Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode

Fallstudie einer qualitativen Biografieforschung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode by Katharina Bergmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Bergmaier ISBN: 9783640745807
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Bergmaier
ISBN: 9783640745807
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung/Problemstellung 2.) Die verwendete biographische Methode 2.1.) Grundlagen und Grundannahmen der Methode 2.2.) Methodische Vorgangsweise 3.) Politisches Engagement und Selbstkonstituierung als politisches Subjekt: relevante theoretische Konzepte 4.) Fallgeschichte 5.) Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 6.) Literaturverzeichnis 1.) Einleitung/Problemstellung Themenstellung dieser Seminararbeit ist die der Forschungsleitfrage nach den sozialen Bedingungen für die Selbstkonstituierung junger Erwachsener als politisches Subjekt folgende qualitative Biographieforschung anhand einer Fallgeschichte. Zuerst werden einige theoretische Annahmen der Einflüsse und Determinanten für die Selbstkonstituierung als politisches Subjekt und die als Analyseinstrument verwendete qualitative biographische Methode skizziert. Im Anschluss wird das von der Autorin durchgeführte qualitative Interview, diese Fallgeschichte, dargestellt und der Vorhergehensweise der Interpretation eines biographischen Interviews nach Mühlfeld u.a. (1981) folgend analysiert. Im Schlussteil der Arbeit wird die Fragestellung behandelt, welche Schlüsse aus der untersuchten Fallgeschichte zur Beantwortung der Forschungsfrage nach den sozialen Bedingungen für politisches Engagement junger Erwachsener -und damit einhergehend der Selbstkonstituierung als politisches Subjekt- gezogen werden können. 2.) Die verwendete biographische Methode Hier wird die verwendete qualitative Methode des biographischen Interviews dargestellt und auf grundlegende Charakteristika und theoretische Annahmen dieser Methode eingegangen. In der individuellen Lebensgeschichte spiegelt sich eine soziale Struktur wider, so die zentrale Annahme der soziologischen Biographieforschung. 2.1.) Grundlagen und Grundannahmen der Methode Entstanden ist die soziologische biographische Methode in den 20ern des 20en Jahrhunderts durch Znaniecki/Thomas. Diese gingen davon aus, dass einerseits in der individuellen Lebensgeschichte die Eigenperspektive der handelnden Person zum tragen kommt und andererseits objektive soziale Strukturen die Lebensgeschichte bedingen und strukturieren. Znaniecki/Thomas verstanden Biografie also als Zusammenwirken von subjektiver und objektiver Seite. (vgl. Kohli, Martin (1981): Wie es zur 'biographischen Methode' kam und was daraus geworden ist, S. 279)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.) Einleitung/Problemstellung 2.) Die verwendete biographische Methode 2.1.) Grundlagen und Grundannahmen der Methode 2.2.) Methodische Vorgangsweise 3.) Politisches Engagement und Selbstkonstituierung als politisches Subjekt: relevante theoretische Konzepte 4.) Fallgeschichte 5.) Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 6.) Literaturverzeichnis 1.) Einleitung/Problemstellung Themenstellung dieser Seminararbeit ist die der Forschungsleitfrage nach den sozialen Bedingungen für die Selbstkonstituierung junger Erwachsener als politisches Subjekt folgende qualitative Biographieforschung anhand einer Fallgeschichte. Zuerst werden einige theoretische Annahmen der Einflüsse und Determinanten für die Selbstkonstituierung als politisches Subjekt und die als Analyseinstrument verwendete qualitative biographische Methode skizziert. Im Anschluss wird das von der Autorin durchgeführte qualitative Interview, diese Fallgeschichte, dargestellt und der Vorhergehensweise der Interpretation eines biographischen Interviews nach Mühlfeld u.a. (1981) folgend analysiert. Im Schlussteil der Arbeit wird die Fragestellung behandelt, welche Schlüsse aus der untersuchten Fallgeschichte zur Beantwortung der Forschungsfrage nach den sozialen Bedingungen für politisches Engagement junger Erwachsener -und damit einhergehend der Selbstkonstituierung als politisches Subjekt- gezogen werden können. 2.) Die verwendete biographische Methode Hier wird die verwendete qualitative Methode des biographischen Interviews dargestellt und auf grundlegende Charakteristika und theoretische Annahmen dieser Methode eingegangen. In der individuellen Lebensgeschichte spiegelt sich eine soziale Struktur wider, so die zentrale Annahme der soziologischen Biographieforschung. 2.1.) Grundlagen und Grundannahmen der Methode Entstanden ist die soziologische biographische Methode in den 20ern des 20en Jahrhunderts durch Znaniecki/Thomas. Diese gingen davon aus, dass einerseits in der individuellen Lebensgeschichte die Eigenperspektive der handelnden Person zum tragen kommt und andererseits objektive soziale Strukturen die Lebensgeschichte bedingen und strukturieren. Znaniecki/Thomas verstanden Biografie also als Zusammenwirken von subjektiver und objektiver Seite. (vgl. Kohli, Martin (1981): Wie es zur 'biographischen Methode' kam und was daraus geworden ist, S. 279)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werbung und Kultur by Katharina Bergmaier
Cover of the book Was motiviert Grundschulkinder? by Katharina Bergmaier
Cover of the book Das Erfolgsmodell des Electronic Commerce in der Fashion Industry by Katharina Bergmaier
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union - Eine Effizienzanalyse by Katharina Bergmaier
Cover of the book Krisenintervention als Interventions-Methode in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Ein deutsch-amerikanischer Vergleich by Katharina Bergmaier
Cover of the book Sprachkulturelle Diversität in sozialberatenden Organisationen by Katharina Bergmaier
Cover of the book Catching up Fast by Katharina Bergmaier
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen den normativen Vorstellungen der häuslichen Arbeitsteilung, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus by Katharina Bergmaier
Cover of the book The Harlem Renaissance. A Critical Study of 'The Bluest Eye' by Toni Morrison by Katharina Bergmaier
Cover of the book Inflation in Brasilien 1980-2011 by Katharina Bergmaier
Cover of the book Körperfettreduktion durch Nahrungsergänzung. Analyse und Wirksamkeit by Katharina Bergmaier
Cover of the book 'Die Wiedervereinigung nach Art. 23GG oder Art. 146GG? Welche Rolle spielte die Volkskammerwahl am 18. März 1990 bei der Entscheidungsfindung' by Katharina Bergmaier
Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Katharina Bergmaier
Cover of the book Mobile Payment: Status Quo der konkurrierenden Systeme und mögliche Auswirkungen für den Handel by Katharina Bergmaier
Cover of the book Organisatorische und individuelle Voraussetzungen der Partizipation in der Gruppenarbeit by Katharina Bergmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy