Atomenergie als Brückentechnologie

Ökonomie des Klimawandels

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Atomenergie als Brückentechnologie by F. U. Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: F. U. Schneider ISBN: 9783656096894
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: F. U. Schneider
ISBN: 9783656096894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Ende des Atomzeitalters' ti telte der Spiegel in seiner Ausgabe 11/2011 vom 14.03.2011 in Bezug auf des havarierte Atomkraftwerk Fukushima, das durch die verheerende Kombination von Tsunami und Erdbeben im Pazif ischen Ozean vor dem Nordosten Japans am 11.03.2011 schwer beschädigt wurde. Nicht nur diese Schlagzeile drückt das Empf inden vieler Menschen auch hierzulande aus, die sich 25 Jahre nach dem bisher schwersten Atomunfall (Super-GAU) im sowjetischen Tschernobyl wieder den Gefahren der Nukleartechnik bewusst wurden. Jetzt gal ten neben einer möglichen Terrorgefahr auch die immer unberechenbareren Naturgewalten als Gefahrenquelle für die Atomtechnik, und zog auch ihre bisher als nahezu unumstößlich geltende Beherrschbarkeit in Zweifel. Der öf fentliche Druck in Folge der tagelang unsicheren Gemengelage und der durch das Internet geisternden Horrorszenarien führte letztendlich zu einen Paradigmenwechsel in der deutschen Energiepolitik - das geologische Erdbeben in Japan hatte also ein poli tisches Erdbeben in Berlin zur Folge. Die Bundesregierung verabschiedete ein Moratorium, das kurzfristig die Abschaltung von 7 Atommeilern, und langfrist ig die stufenweise Stilllegung aller verbleibenden zehn Kraftwerke bis spätestens 2022 vorsieht. Somit scheint der von Rot-Grün bereits im Jahr 2002 beschlossene Atomausstieg - damals für spätestens 2020 geplant - trotz des zwischenzeitl ichen Aufschubs durch das Kabinett Merkel nun doch in absehbarer Zukunft Wirkl ichkeit zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Ende des Atomzeitalters' ti telte der Spiegel in seiner Ausgabe 11/2011 vom 14.03.2011 in Bezug auf des havarierte Atomkraftwerk Fukushima, das durch die verheerende Kombination von Tsunami und Erdbeben im Pazif ischen Ozean vor dem Nordosten Japans am 11.03.2011 schwer beschädigt wurde. Nicht nur diese Schlagzeile drückt das Empf inden vieler Menschen auch hierzulande aus, die sich 25 Jahre nach dem bisher schwersten Atomunfall (Super-GAU) im sowjetischen Tschernobyl wieder den Gefahren der Nukleartechnik bewusst wurden. Jetzt gal ten neben einer möglichen Terrorgefahr auch die immer unberechenbareren Naturgewalten als Gefahrenquelle für die Atomtechnik, und zog auch ihre bisher als nahezu unumstößlich geltende Beherrschbarkeit in Zweifel. Der öf fentliche Druck in Folge der tagelang unsicheren Gemengelage und der durch das Internet geisternden Horrorszenarien führte letztendlich zu einen Paradigmenwechsel in der deutschen Energiepolitik - das geologische Erdbeben in Japan hatte also ein poli tisches Erdbeben in Berlin zur Folge. Die Bundesregierung verabschiedete ein Moratorium, das kurzfristig die Abschaltung von 7 Atommeilern, und langfrist ig die stufenweise Stilllegung aller verbleibenden zehn Kraftwerke bis spätestens 2022 vorsieht. Somit scheint der von Rot-Grün bereits im Jahr 2002 beschlossene Atomausstieg - damals für spätestens 2020 geplant - trotz des zwischenzeitl ichen Aufschubs durch das Kabinett Merkel nun doch in absehbarer Zukunft Wirkl ichkeit zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marken- und Produktpiraterie im Ausland am Beispiel der VR China by F. U. Schneider
Cover of the book Behavioral Finance - verhaltensorientierte Kapitalmarktforschung by F. U. Schneider
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by F. U. Schneider
Cover of the book Understanding and Interpreting Texts. 'The Hobbit' by J.R.R. Tolkien (Englisch 10. Klasse Realschule) by F. U. Schneider
Cover of the book Gentrification in Berlin Kreuzberg zwischen 1989 und 2000 by F. U. Schneider
Cover of the book Augustus Res Gestae 5 und 6 by F. U. Schneider
Cover of the book Soziale Ordnung und hybride Heldenfiguren by F. U. Schneider
Cover of the book Tourismus in die Dritte Welt by F. U. Schneider
Cover of the book Die Irakdebatten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Rollenverhalten und Konsens in den Resolutionen des Rates von 1990 bis 2003 by F. U. Schneider
Cover of the book Der Parlamentarismus der Weimarer Republik und die politische Rolle der Frau by F. U. Schneider
Cover of the book Kostenlose Marketingleistungen aus dem Internet nutzen by F. U. Schneider
Cover of the book Controlling innerhalb eines Anreizsystems im Innen- und Außendienst by F. U. Schneider
Cover of the book Was ist ein Gedanke? by F. U. Schneider
Cover of the book Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe by F. U. Schneider
Cover of the book Ein Rückblick auf die Europäische Währungsunion und die Einführung des Euro by F. U. Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy