Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung by Dennis Huchzermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Huchzermeier ISBN: 9783638278805
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Huchzermeier
ISBN: 9783638278805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Unternehmensrechnung und -besteuerung), Veranstaltung: Fallstudie Kosten- und Erlösrechnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen des Marktes an die Unternehmen ändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Dabei gewinnen vor allem individualisierte Produkte, die in der Regel im Rahmen von Einzelaufträgen erstellt werden, immer stärker an Bedeutung. Dies gilt auch für Großprojekte, wie z.B. dem Brückenbau. Die Erstellung eines individuellen Produktes oder Leistung ist ein viel umfassenderer Prozess als die Serien- oder Massenproduktion, da er schon mit einer individuellen Angebotserstellung beginnt. Somit herrscht zwischen dem Anbieter und dem Nachfrager ein enger Kontakt, da sie während der gesamten Abwicklungszeit des Auftrages, von Angebotsanfrage bis Produktübergabe, miteinander in Verbindung stehen. Die Qualitätsanforderungen werden ebenfalls immer größer und die Lieferzeiten immer kürzer, was eine erhöhte Flexibilität der Unternehmen erfordert. Die Unternehmen sind deshalb bestrebt, zu einer optimalen wirtschaftlichen und technischen Produktgestaltung zu gelangen.1) Somit kommt der frühstmöglichen Erfassung von Kosten und Erlösen eine sehr große Bedeutung zu, auch weil 70-80% der gesamten Herstellkosten schon während der Konstruktionsentwicklung festgelegt werden.2? Da die Produktspezifikationen spätestens in den Verhandlungen mit dem Kunden festgelegt werden, sind die Daten schon frühzeitig zu bestimmen. Deshalb setzt die Kostenerfassung und damit die individuelle Kalkulation, als Bestandteil der betrieblichen Kostenrechnung, schon vor der eigentlichen Produktion mit der Vorkalkulation für den Auftrag an, indem die Solldaten prognostiziert werden, und setzt sich dann konstruktions- und produktionsbegleitend, einschließlich der Ursachenanalyse bei Abweichungen, bis zur Nachkalkulation fort.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Unternehmensrechnung und -besteuerung), Veranstaltung: Fallstudie Kosten- und Erlösrechnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen des Marktes an die Unternehmen ändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Dabei gewinnen vor allem individualisierte Produkte, die in der Regel im Rahmen von Einzelaufträgen erstellt werden, immer stärker an Bedeutung. Dies gilt auch für Großprojekte, wie z.B. dem Brückenbau. Die Erstellung eines individuellen Produktes oder Leistung ist ein viel umfassenderer Prozess als die Serien- oder Massenproduktion, da er schon mit einer individuellen Angebotserstellung beginnt. Somit herrscht zwischen dem Anbieter und dem Nachfrager ein enger Kontakt, da sie während der gesamten Abwicklungszeit des Auftrages, von Angebotsanfrage bis Produktübergabe, miteinander in Verbindung stehen. Die Qualitätsanforderungen werden ebenfalls immer größer und die Lieferzeiten immer kürzer, was eine erhöhte Flexibilität der Unternehmen erfordert. Die Unternehmen sind deshalb bestrebt, zu einer optimalen wirtschaftlichen und technischen Produktgestaltung zu gelangen.1) Somit kommt der frühstmöglichen Erfassung von Kosten und Erlösen eine sehr große Bedeutung zu, auch weil 70-80% der gesamten Herstellkosten schon während der Konstruktionsentwicklung festgelegt werden.2? Da die Produktspezifikationen spätestens in den Verhandlungen mit dem Kunden festgelegt werden, sind die Daten schon frühzeitig zu bestimmen. Deshalb setzt die Kostenerfassung und damit die individuelle Kalkulation, als Bestandteil der betrieblichen Kostenrechnung, schon vor der eigentlichen Produktion mit der Vorkalkulation für den Auftrag an, indem die Solldaten prognostiziert werden, und setzt sich dann konstruktions- und produktionsbegleitend, einschließlich der Ursachenanalyse bei Abweichungen, bis zur Nachkalkulation fort.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fremdsprachenunterricht effektiv gestalten by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Beratung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Aspekte der Migration by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Activity-Based Costing (ABC) - advantages and disadvantages by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Lernen im hohen Alter. Chancen und Grenzen by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Zivilreligion bei Rousseau und Bellah by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Sachunterricht als Anfangsunterricht by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Die Erzählstruktur als Ausdruck des Identitätsproblems Walter Fabers by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Crossmediale Einflüsse auf die Dramaturgie von Computerspielen by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Idealtypische Gesundheitssysteme. Vergleich der Gesundheitssysteme in Deutschland, Schweden und Frankreich by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010 by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Privatisation in Russia - a successful experiment on the way to a market economy? by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Anatomie und Physiologie des quantischen Kulturbewusstseins by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Die Grundstruktur der Aktiengesellschaft im Hinblick auf Art. 706b OR by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht by Dennis Huchzermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy