Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? by Tanja Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Lorenz ISBN: 9783638385794
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Lorenz
ISBN: 9783638385794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Wohlfahrtsstaates, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit beschäftigt sich insofern mit dem Thema sozialer Inklusion und Exklusion im Wohlfahrtsstaat, dass zunächst die Hintergründe zu Entstehung und Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates im Allgemeinen beleuchtet werden, um einen Einblick in die Wirkungsweise wohlfahrtsstaatlicher Handlungsweisen zu geben. Anschließend wird die Frage diskutiert, ob und wie der Staat in seiner Eigenschaft grundsätzlich eine Inklusion (benachteiligter) Gesellschaftsmitglieder in Teilsysteme unserer Gesellschaft bewirkt. In diesem Sinne wird im vorletzten Kapitel der Arbeit die Situation jugendlicher Arbeitsloser eingehender betrachtet und der Frage nachgegangen, welche Rolle die Erwerbsarbeit heute überhaupt spielt und ob es dem Staat heute tatsächlich noch gelingen kann, die Vielzahl betroffener Jugendliche in das Erwerbsleben zu integrieren, wobei auf die Darstellung konkreter Programme und Maßna hmen verzichtet wird - es werden lediglich Sparten von Programme benannt, um dennoch die Fülle staatlicher Maßnahmen darzustellen. Im ersten Abschnitt des zweiten Kapitels wird zur Einführung auf das Phänomen 'Wohlfahrtsstaat' und seine historische Entwicklung eingegangen. Im Folgenden werden die Ba usteine der wohlfahrtsstaatlichen Funktionsweise dargestellt und gegeneinander aufgebaut. Es wird gezeigt, inwiefern der Wohlfahrtsstaat aufgrund der fortschreitenden gesellschaftlichen Differenzierung, welche in Abschnitt 2.2 erläutert wird, eine immens wichtige Funktion innerhalb der Gesellschaft einnimmt. Weiterhin werden in Abschnitt 2.3 die Inklusions- und folglich auch Exklusionsphänomene moderner Gesellschaften aufgezeigt und mit den Prozessen fortschreitender gesellschaftlicher Differenzierung in Verbindung gesetzt. Den Abschluss dieses zweiten Kapitels bildet unter 2.3.3 die Vorstellung der Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates, welcher genau an den Punkten in der Gesellschaft versucht, Inklusionsphänomene zu erzeugen, wo entsprechende Defizite herrschen. Im Anschluss daran werden diese Inklusionsbestrebungen des Wohlfahrtsstaates anhand eines vieldiskutierten Problems der heutigen Zeit besprochen - der Jugendarbeitslosigkeit. Es wird gezeigt, welch hohen Stellenwert Erwerbstätigkeit in der heutigen Zeit für die Mitglieder moderner Gesellschaften hat und was als Ursachen bzw. Folgen von Arbeitslosigkeit für den Einzelnen benannt werden kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Wohlfahrtsstaates, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit beschäftigt sich insofern mit dem Thema sozialer Inklusion und Exklusion im Wohlfahrtsstaat, dass zunächst die Hintergründe zu Entstehung und Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates im Allgemeinen beleuchtet werden, um einen Einblick in die Wirkungsweise wohlfahrtsstaatlicher Handlungsweisen zu geben. Anschließend wird die Frage diskutiert, ob und wie der Staat in seiner Eigenschaft grundsätzlich eine Inklusion (benachteiligter) Gesellschaftsmitglieder in Teilsysteme unserer Gesellschaft bewirkt. In diesem Sinne wird im vorletzten Kapitel der Arbeit die Situation jugendlicher Arbeitsloser eingehender betrachtet und der Frage nachgegangen, welche Rolle die Erwerbsarbeit heute überhaupt spielt und ob es dem Staat heute tatsächlich noch gelingen kann, die Vielzahl betroffener Jugendliche in das Erwerbsleben zu integrieren, wobei auf die Darstellung konkreter Programme und Maßna hmen verzichtet wird - es werden lediglich Sparten von Programme benannt, um dennoch die Fülle staatlicher Maßnahmen darzustellen. Im ersten Abschnitt des zweiten Kapitels wird zur Einführung auf das Phänomen 'Wohlfahrtsstaat' und seine historische Entwicklung eingegangen. Im Folgenden werden die Ba usteine der wohlfahrtsstaatlichen Funktionsweise dargestellt und gegeneinander aufgebaut. Es wird gezeigt, inwiefern der Wohlfahrtsstaat aufgrund der fortschreitenden gesellschaftlichen Differenzierung, welche in Abschnitt 2.2 erläutert wird, eine immens wichtige Funktion innerhalb der Gesellschaft einnimmt. Weiterhin werden in Abschnitt 2.3 die Inklusions- und folglich auch Exklusionsphänomene moderner Gesellschaften aufgezeigt und mit den Prozessen fortschreitender gesellschaftlicher Differenzierung in Verbindung gesetzt. Den Abschluss dieses zweiten Kapitels bildet unter 2.3.3 die Vorstellung der Wirkungsweise des Wohlfahrtsstaates, welcher genau an den Punkten in der Gesellschaft versucht, Inklusionsphänomene zu erzeugen, wo entsprechende Defizite herrschen. Im Anschluss daran werden diese Inklusionsbestrebungen des Wohlfahrtsstaates anhand eines vieldiskutierten Problems der heutigen Zeit besprochen - der Jugendarbeitslosigkeit. Es wird gezeigt, welch hohen Stellenwert Erwerbstätigkeit in der heutigen Zeit für die Mitglieder moderner Gesellschaften hat und was als Ursachen bzw. Folgen von Arbeitslosigkeit für den Einzelnen benannt werden kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum scheiterte die Regierung Ludwig Erhard? by Tanja Lorenz
Cover of the book Kurze Darstellung der neueren Unterrichtsmethoden und Sozialformen by Tanja Lorenz
Cover of the book Sexualpädagogisches Projekt für Jungen mit geistiger Behinderung by Tanja Lorenz
Cover of the book Die Reform der Verordnung Nr. 261/2004 (EG) by Tanja Lorenz
Cover of the book Die Steigerung des Adjektivs im Romanischen by Tanja Lorenz
Cover of the book Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen by Tanja Lorenz
Cover of the book Vergleichende Analyse der Rolle des Orthographieunterrichts auf Grundlage der Standards von Grundschulen und Gymnasien ausgewählter Bundesländer by Tanja Lorenz
Cover of the book Die Balanced Score Card und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Beschaffungslogistik by Tanja Lorenz
Cover of the book Exegese: Jesu Einzug in Jerusalem, Markus 11, 1-11 by Tanja Lorenz
Cover of the book Chinas Flüsse: Der Changjiang und das Sanxia-Staudammprojekt by Tanja Lorenz
Cover of the book Lernkompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen by Tanja Lorenz
Cover of the book Der Insolvenztatbestand 'Überschuldung'. Vermeidung einer Insolvenz im Konzern by Tanja Lorenz
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich by Tanja Lorenz
Cover of the book Privacy Risk Management im Einzelhandel by Tanja Lorenz
Cover of the book The influence of Corporate Social Responsibility (CSR) on Taiwanese Consumers' Purchase Intention and Brand Image in the Diamond Industry by Tanja Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy