Begleitendes Selbststudium in der Hochschulausbildung 'Physiotherapie'. Lerntheorien und Lernmethoden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Begleitendes Selbststudium in der Hochschulausbildung 'Physiotherapie'. Lerntheorien und Lernmethoden by Slavko Rogan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Slavko Rogan ISBN: 9783668112308
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Slavko Rogan
ISBN: 9783668112308
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienstruktur mit ihren Unterrichtsformen des Kontaktstudiums und Selbststudiums wird an vielen Universitäten und Hochschulen in die Curricula eingebaut. Die Erwartungen an die Rolle der Lernenden und Lehrenden hat sich verändert. Man erwartet von den Studierenden, dass sie sich vermehrt aktiv in die Lehrveranstaltungen einbringen und Eigenverantwortung übernehmen. Die Dozierenden sollen weniger dozieren, sondern dafür vermehrt das studentische Lernen fördern. In diesem Sinne sollen Lernende selbst über ihr Lernen bestimmen können. Diese aus der Bolognareform der Bologna-Deklaration stammende Lernform gewinnt mehr an Bedeutung und zielt auf studentische Selbständigkeit, dem selbstorganisierten Lernen, nachhaltigen Lernprozessen und die darauf bezogene Instruktion ab. Nach Siebert ist Lernen 'ein autopoietischer, selbstgesteuerter, eigenwilliger und eigensinniger Prozess, der zwar Informationen, Anregungen, Rückmeldungen als auch Lernhilfen benötigt, jedoch lässt sich Lernen nicht von außen determinieren'. Laut Teichman wird unter Selbststudium der Anteil an studentischem Workload verstanden. Hierunter fällt der Aufwand der Erarbeitung und Aneignung von Studieninhalten wie Vor- und Nachbereitung eines Kontaktstudiums, Prüfungsvorbereitung, Verfassen einer Hausarbeit oder einer Abschlussarbeit. Studierende, die ihr Lernen selbst steuern, formulieren ihre Lernziele selbst und wählen angemessene Strategien zum Erreichen der gesteckten Ziele aus. Dabei kann das selbstgesteuerte Lernen als eine selbstbestimmende Form des Lernens erachtet werden. Der Fortgang des Lernprozesses wird durch die Studierenden selbst überwacht, reguliert und bewertet. Paris und Paris postulieren das selbstgesteuertes Lernen als eine Fusion von 'skill and will', von kognitiven, motivationalen und verhältnismäßigen Voraussetzungen. In der Erwachsenenbildung wird auch der Begriff des selbstorganisierten Lernens benutzt. Dieser bezieht sich auf die Auswahl und Gestaltung der äußeren, organisatorischen Bedingungen des Lernens. Um sich im Sinne des selbstorganisierten Lernens Lerngegenstände aneignen zu können, werden folgende Unterrichtsformen angeboten: individuelles Selbststudium, Freies Selbststudium und begleitetes Selbststudium.

Slavko Rogan (Drs, MScPT, cand MA, cand, MSc Osteopathy) is a lecturer and research scientist in the Department of Health at Bern University of Applied Sciences. He has a background in osteopathy, physiotherapy and further adult education. He works in the fields of geriatrics, musculoskeletal disorders and sport science. In 2010 Slavko started his PhD track as an external candidate at Maastricht University (promoter: Prof. dr. R. de Bie), working on a project studying training with whole-body vibration and virtual games, and considering their effects on physical performance on an elderly population in need of care. Currently he is in the final stages of his doctoral thesis. Slavko's research interests focus on the development of exercise and training programs in elderly persons. Concurrently to his PhD, Slavko has been studying for an MA in Further Adult Education at the University of Kaiserslautern, which he will complete in January 2016.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienstruktur mit ihren Unterrichtsformen des Kontaktstudiums und Selbststudiums wird an vielen Universitäten und Hochschulen in die Curricula eingebaut. Die Erwartungen an die Rolle der Lernenden und Lehrenden hat sich verändert. Man erwartet von den Studierenden, dass sie sich vermehrt aktiv in die Lehrveranstaltungen einbringen und Eigenverantwortung übernehmen. Die Dozierenden sollen weniger dozieren, sondern dafür vermehrt das studentische Lernen fördern. In diesem Sinne sollen Lernende selbst über ihr Lernen bestimmen können. Diese aus der Bolognareform der Bologna-Deklaration stammende Lernform gewinnt mehr an Bedeutung und zielt auf studentische Selbständigkeit, dem selbstorganisierten Lernen, nachhaltigen Lernprozessen und die darauf bezogene Instruktion ab. Nach Siebert ist Lernen 'ein autopoietischer, selbstgesteuerter, eigenwilliger und eigensinniger Prozess, der zwar Informationen, Anregungen, Rückmeldungen als auch Lernhilfen benötigt, jedoch lässt sich Lernen nicht von außen determinieren'. Laut Teichman wird unter Selbststudium der Anteil an studentischem Workload verstanden. Hierunter fällt der Aufwand der Erarbeitung und Aneignung von Studieninhalten wie Vor- und Nachbereitung eines Kontaktstudiums, Prüfungsvorbereitung, Verfassen einer Hausarbeit oder einer Abschlussarbeit. Studierende, die ihr Lernen selbst steuern, formulieren ihre Lernziele selbst und wählen angemessene Strategien zum Erreichen der gesteckten Ziele aus. Dabei kann das selbstgesteuerte Lernen als eine selbstbestimmende Form des Lernens erachtet werden. Der Fortgang des Lernprozesses wird durch die Studierenden selbst überwacht, reguliert und bewertet. Paris und Paris postulieren das selbstgesteuertes Lernen als eine Fusion von 'skill and will', von kognitiven, motivationalen und verhältnismäßigen Voraussetzungen. In der Erwachsenenbildung wird auch der Begriff des selbstorganisierten Lernens benutzt. Dieser bezieht sich auf die Auswahl und Gestaltung der äußeren, organisatorischen Bedingungen des Lernens. Um sich im Sinne des selbstorganisierten Lernens Lerngegenstände aneignen zu können, werden folgende Unterrichtsformen angeboten: individuelles Selbststudium, Freies Selbststudium und begleitetes Selbststudium.

Slavko Rogan (Drs, MScPT, cand MA, cand, MSc Osteopathy) is a lecturer and research scientist in the Department of Health at Bern University of Applied Sciences. He has a background in osteopathy, physiotherapy and further adult education. He works in the fields of geriatrics, musculoskeletal disorders and sport science. In 2010 Slavko started his PhD track as an external candidate at Maastricht University (promoter: Prof. dr. R. de Bie), working on a project studying training with whole-body vibration and virtual games, and considering their effects on physical performance on an elderly population in need of care. Currently he is in the final stages of his doctoral thesis. Slavko's research interests focus on the development of exercise and training programs in elderly persons. Concurrently to his PhD, Slavko has been studying for an MA in Further Adult Education at the University of Kaiserslautern, which he will complete in January 2016.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Postpartale depressive Erkrankungen by Slavko Rogan
Cover of the book 'Katzelmacher' von Rainer Werner Fassbinder als 'antiteater' by Slavko Rogan
Cover of the book Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte by Slavko Rogan
Cover of the book Drivers of Venture Capital Fundraising and the Financial Crisis by Slavko Rogan
Cover of the book The Rationale of Studying Comparative Education to Students in Tanzanian Educational Institutions by Slavko Rogan
Cover of the book The TRIPs Agreement - Legal Implementation on Patent Protection and Resulting Impacts on LDCs by Slavko Rogan
Cover of the book Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 by Slavko Rogan
Cover of the book Prävention von Rechenschwierigkeiten durch FEZ - Vergleich geförderter und nicht geförderter Grundschulförderklassenkinder by Slavko Rogan
Cover of the book Chancen und Grenzen des Mediums Internet im Kindesalter by Slavko Rogan
Cover of the book Jugend im Mittelalter by Slavko Rogan
Cover of the book Kundenorientierung oder Gewinnmaximierung - ein (un)lösbares Problem? by Slavko Rogan
Cover of the book Nietzsche und der freie Geist by Slavko Rogan
Cover of the book Liebe mit Sonntagsgesicht. Über Alltäglichkeit in Fernbeziehungen by Slavko Rogan
Cover of the book Der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz der IFRS by Slavko Rogan
Cover of the book Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse by Slavko Rogan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy