Bildung im hohen Alter. (Un)Möglichkeit, Notwendigkeit, Chance oder Zumutung?

Eine skeptisch-transzendentalkritische Auseinandersetzung mit der Forderung nach Bildungsarbeit mit Hochaltrigen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Bildung im hohen Alter. (Un)Möglichkeit, Notwendigkeit, Chance oder Zumutung? by Elisabeth Kreindl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Kreindl ISBN: 9783640129324
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Kreindl
ISBN: 9783640129324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, Universität Wien, 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bereits der Titel dieser Arbeit verrät, wird im Folgenden 'Bildung im hohen Alter' thematisiert. Anstoß dazu gaben einige wenige Texte, in denen der Ruf danach laut wird. Angesichts dieser Forderung, die impliziert, dass Bildung im hohen Alter möglich ist, wurde ich neugierig, ob diese Möglichkeit als Notwendigkeit, Chance oder Zumutung verstanden wird oder ob es sich dabei im Gegenteil um eine Unmöglichkeit handelt. Ziel der Arbeit ist aber nicht die Festlegung auf eine dieser Optionen. Diese Entscheidung werden die LeserInnen für sich selbst treffen müssen. Denn die im Titel gestellte Frage ist lediglich der Ausgangs- und Endpunkt, nicht aber die zentrale Frage dieser Arbeit. Die Art und Weise, wie hier eine spezifische Fragestellung in Bezug auf das Thema gestellt und bearbeitet wird, bietet aber vielfältige Anregungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dieser allgemeinen Frage. Bevor nun verraten wird, worauf sich das Erkenntnisinteresse in dieser Arbeit richtet, wird kurz verdeutlicht werden, was eine Auseinandersetzung mit diesem Thema so spannend macht. Wie den LeserInnen dieser Arbeit bekannt sein dürfte, wird die 'Alterung' der Gesellschaft heutzutage 'als europaweites Phänomen' thematisiert und problematisiert (KADE 2007, S.23). Für viele europäische Länder - so auch für Österreich und Deutschland - wird ein demographischer Wandel prognostiziert, der durch eine 'Abnahme des Anteils jüngerer Menschen an der Gesamtbevölkerung' bei gleichzeitiger 'Zunahme der Älteren' gekennzeichnet ist (SCHÖLKOPF 2000, S.53). Es wird angenommen, dass die unter 20jährigen im Jahr 2030 nur noch 16 Prozent der Bevölkerung ausmachen werden; die über 60jährigen hingegen 33 Prozent (vgl. ebd., S.54). Durch MARTIN SCHÖLKOPFs differenzierte Betrachtung der Altersgruppe der über 60jährigen wird deutlich, dass in Zukunft vor allem mit einem starken Anstieg des Anteils an kalendarisch hochaltrigen Menschen zu rechnen ist. Denn für das Jahr 2030 wird prognostiziert, dass 'etwa 12% der Bevölkerung über 75 Jahre alt sein werden.' (ebd.) Diese zukünftige gesellschaftliche Entwicklung wird von einigen PolitikerInnen wie auch von WissenschaftlerInnen als Problem erachtet, dem entgegnet werden muss.

Noch keine Biographie vorhanden. :)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, Universität Wien, 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bereits der Titel dieser Arbeit verrät, wird im Folgenden 'Bildung im hohen Alter' thematisiert. Anstoß dazu gaben einige wenige Texte, in denen der Ruf danach laut wird. Angesichts dieser Forderung, die impliziert, dass Bildung im hohen Alter möglich ist, wurde ich neugierig, ob diese Möglichkeit als Notwendigkeit, Chance oder Zumutung verstanden wird oder ob es sich dabei im Gegenteil um eine Unmöglichkeit handelt. Ziel der Arbeit ist aber nicht die Festlegung auf eine dieser Optionen. Diese Entscheidung werden die LeserInnen für sich selbst treffen müssen. Denn die im Titel gestellte Frage ist lediglich der Ausgangs- und Endpunkt, nicht aber die zentrale Frage dieser Arbeit. Die Art und Weise, wie hier eine spezifische Fragestellung in Bezug auf das Thema gestellt und bearbeitet wird, bietet aber vielfältige Anregungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dieser allgemeinen Frage. Bevor nun verraten wird, worauf sich das Erkenntnisinteresse in dieser Arbeit richtet, wird kurz verdeutlicht werden, was eine Auseinandersetzung mit diesem Thema so spannend macht. Wie den LeserInnen dieser Arbeit bekannt sein dürfte, wird die 'Alterung' der Gesellschaft heutzutage 'als europaweites Phänomen' thematisiert und problematisiert (KADE 2007, S.23). Für viele europäische Länder - so auch für Österreich und Deutschland - wird ein demographischer Wandel prognostiziert, der durch eine 'Abnahme des Anteils jüngerer Menschen an der Gesamtbevölkerung' bei gleichzeitiger 'Zunahme der Älteren' gekennzeichnet ist (SCHÖLKOPF 2000, S.53). Es wird angenommen, dass die unter 20jährigen im Jahr 2030 nur noch 16 Prozent der Bevölkerung ausmachen werden; die über 60jährigen hingegen 33 Prozent (vgl. ebd., S.54). Durch MARTIN SCHÖLKOPFs differenzierte Betrachtung der Altersgruppe der über 60jährigen wird deutlich, dass in Zukunft vor allem mit einem starken Anstieg des Anteils an kalendarisch hochaltrigen Menschen zu rechnen ist. Denn für das Jahr 2030 wird prognostiziert, dass 'etwa 12% der Bevölkerung über 75 Jahre alt sein werden.' (ebd.) Diese zukünftige gesellschaftliche Entwicklung wird von einigen PolitikerInnen wie auch von WissenschaftlerInnen als Problem erachtet, dem entgegnet werden muss.

Noch keine Biographie vorhanden. :)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Charlotte Brontë: Jane Eyre by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Participative democracy in transition countries. The Macedonian case by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Gender In Selected African Novels by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Ausbeutung der 'Großen' durch 'Kleine Organisationen' by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Gemeinsamer Sportunterricht für alle. Inklusion am Praxisbeispiel des Schwimmunterrichts by Elisabeth Kreindl
Cover of the book EZB und Federal Reserve: Instrumente und Geldmarktsteuerung by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Strategic Change Management. Workbased Assignment for Diploma in Strategic Leadership (DSM/MBA) by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Exegetische Methoden - Das Bibliodrama als Methode der Bibelauslegung by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Die Ostasien-Krise - Eine Analyse der Ursachen by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des modernen ökonomischen und sozio-ökonomischen Ansatzes by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Heidrun Friese: Lampedusa - Kann das Werk der Historischen Anthropologie im Sinne der Geschichtswissenschaften zugerechnet werden? by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Benchmarking in der Luftfahrtindustrie by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen? by Elisabeth Kreindl
Cover of the book Sport und Jugend(sozial)arbeit by Elisabeth Kreindl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy