Bazaar Economy - Die Geschichte des Marktes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Bazaar Economy - Die Geschichte des Marktes by Katharina Kibjakova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Kibjakova ISBN: 9783656016892
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Kibjakova
ISBN: 9783656016892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Bazar, der sich nicht nur als wirtschaftliche Kraft charakterisieren lässt, sondern auch als eine soziale Struktur. So ist es von Nöten dieses wirtschaftlich-soziale Phänomen auf beiden Eben zu analysieren, um eine angemessene ethnologische Arbeit zu verfassen. Im erste Kapitel werde ich mich mit dem Bazar in einem etwas breiteren Kontext befassenden, 'Der Bazar als eine Form des Marktes', in dem ich mich zuerst mit der rein wirtschaftlichen Seite des Marktes bzw. des Bazars beschäftigen und daraufhin mit den sozialen Aspekt auseinandersetzen werde. Auch ist es wichtig den 'Bazar' als Begriff genauer zu definieren, da diese Bezeichnung heutzutage, aufgrund der Globalisierung in fast allen Kontinenten und Kulturen verwendet wird und deshalb häufig ein etwas abgewandeltes Verständnis dieses Begriffs existiert. Ursprünglich stammt 'Basar' aus dem Persischen und bedeutet übersetzt 'wieder - holen' bzw. 'handeln'. Jedoch beschränkt sich dieser Begriff nicht nur auf den persischen bzw. iranischen Raum, sondern auf dem gesamten Orient. Die allgemeingültige Bedeutung des Bazars lautet wie folgt: 'Händlerviertel in orientalischen Städten'1 oder 'Warenmarkt oder Marktviertel im Orient'. Daher werde ich mich im zweiten Kapitel, 'Der orientalische Bazar', auf die ebenerwähnten Definitionen beziehen und versuchen diese in den wichtigsten Punkten darzustellen. Das letzte Kapitel widmet sich einem konkreten empirischen Beispiel eines orientalischen Bazars, 'Bazaar Economy'. Hier werde ich die Studie von Clifford Geertz wiedergeben und sie punktuell mit einer weiteren Studie eines Marktes vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Bazar, der sich nicht nur als wirtschaftliche Kraft charakterisieren lässt, sondern auch als eine soziale Struktur. So ist es von Nöten dieses wirtschaftlich-soziale Phänomen auf beiden Eben zu analysieren, um eine angemessene ethnologische Arbeit zu verfassen. Im erste Kapitel werde ich mich mit dem Bazar in einem etwas breiteren Kontext befassenden, 'Der Bazar als eine Form des Marktes', in dem ich mich zuerst mit der rein wirtschaftlichen Seite des Marktes bzw. des Bazars beschäftigen und daraufhin mit den sozialen Aspekt auseinandersetzen werde. Auch ist es wichtig den 'Bazar' als Begriff genauer zu definieren, da diese Bezeichnung heutzutage, aufgrund der Globalisierung in fast allen Kontinenten und Kulturen verwendet wird und deshalb häufig ein etwas abgewandeltes Verständnis dieses Begriffs existiert. Ursprünglich stammt 'Basar' aus dem Persischen und bedeutet übersetzt 'wieder - holen' bzw. 'handeln'. Jedoch beschränkt sich dieser Begriff nicht nur auf den persischen bzw. iranischen Raum, sondern auf dem gesamten Orient. Die allgemeingültige Bedeutung des Bazars lautet wie folgt: 'Händlerviertel in orientalischen Städten'1 oder 'Warenmarkt oder Marktviertel im Orient'. Daher werde ich mich im zweiten Kapitel, 'Der orientalische Bazar', auf die ebenerwähnten Definitionen beziehen und versuchen diese in den wichtigsten Punkten darzustellen. Das letzte Kapitel widmet sich einem konkreten empirischen Beispiel eines orientalischen Bazars, 'Bazaar Economy'. Hier werde ich die Studie von Clifford Geertz wiedergeben und sie punktuell mit einer weiteren Studie eines Marktes vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der weibliche Computerspieler by Katharina Kibjakova
Cover of the book Ausarbeitung zum Thema 'Träume' by Katharina Kibjakova
Cover of the book Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese? by Katharina Kibjakova
Cover of the book The Chronology in William Faulkner's 'A Rose for Emily' by Katharina Kibjakova
Cover of the book Konzepte und Arten der Motivation by Katharina Kibjakova
Cover of the book Italiens politische und militärische Ziele in Nordafrika by Katharina Kibjakova
Cover of the book Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario by Katharina Kibjakova
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Katharina Kibjakova
Cover of the book TV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots by Katharina Kibjakova
Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Katharina Kibjakova
Cover of the book Besonderheiten des marktwirtschaftlichen Prinzips und der Elastizitäten by Katharina Kibjakova
Cover of the book Prüfung des Eigenkapitals im Einzelabschluss by Katharina Kibjakova
Cover of the book Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Hamburg Unternehmen by Katharina Kibjakova
Cover of the book Streaming aus technologischer und rechtlicher Sicht by Katharina Kibjakova
Cover of the book Produktionsorientierte Annäherung an ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein - 'Städter' in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums (7. Klasse) by Katharina Kibjakova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy