Aristoteles: Die Nikomachische Ethik und die Politik

Worin besteht der Zusammenhang zwischen Ethik und Politik? Oder: Ist die Glückseligkeit für den Einzelnen und den Staat identisch?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aristoteles: Die Nikomachische Ethik und die Politik by Gunnar Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunnar Müller ISBN: 9783638013055
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gunnar Müller
ISBN: 9783638013055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Aristoteles ist der Mensch ein zoon politikon, ein politisches Lebewesen und es wäre für ihn schlechthin ebenso absurd, ein eremitisches Dasein zu führen, das man glückseligmachend nennen könnte, wie auch die homogen gleichmachend -'kommunistische' Sichtweise seines Lehrers Platon in dessen 'Politeia'. Dass die NE und die Politik aufeinander bezogen sind, kann man schon darin erkennen, dass der letzte Satz der NE zur Politik hin überleitet. Inhaltlich ist die spannende Frage, ob und ggf. inwieweit die 'eudaimonia' des Einzelnen und die des Staates vergleichbar sind. Dies versucht diese Hausarbeit zu erarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Aristoteles ist der Mensch ein zoon politikon, ein politisches Lebewesen und es wäre für ihn schlechthin ebenso absurd, ein eremitisches Dasein zu führen, das man glückseligmachend nennen könnte, wie auch die homogen gleichmachend -'kommunistische' Sichtweise seines Lehrers Platon in dessen 'Politeia'. Dass die NE und die Politik aufeinander bezogen sind, kann man schon darin erkennen, dass der letzte Satz der NE zur Politik hin überleitet. Inhaltlich ist die spannende Frage, ob und ggf. inwieweit die 'eudaimonia' des Einzelnen und die des Staates vergleichbar sind. Dies versucht diese Hausarbeit zu erarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) by Gunnar Müller
Cover of the book Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt by Gunnar Müller
Cover of the book Der Atomausstieg als Folge der Reaktorkatastrophe in Japan (Fukushima) 2011 by Gunnar Müller
Cover of the book Wang Wei und die buddhistische Wolkenmetaphorik - Zur Interpretation des Wolkenmotivs in der Dichtung Wang Weis by Gunnar Müller
Cover of the book Aktives Zuhören im Beratungskontext by Gunnar Müller
Cover of the book Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend by Gunnar Müller
Cover of the book Geologie von Kärnten by Gunnar Müller
Cover of the book Varianz- und Regressionsanalysen als wichtige Datenanalyseverfahren anhand eines Datensatzes der ALLBUS 1996 by Gunnar Müller
Cover of the book Schreibabys: Ursachen - Folgen - Lösungsmöglichkeiten by Gunnar Müller
Cover of the book Dehnungsgymnastik, überhaupt noch aktuell und sinnvoll? by Gunnar Müller
Cover of the book Singles - Eine unbekannte Lebensform auf der Überholspur? by Gunnar Müller
Cover of the book Aufmerksamkeitsdiagnostik by Gunnar Müller
Cover of the book Merkmale und Instrumente des Suppy Chain Controlling by Gunnar Müller
Cover of the book Nutzung veröffentlichter Unterrichtspraxis durch die Adressaten by Gunnar Müller
Cover of the book Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften by Gunnar Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy