Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes by Christian Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Richter ISBN: 9783638485647
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Richter
ISBN: 9783638485647
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät Lehrstuhl für Politische Theorie), Veranstaltung: Einführung in die Politische Theorie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über die Theorie des Vertrages bei Thomas Hobbes geben und sich der Frage stellen, wie Thomas Hobbes politische Ordnung und Herrschaft begründet und legitimiert und welche Kritik man der Vertragstheorie entgegen stellen kann. Im Folgenden soll zunächst das Hauptwerk 'Der Leviathan' untersucht werden, um die Grundgedanken des Vertrages bei Hobbes darzustellen. Dabei soll zunächst der Naturzustand, später der Gesellschaftsvertrag schließlich der Souverän betrachtet werden. Im zweiten Schritt soll die Kritik der Vertragstheorie durch David Hume behandelt werden, um Kriterien für eine grundlegende Kritik an der Vertragstheorie aufzuzeigen. Im Schlussteil sollen die beiden Positionen von Hobbes und Hume anhand ausgewählter Kriterien kritisch verglichen und die vertragstheoretischen Begründungsmodelle auf ihre Chancen beurteilt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät Lehrstuhl für Politische Theorie), Veranstaltung: Einführung in die Politische Theorie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über die Theorie des Vertrages bei Thomas Hobbes geben und sich der Frage stellen, wie Thomas Hobbes politische Ordnung und Herrschaft begründet und legitimiert und welche Kritik man der Vertragstheorie entgegen stellen kann. Im Folgenden soll zunächst das Hauptwerk 'Der Leviathan' untersucht werden, um die Grundgedanken des Vertrages bei Hobbes darzustellen. Dabei soll zunächst der Naturzustand, später der Gesellschaftsvertrag schließlich der Souverän betrachtet werden. Im zweiten Schritt soll die Kritik der Vertragstheorie durch David Hume behandelt werden, um Kriterien für eine grundlegende Kritik an der Vertragstheorie aufzuzeigen. Im Schlussteil sollen die beiden Positionen von Hobbes und Hume anhand ausgewählter Kriterien kritisch verglichen und die vertragstheoretischen Begründungsmodelle auf ihre Chancen beurteilt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reformation - Das protestantische Prinzip by Christian Richter
Cover of the book Individualität, Kreativität und Notwendigkeit in der Fragestellung Richard Shustermans nach der Unterschiedlichkeit zwischen populärer Kunst und hoher Kunst by Christian Richter
Cover of the book Besteuerung von Personengesellschaften im Abkommensrecht by Christian Richter
Cover of the book Besonderheiten der Bewertung junger Unternehmen 'start ups' by Christian Richter
Cover of the book Wie kann Deutschland seine Polizei vor Angriffen von Störern wirksam(er) schützen? Möglichkeiten, Grenzen und Forderungen by Christian Richter
Cover of the book Bilingualer Geschichtsunterricht by Christian Richter
Cover of the book Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik by Christian Richter
Cover of the book Mindestlöhne auch in Deutschland? by Christian Richter
Cover of the book Der Klimawandel als Bedrohung staatlicher Sicherheit by Christian Richter
Cover of the book Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870 by Christian Richter
Cover of the book Selbstdarstellung im Web 2.0 und ihre möglichen Konsequenzen by Christian Richter
Cover of the book Trainingslehre III: Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Christian Richter
Cover of the book Die Reise nach Brundisium by Christian Richter
Cover of the book Dialog oder Kampf der Kulturen? by Christian Richter
Cover of the book Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens by Christian Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy