Betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung

Theorie - Empirie und Fallbeispiele - Analyse

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung by Alexander Hilger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Hilger ISBN: 9783640554508
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Hilger
ISBN: 9783640554508
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit hat folgende Zielsetzungen: Zunächst gilt es den Begriff 'BBBS' ausreichend innerhalb der aktuellen Diskussionslage zu präzisieren und zu charakterisieren (Abschnitt 2). Sodann wird ein ökonomisch luzides Erklärungsmodell präsentiert, welches die Kerngedanken und auch die Vorteilhaftigkeit von BBBS widerspiegelt (Abschnitt 3), wobei zwischen einer Ex-post-Betrachtung (Abschnitt 3.1) und einer erweiternden Ex-ante-Variante differenziert werden wird (Abschnitt 3.2). Im Weiteren sollen Ergebnisse und Beobachtungen aus der praktischen Umsetzung zusammengefasst wer-den (Abschnitt 4); in diesem Zusammenhang kann auf die allgemeine Unverzichtbarkeit von empirischen Analysen und von akkuraten Ergebnissen aus ihnen als Nageltest für theoretische Modelle verwiesen werden. Die Ergebnisse speisen sich einerseits aus empirischen Befunden verschiedener Autoren (Abschnitt 4.1) und andererseits aus einzelnen ausgewählten Fallbeispielen (Abschnitt 4.2); beides zusammen garantiert ein umfassenderes Bild der praktischen Ausgestaltung von BBBS jenseits von Modellprämissen. Abschnitt 5 liefert nachfolgend eine Zusammenführung der Theorie mit der Ergebnislage - indem die theoretisch zu erwartenden Effekte geprüft werden. Ferner werden weitere Aspekte ausgebaut. Abschließen wird die Hausarbeit mit einer Kurzzusammenfassung aller gewonnen Erkenntnisse nebst eines Versuchs einen Ausblicks bzgl. BBBS zu geben (Abschnitt 6). - Die Hausarbeitkonzeption mit den einzelnen oben skizzierten Zielsetzungen folgt hiermit einer inneren Logik, die schlagwortartig mit den auf sich beziehenden Begriffen 'Definition und Verortung' (Abschnitt 2), 'Modell', das die Nützlichkeit zu beweisen sucht (Abschnitt 3), 'reale Beobachtungen' bzw. 'Empirie' (Ab-schnitt 4) sowie 'Prüfung des Modells' (Abschnitt 5) via Vergleich von Abschnitt 4 mit 3 beschrieben werden kann und die Zweckmäßigkeit und den Wirkmechanismus der BBBS im Fokus hat. Zusätzlich soll jeweils am Ende der einzelnen Abschnitte das weitere konzeptionelle Vorgehen im Folgenden wiederholt erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit hat folgende Zielsetzungen: Zunächst gilt es den Begriff 'BBBS' ausreichend innerhalb der aktuellen Diskussionslage zu präzisieren und zu charakterisieren (Abschnitt 2). Sodann wird ein ökonomisch luzides Erklärungsmodell präsentiert, welches die Kerngedanken und auch die Vorteilhaftigkeit von BBBS widerspiegelt (Abschnitt 3), wobei zwischen einer Ex-post-Betrachtung (Abschnitt 3.1) und einer erweiternden Ex-ante-Variante differenziert werden wird (Abschnitt 3.2). Im Weiteren sollen Ergebnisse und Beobachtungen aus der praktischen Umsetzung zusammengefasst wer-den (Abschnitt 4); in diesem Zusammenhang kann auf die allgemeine Unverzichtbarkeit von empirischen Analysen und von akkuraten Ergebnissen aus ihnen als Nageltest für theoretische Modelle verwiesen werden. Die Ergebnisse speisen sich einerseits aus empirischen Befunden verschiedener Autoren (Abschnitt 4.1) und andererseits aus einzelnen ausgewählten Fallbeispielen (Abschnitt 4.2); beides zusammen garantiert ein umfassenderes Bild der praktischen Ausgestaltung von BBBS jenseits von Modellprämissen. Abschnitt 5 liefert nachfolgend eine Zusammenführung der Theorie mit der Ergebnislage - indem die theoretisch zu erwartenden Effekte geprüft werden. Ferner werden weitere Aspekte ausgebaut. Abschließen wird die Hausarbeit mit einer Kurzzusammenfassung aller gewonnen Erkenntnisse nebst eines Versuchs einen Ausblicks bzgl. BBBS zu geben (Abschnitt 6). - Die Hausarbeitkonzeption mit den einzelnen oben skizzierten Zielsetzungen folgt hiermit einer inneren Logik, die schlagwortartig mit den auf sich beziehenden Begriffen 'Definition und Verortung' (Abschnitt 2), 'Modell', das die Nützlichkeit zu beweisen sucht (Abschnitt 3), 'reale Beobachtungen' bzw. 'Empirie' (Ab-schnitt 4) sowie 'Prüfung des Modells' (Abschnitt 5) via Vergleich von Abschnitt 4 mit 3 beschrieben werden kann und die Zweckmäßigkeit und den Wirkmechanismus der BBBS im Fokus hat. Zusätzlich soll jeweils am Ende der einzelnen Abschnitte das weitere konzeptionelle Vorgehen im Folgenden wiederholt erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimierung des Bewerbermanagement der XXX Hannover durch die Implementierung eines E-Recruiting Systems by Alexander Hilger
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen für forschende deutsche Pharmaunternehmen by Alexander Hilger
Cover of the book Die Geschichte der Highland Games by Alexander Hilger
Cover of the book Die Königserhebung Heinrichs II. im Jahre 1002 by Alexander Hilger
Cover of the book Neuere Befunde entwicklungsorientierter Forschungen zur Entwicklung der Delinquenz junger Menschen by Alexander Hilger
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer by Alexander Hilger
Cover of the book Der bessere Kaiser? Plutarch und Sueton über Galba und Otho by Alexander Hilger
Cover of the book Transformationale Führung by Alexander Hilger
Cover of the book Risikomanagement mittels Frühindikatoren zur Verhinderung von Unternehmenskrisen im deutschen Mittelstand by Alexander Hilger
Cover of the book Leben wir in einer Neidgesellschaft? by Alexander Hilger
Cover of the book Antiziganismus - 'Das Zigeuner-Gen' by Alexander Hilger
Cover of the book Verschiedene Ansätze Recht zu reformieren - Diskussion und Bewertung am ägyptischen Beispiel by Alexander Hilger
Cover of the book Das Kapellbuch von Zenzing. Details zu Bau, Löhnen, Kosten und Ortsgeschichte by Alexander Hilger
Cover of the book Das Luxuswunder von Kana und der Bezug zur johanneischen Missionsarbeit by Alexander Hilger
Cover of the book Darstellung der Koordinierungsfunktionen des britischen Cabinet Office und Vergleich dieses Modells mit dem deutschen Bundeskanzleramt by Alexander Hilger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy