Prüfung des Eigenkapitals im Einzelabschluss

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Prüfung des Eigenkapitals im Einzelabschluss by Alexander Ulm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Ulm ISBN: 9783640347728
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Ulm
ISBN: 9783640347728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Prüfungswesen/Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Prüfung des Eigenkapitals stellt für den APr. vor allem wegen der Vielzahl der rechtsformspezifischen Ansatz- bzw. Nachweis- und Ausweisvorschriften eine große Herausforderung dar. Diese Hausarbeit soll, praxisorientiert, einem APr. als Hilfsmittel zur Bewältigung des umfangreichen Prüfungsstoffes dienen. Auf eine abschließende Aufzählung aller Prüfungshandlungen wird jedoch verzichtet. Vielmehr soll dem APr. die Möglichkeit gegeben werden, durch die Darstellung der wesentlichen Prüfungsschritte und wichtigsten Prüfungshandlungen, auch bei einer Erstprüfung, eine hinreichende Urteilssicherheit bei der handelsrechtlichen Prüfung der Einzelposten des Eigenkapitals zu erreichen. Dafür werden die Erläuterungen im Textteil durch umfangreiche und übersichtliche Prüfungsfragebögen ergänzt. Die dargelegten Prüfungsschritte beinhalten die Prüfung des internen Kontrollsystems, der Buchführung sowie wesentlicher Vorschriften für Nachweis bzw. Ansatz, Bewertung und Ausweis. Aufgrund der durch § 316 Abs. 1 Satz 1 HGB eingegrenzten Prüfungspflicht, beschränken sich die Erläuterung auf Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 und 3 HGB. Um die un-terschiedlichen Prüfungshandlungen bei kapitalmarktorientierten und nicht kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften aufzuzeigen, werden in dieser Hausarbeit nur Aktienge-sellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung behandelt. Die Erläuterung der Rechnungslegung sowie der handelsrechtlichen und rechtsformabhängigen Vorschriften ist nicht Aufgabe dieser Hausarbeit. Sind sie jedoch für die Erläuterung der Prüfungshandlungen notwendig, wird dennoch darauf eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Prüfungswesen/Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Prüfung des Eigenkapitals stellt für den APr. vor allem wegen der Vielzahl der rechtsformspezifischen Ansatz- bzw. Nachweis- und Ausweisvorschriften eine große Herausforderung dar. Diese Hausarbeit soll, praxisorientiert, einem APr. als Hilfsmittel zur Bewältigung des umfangreichen Prüfungsstoffes dienen. Auf eine abschließende Aufzählung aller Prüfungshandlungen wird jedoch verzichtet. Vielmehr soll dem APr. die Möglichkeit gegeben werden, durch die Darstellung der wesentlichen Prüfungsschritte und wichtigsten Prüfungshandlungen, auch bei einer Erstprüfung, eine hinreichende Urteilssicherheit bei der handelsrechtlichen Prüfung der Einzelposten des Eigenkapitals zu erreichen. Dafür werden die Erläuterungen im Textteil durch umfangreiche und übersichtliche Prüfungsfragebögen ergänzt. Die dargelegten Prüfungsschritte beinhalten die Prüfung des internen Kontrollsystems, der Buchführung sowie wesentlicher Vorschriften für Nachweis bzw. Ansatz, Bewertung und Ausweis. Aufgrund der durch § 316 Abs. 1 Satz 1 HGB eingegrenzten Prüfungspflicht, beschränken sich die Erläuterung auf Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 und 3 HGB. Um die un-terschiedlichen Prüfungshandlungen bei kapitalmarktorientierten und nicht kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften aufzuzeigen, werden in dieser Hausarbeit nur Aktienge-sellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung behandelt. Die Erläuterung der Rechnungslegung sowie der handelsrechtlichen und rechtsformabhängigen Vorschriften ist nicht Aufgabe dieser Hausarbeit. Sind sie jedoch für die Erläuterung der Prüfungshandlungen notwendig, wird dennoch darauf eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen der Höflichkeit in den romanischen Sprachen und im Japanischen by Alexander Ulm
Cover of the book Anwärmlängen beim Biegeumformen ermitteln und Rohre ohne Vorrichtung warm um 90° biegen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Alexander Ulm
Cover of the book Inklusive Lernsettings in Umweltbildungseinrichtungen by Alexander Ulm
Cover of the book Landrecht und Lehnrecht im Mittelalter by Alexander Ulm
Cover of the book Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan by Alexander Ulm
Cover of the book BPMN 2.0 für Einsteiger - Methoden zu Prozessdesign und Prozessdarstellung by Alexander Ulm
Cover of the book Der mittelalterliche Totentanz (Unter besonderer Berücksichtigung des Lübecker Totentanzes von 1489) by Alexander Ulm
Cover of the book Determining Factors Causing Child Labor By Using Multiple Linear And Logistic Regression Analysis by Alexander Ulm
Cover of the book Die Entwicklung von Kindern mit ADHS by Alexander Ulm
Cover of the book Gesellschaftliche Schichten und Strukturen in Deutschland des XVIII Jahrhunderts by Alexander Ulm
Cover of the book The Picture of the individual and of society in Allen Ginsberg's 'Howl' and the Beat Generation's impact on democracy in America by Alexander Ulm
Cover of the book Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte by Alexander Ulm
Cover of the book Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball by Alexander Ulm
Cover of the book Der Personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers als Basis überkonfessionell-interspiritueller Geistlicher Begleitung by Alexander Ulm
Cover of the book Der Beitrag sozialraumorientierter Sozialer Arbeit zur Schaffung menschenwürdiger Lebensbedingungen in Deutschland by Alexander Ulm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy