unterscheiden sich Deutschland und Österreich bezüglich des Arbeitsschutzes? by Natalie Gerlach
Cover of the book Evolutionärer Wertewandel in einer institutionellen Wirtschaftsethik by Natalie Gerlach
Cover of the book Streikbegleitende 'Flashmob'-Aktionen im Einzelhandel by Natalie Gerlach
Cover of the book Familienpolitik - War die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR? by Natalie Gerlach
Cover of the book Managerial Accounting - Managing Financial Resources by Natalie Gerlach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy