Barebacking - 'Eine neue Art des Lebens'?

Qualitative Untersuchung zum sexuellen Risikoverhalten homosexuell lebender Männer und dessen Bedeutung für ihre Identitätsbildung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Barebacking - 'Eine neue Art des Lebens'? by Cindy Bönhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cindy Bönhardt ISBN: 9783640199983
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cindy Bönhardt
ISBN: 9783640199983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Reflexive Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende qualitative Untersuchung erforscht die Frage, ob Männer, die Sex mit Männern (MSM) haben, auf Grundlage ihres sexuellen Risikoverhaltens - in diesem Fall 'Barebacking', also ungeschützter, beabsichtigter Sex mit einer anderen Person als dem Primärpartner - eine eigenständige Identitätsform entwickeln können. Diese Fragestellung wurde mithilfe der egozentrierten Netzwerkanalyse und des qualitativen Interviews untersucht. Sieben Interviews mit homosexuellen Männern, von denen allerdings nur sechs in die Auswertung eingehen konnten, bilden den Ausgangspunkt dieser Analyse. Ausgehend von der Definition von 'Identität' nach Keupp (1997) konnte gezeigt werden, dass eine 'Barebacker'-Identität existiert, welche sich aus einem Zugehörigkeitsgefühl zu der Eigengruppe der 'Barebacker', sozialer Anerkennung durch Sexualverhalten innerhalb dieser Gruppe, subjektiver Bedeutung des Sexes, alltagsstrukturierender Relevanz von Sexualität und umfassenden kognitiven Strategien in Bezug auf HIV und weiterer Risikofaktoren zusammensetzt. Ebenfalls wurde ersichtlich, dass die 'Barebacker' dieser Untersuchung oftmals ein diffuses Verantwortungsgefühl empfanden, da sie nicht genau bestimmen konnten, inwiefern und bis zu welchem Grad sie für ihre Sexualpartner verantwortlich sind, mit denen sie sich in diese sexuelle Risikosituation begeben. Den Abschluss bilden Überlegungen, wie diese Erkenntnisse in einem präventiven Kontext berücksichtigt werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Reflexive Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende qualitative Untersuchung erforscht die Frage, ob Männer, die Sex mit Männern (MSM) haben, auf Grundlage ihres sexuellen Risikoverhaltens - in diesem Fall 'Barebacking', also ungeschützter, beabsichtigter Sex mit einer anderen Person als dem Primärpartner - eine eigenständige Identitätsform entwickeln können. Diese Fragestellung wurde mithilfe der egozentrierten Netzwerkanalyse und des qualitativen Interviews untersucht. Sieben Interviews mit homosexuellen Männern, von denen allerdings nur sechs in die Auswertung eingehen konnten, bilden den Ausgangspunkt dieser Analyse. Ausgehend von der Definition von 'Identität' nach Keupp (1997) konnte gezeigt werden, dass eine 'Barebacker'-Identität existiert, welche sich aus einem Zugehörigkeitsgefühl zu der Eigengruppe der 'Barebacker', sozialer Anerkennung durch Sexualverhalten innerhalb dieser Gruppe, subjektiver Bedeutung des Sexes, alltagsstrukturierender Relevanz von Sexualität und umfassenden kognitiven Strategien in Bezug auf HIV und weiterer Risikofaktoren zusammensetzt. Ebenfalls wurde ersichtlich, dass die 'Barebacker' dieser Untersuchung oftmals ein diffuses Verantwortungsgefühl empfanden, da sie nicht genau bestimmen konnten, inwiefern und bis zu welchem Grad sie für ihre Sexualpartner verantwortlich sind, mit denen sie sich in diese sexuelle Risikosituation begeben. Den Abschluss bilden Überlegungen, wie diese Erkenntnisse in einem präventiven Kontext berücksichtigt werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Aufbau der religionspädagogischen Konzeptionen von 1900 bis 1990 in Struktur und Abfolge by Cindy Bönhardt
Cover of the book Präsentationsmedien im Vergleich by Cindy Bönhardt
Cover of the book Buchrezension: Büttner, Veronika / Krause, Joachim: Rüstung statt Entwicklung? Sicherheitspolitik, Militärausgaben und Rüstungskontrolle in der Dritten Welt by Cindy Bönhardt
Cover of the book Kann der Staat die Wirtschaft steuern? by Cindy Bönhardt
Cover of the book Jürgen Kockas 'Geschichte des Kapitalismus'. Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung by Cindy Bönhardt
Cover of the book Hollywood und Vietnam - Die Bedeutung des Vietnamfilms für die Bildung von Geschichtsbildern by Cindy Bönhardt
Cover of the book PHOTOSHOP CS5: Werkzeuge, Funktionen, Einstellungen by Cindy Bönhardt
Cover of the book Grundlegendes zum Human-Resource-Management im Krankenhaus by Cindy Bönhardt
Cover of the book The Animal Metaphor in Art Spiegelman's 'Maus' by Cindy Bönhardt
Cover of the book Die Scharia - Entstehung, Pflichten und Rechte by Cindy Bönhardt
Cover of the book Nutzen und Wirken des platonischen Eros by Cindy Bönhardt
Cover of the book Abbildung der Alltagsrealität Madrids zur Nachkriegszeit des Bürgerkriegs in 'La colmena' von Camilo José Cela by Cindy Bönhardt
Cover of the book Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland by Cindy Bönhardt
Cover of the book Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung by Cindy Bönhardt
Cover of the book Lernen mit dem Computer im Bereich der Erwachsenenbildung / Weiterbildung by Cindy Bönhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy