Bilanzskandale und die Verwicklung von Wirtschaftsprüfern

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Bilanzskandale und die Verwicklung von Wirtschaftsprüfern by René Respondek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Respondek ISBN: 9783638521000
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Respondek
ISBN: 9783638521000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Osnabrück, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Ende der neunziger Jahre war insbesondere der deutsche Aktienmarkt ein Eldorado für Börsenanleger aufgrund hoher Kurssteigerungen. Dieser entwickelte jedoch durch eine bis dahin unbekannte Euphorie, einhergehend mit dem Aufstreben der New Economy, eine folgenschwere und unkontrollierte Eigendynamik, die schließlich mit dem Platzen einer spekulativen Blase endete. In der Folgezeit offenbarte sich daraufhin so manch trügerisches Bild bezüglich der wahren, wirtschaftlichen Lage einiger Unternehmen nach der Aufdeckung zahlreicher Bilanzfälschungen. Diese wurden durchgeführt, um einen drohenden Untergang, etwa durch gravierende Managementfehler in Verbindung mit allgemeinen Kursrückgängen zu verbergen. Andere wiederum versuchten sich in der allgemeinen Euphorie mit Hilfe dubioser Geschäftsideen und Praktiken zu bereichern. Neben dem daraus resultierenden Vertrauensverlust in den Kapitalmarkt wurde aber auch das Ansehen des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer in Mitleidenschaft gezogen da ihnen vorgeworfen wurde, ihre Kontrollfunktion nicht wahrgenommen zu haben. Im Vordergrund der Seminararbeit steht primär das Ziel zu überprüfen, in welcher Art und Weise der Abschlussprüfer in Bilanzskandale verwickelt sein kann. Dabei werden im Verlauf der Arbeit zunächst die Funktion der Abschlussprüfung, die Unabhängigkeit des Prüfers sowie der Konflikt gleichzeitiger Prüfung und Beratung dargestellt. Darauf folgend werden im Kapitel Bilanzskandale begriffliche Abgrenzungen vorgenommen und Ursachen einer Bilanzfälschung analysiert. Abschließend findet eine Zusammenführung der Erläuterungen zur Abschlussprüfung und zu Skandalen statt, wobei der Skandal um Enron eine fallorientierte Anwendung der gewonnen Erkenntnisse darstellt. Thesen •Die Abschlussprüfung ist eine Gesetz- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung die vom Wirtschaftsprüfer mit dem Ziel durchgeführt wird, unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit Aussagen über das Prüfungsergebnis mit hinreichender Sicherheit treffen zu können. •Bilanzdelikte resultieren aus einem Anreiz in Verbindung mit einer Gelegenheit und werden i. d. R. vom Top-Management begangen, da dieses Möglichkeit zur Ausschaltung interner Kontrollen besitzt. •Der Prüfer kann in Skandale verwickelt sein wenn seine Unabhängigkeit durch eine gleichzeitige Beratung gefährdet ist, jedoch erleidet er aufgrund dessen Reputationsschäden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Osnabrück, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Ende der neunziger Jahre war insbesondere der deutsche Aktienmarkt ein Eldorado für Börsenanleger aufgrund hoher Kurssteigerungen. Dieser entwickelte jedoch durch eine bis dahin unbekannte Euphorie, einhergehend mit dem Aufstreben der New Economy, eine folgenschwere und unkontrollierte Eigendynamik, die schließlich mit dem Platzen einer spekulativen Blase endete. In der Folgezeit offenbarte sich daraufhin so manch trügerisches Bild bezüglich der wahren, wirtschaftlichen Lage einiger Unternehmen nach der Aufdeckung zahlreicher Bilanzfälschungen. Diese wurden durchgeführt, um einen drohenden Untergang, etwa durch gravierende Managementfehler in Verbindung mit allgemeinen Kursrückgängen zu verbergen. Andere wiederum versuchten sich in der allgemeinen Euphorie mit Hilfe dubioser Geschäftsideen und Praktiken zu bereichern. Neben dem daraus resultierenden Vertrauensverlust in den Kapitalmarkt wurde aber auch das Ansehen des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer in Mitleidenschaft gezogen da ihnen vorgeworfen wurde, ihre Kontrollfunktion nicht wahrgenommen zu haben. Im Vordergrund der Seminararbeit steht primär das Ziel zu überprüfen, in welcher Art und Weise der Abschlussprüfer in Bilanzskandale verwickelt sein kann. Dabei werden im Verlauf der Arbeit zunächst die Funktion der Abschlussprüfung, die Unabhängigkeit des Prüfers sowie der Konflikt gleichzeitiger Prüfung und Beratung dargestellt. Darauf folgend werden im Kapitel Bilanzskandale begriffliche Abgrenzungen vorgenommen und Ursachen einer Bilanzfälschung analysiert. Abschließend findet eine Zusammenführung der Erläuterungen zur Abschlussprüfung und zu Skandalen statt, wobei der Skandal um Enron eine fallorientierte Anwendung der gewonnen Erkenntnisse darstellt. Thesen •Die Abschlussprüfung ist eine Gesetz- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung die vom Wirtschaftsprüfer mit dem Ziel durchgeführt wird, unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit Aussagen über das Prüfungsergebnis mit hinreichender Sicherheit treffen zu können. •Bilanzdelikte resultieren aus einem Anreiz in Verbindung mit einer Gelegenheit und werden i. d. R. vom Top-Management begangen, da dieses Möglichkeit zur Ausschaltung interner Kontrollen besitzt. •Der Prüfer kann in Skandale verwickelt sein wenn seine Unabhängigkeit durch eine gleichzeitige Beratung gefährdet ist, jedoch erleidet er aufgrund dessen Reputationsschäden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausländische Gefangene im Vollzug - Probleme der Kommunikation und Behandlung by René Respondek
Cover of the book Untersuchung der Wankdynamik und Applikation der Wankparameter eines realen Fahrzeuges by René Respondek
Cover of the book Griechenland und der drohende Staatskonkurs by René Respondek
Cover of the book Folgen der Finanzmarktkrise 2007 für die Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland by René Respondek
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rock'n'Roll by René Respondek
Cover of the book Unternehmerisches Personalcontrolling unter Anwendung der Balanced Scorecard by René Respondek
Cover of the book Vertragsgestaltung, -kontrolle und -anpassung für fremdbezogene Dienstleistungen by René Respondek
Cover of the book Die Rolle Finnlands bei der Europäischen Integration by René Respondek
Cover of the book Lernsoftware Französisch - Réalité Interactif by René Respondek
Cover of the book Bildungungsstandards und Vergleichsarbeiten by René Respondek
Cover of the book 'Der Mensch wird am Du zum Ich'. Martin Bubers Verständnis von Erziehung by René Respondek
Cover of the book Jugendsubkulturen am Beispiel der Skinheads by René Respondek
Cover of the book Die Heldin Lara Croft in der Gesellschaft by René Respondek
Cover of the book Current Account Imbalances of Selected Middle Eastern Countries by René Respondek
Cover of the book Zur Bilanzierung stiller Beteiligungen an Kapitalgesellschaften by René Respondek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy