Aufstieg und Fall des Fürsten Lobkowitz - Die Biographie eines Günstlingsministers

Die Biographie eines Günstlingsministers

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Aufstieg und Fall des Fürsten Lobkowitz - Die Biographie eines Günstlingsministers by Geoffrey Schöning, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Geoffrey Schöning ISBN: 9783638119030
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Geoffrey Schöning
ISBN: 9783638119030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,6, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Neuere und Neuste Geschichte), Veranstaltung: Proseminar (A): Die höfische Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung L'empereur n'est pas comme votre roi, qui voit et fait tout de lui-même; car il est comme une statue que l'on veut et que l'on redresse à son plaisir.(1) Ein freimütiger Ausdruck der Bewunderung an den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. Dieses Zitat stammt nicht etwa aus dem Munde eines unbedeutenden Diplomaten, formuliert wurde es von einem Staatsmann ersten Ranges: Fürst Wenzel Eusebius Lobkowitz, zu jenem Zeitpunkt Obersthofmeister und engster Berater des Römischen Kaisers. In den Jahren seiner Präsenz sollte sich das Haus Habsburg für eine kurze Zeit Frankreich annähern, sollte Österreich dem französischen König freie Hand in seiner Hegemonialpolitik lassen. Behauptet der Minister hier also mit Fug und Recht, den Kaiser nach Belieben zu dirigieren - vielleicht sogar im Format eines Richilieus oder Mazarins? Wie groß war der Einfluss des böhmischen Adligen wirklich? Diese Frage soll das Thema der vorliegenden Arbeit sein. Sie beschäftigt sich mit einem Aspekt der Geschichtswissenschaft, der erst vor rund 30 Jahren mit der Arbeit des Soziologen Norbert Elias2 reges Interesse fand: Die höfische Gesellschaft. Einhergehend mit der Neubeurteilung des Hofes in seiner politischen, sozialen und kulturellen Bedeutung, wurde auch die Rolle der informellen Machtverteilung neu bewertet. Gegen die Eliassche These vom 'Hof als Herrschaftsinstrument des Königs' meldeten sich bald Kritiker zu Wort. Die Aristokratie ziehe ebenso Vorteile aus der Nähe zum Herrscher, so ihre einhellige Meinung, nicht zuletzt durch direkte Einflussnahme auf die Politik. [...] _____ 1 François A. M. A. Mignet (Hg.): Négociations relatives à la succession d'Espagne sous Louis XIV., ou Correspondances, mémoires, et actes diplomatiques concernant les prétentions et l'avènement de la maison de Bourbon au trône d'Espagne, Bd. 2, Paris 1835, S. 383.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,6, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Neuere und Neuste Geschichte), Veranstaltung: Proseminar (A): Die höfische Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung L'empereur n'est pas comme votre roi, qui voit et fait tout de lui-même; car il est comme une statue que l'on veut et que l'on redresse à son plaisir.(1) Ein freimütiger Ausdruck der Bewunderung an den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. Dieses Zitat stammt nicht etwa aus dem Munde eines unbedeutenden Diplomaten, formuliert wurde es von einem Staatsmann ersten Ranges: Fürst Wenzel Eusebius Lobkowitz, zu jenem Zeitpunkt Obersthofmeister und engster Berater des Römischen Kaisers. In den Jahren seiner Präsenz sollte sich das Haus Habsburg für eine kurze Zeit Frankreich annähern, sollte Österreich dem französischen König freie Hand in seiner Hegemonialpolitik lassen. Behauptet der Minister hier also mit Fug und Recht, den Kaiser nach Belieben zu dirigieren - vielleicht sogar im Format eines Richilieus oder Mazarins? Wie groß war der Einfluss des böhmischen Adligen wirklich? Diese Frage soll das Thema der vorliegenden Arbeit sein. Sie beschäftigt sich mit einem Aspekt der Geschichtswissenschaft, der erst vor rund 30 Jahren mit der Arbeit des Soziologen Norbert Elias2 reges Interesse fand: Die höfische Gesellschaft. Einhergehend mit der Neubeurteilung des Hofes in seiner politischen, sozialen und kulturellen Bedeutung, wurde auch die Rolle der informellen Machtverteilung neu bewertet. Gegen die Eliassche These vom 'Hof als Herrschaftsinstrument des Königs' meldeten sich bald Kritiker zu Wort. Die Aristokratie ziehe ebenso Vorteile aus der Nähe zum Herrscher, so ihre einhellige Meinung, nicht zuletzt durch direkte Einflussnahme auf die Politik. [...] _____ 1 François A. M. A. Mignet (Hg.): Négociations relatives à la succession d'Espagne sous Louis XIV., ou Correspondances, mémoires, et actes diplomatiques concernant les prétentions et l'avènement de la maison de Bourbon au trône d'Espagne, Bd. 2, Paris 1835, S. 383.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kampf der Kulturen - Analyse des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington by Geoffrey Schöning
Cover of the book Lernen und trainieren in virtuellen Realitäten by Geoffrey Schöning
Cover of the book Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen? by Geoffrey Schöning
Cover of the book Optimierung des Controllings in Immobilienunternehmen by Geoffrey Schöning
Cover of the book Audio Guide - Professionelle Aufnahmen mit DAW-Software by Geoffrey Schöning
Cover of the book Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs by Geoffrey Schöning
Cover of the book Die Bedeutung der Kostenrechnung. Welche Kosten und Leistungen gibt es im Dienstleistungsunternehmen? by Geoffrey Schöning
Cover of the book Die Lernmotivation unter dem sonderpädagogischen Aspekt by Geoffrey Schöning
Cover of the book Marketingplanung im Überblick - Strategisches und operatives Controlling by Geoffrey Schöning
Cover of the book Praktikumsbericht Jugendgerichtshilfe by Geoffrey Schöning
Cover of the book Anlegen eines Druckverbandes (Unterweisung Arzthelfer / -in) by Geoffrey Schöning
Cover of the book Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen by Geoffrey Schöning
Cover of the book Was ist das Böse? by Geoffrey Schöning
Cover of the book Neuer Institutionalismus: Die Property Rights-Theory by Geoffrey Schöning
Cover of the book Welche Pflege brauchen Menschen mit Behinderung? by Geoffrey Schöning
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy