Der Zusammenhang zwischen den normativen Vorstellungen der häuslichen Arbeitsteilung, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen den normativen Vorstellungen der häuslichen Arbeitsteilung, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus by Ellen Ziegler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ellen Ziegler ISBN: 9783640084715
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ellen Ziegler
ISBN: 9783640084715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Forschungspraktikum der KU Eichstätt Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit 'Sex and the City' und den Männeranalysen der Carrie Bradshaw befindet sich das Thema 'Mann' in den Schlagzeilen. Bereits in den 80er Jahren stellte sich Herbert Grönemeyer die Frage 'Wann ist ein Mann ein Mann?'. Lange Zeit blieb diese Frage wissenschaftlich unbeantwortet. Doch in Zeiten von Individualisierung, Pluralisierung der Lebensformen und Globalisierung brechen die gesellschaftlichen Veränderungen auch die Geschlechterrollen und das Geschlechterverständnis auf. Diesen Einfluss konnte sich auch die Forschung nicht länger entziehen. In der bisherigen Forschung wurden in diesem Zusammenhang vorwiegend Veränderungen für die Frauen betrachtet, obwohl solche tief greifenden Umbrüche auch Auswirkungen auf Männer haben und deren Rolle und -verständnis neu interpretiert und reflektiert werden muss. Heute, in Zeiten von Metrosexualität, GQ und schwulen Vätern scheint es nicht länger eindeutig zu sein, was ein ,,richtiger' Mann ist oder zu sein hat, oder was den Mann überhaupt auszeichnet. Was sich in den letzten Jahren entwickelte, war ein kritischer Blick auf den Mann. Ausgehend von diesen Überlegungen wechseln wir in unserem Forschungsprojekt 'Bild des Mannes in der Gesellschaft' die Perspektive und beleuchten das 'Mannsein' näher. Um dieses weite Feld greifbar zu machen, wurden einzelne Aspekte in verschiedenen Gruppen bearbeitet. Die normativen Vorstellungen in der Arbeitsteilung mit den Untergruppen Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kindererziehung, sollte das Thema unserer Gruppe sein. Schwerpunktmäßig möchte ich mich allerdings auf die Arbeitsteilung in der Hausarbeit und der Familie beschränken und den Einfluss welches das Einkommen und der Erwerbsstatus des Mannes darauf haben. Beginnen möchte ich mit der Definition der abhängigen und unabhängigen Variablen und einer kurzen Darstellung meiner Hypothese. Das Problem mit den Daten stellt den nächsten Schwerpunkt meiner Arbeit da. Dieses beinhaltet die Ausschöpfungsquote und Stichprobenprobleme gefolgt von der Datenaufbereitung und der Datenbereinigung. Meine Hypothesen versuche ich danach mittels univariater, bivariater und schließender Statistik zu überprüfen. Den Schlusspunkt wird dann durch ein finales Fazit gesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Forschungspraktikum der KU Eichstätt Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit 'Sex and the City' und den Männeranalysen der Carrie Bradshaw befindet sich das Thema 'Mann' in den Schlagzeilen. Bereits in den 80er Jahren stellte sich Herbert Grönemeyer die Frage 'Wann ist ein Mann ein Mann?'. Lange Zeit blieb diese Frage wissenschaftlich unbeantwortet. Doch in Zeiten von Individualisierung, Pluralisierung der Lebensformen und Globalisierung brechen die gesellschaftlichen Veränderungen auch die Geschlechterrollen und das Geschlechterverständnis auf. Diesen Einfluss konnte sich auch die Forschung nicht länger entziehen. In der bisherigen Forschung wurden in diesem Zusammenhang vorwiegend Veränderungen für die Frauen betrachtet, obwohl solche tief greifenden Umbrüche auch Auswirkungen auf Männer haben und deren Rolle und -verständnis neu interpretiert und reflektiert werden muss. Heute, in Zeiten von Metrosexualität, GQ und schwulen Vätern scheint es nicht länger eindeutig zu sein, was ein ,,richtiger' Mann ist oder zu sein hat, oder was den Mann überhaupt auszeichnet. Was sich in den letzten Jahren entwickelte, war ein kritischer Blick auf den Mann. Ausgehend von diesen Überlegungen wechseln wir in unserem Forschungsprojekt 'Bild des Mannes in der Gesellschaft' die Perspektive und beleuchten das 'Mannsein' näher. Um dieses weite Feld greifbar zu machen, wurden einzelne Aspekte in verschiedenen Gruppen bearbeitet. Die normativen Vorstellungen in der Arbeitsteilung mit den Untergruppen Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kindererziehung, sollte das Thema unserer Gruppe sein. Schwerpunktmäßig möchte ich mich allerdings auf die Arbeitsteilung in der Hausarbeit und der Familie beschränken und den Einfluss welches das Einkommen und der Erwerbsstatus des Mannes darauf haben. Beginnen möchte ich mit der Definition der abhängigen und unabhängigen Variablen und einer kurzen Darstellung meiner Hypothese. Das Problem mit den Daten stellt den nächsten Schwerpunkt meiner Arbeit da. Dieses beinhaltet die Ausschöpfungsquote und Stichprobenprobleme gefolgt von der Datenaufbereitung und der Datenbereinigung. Meine Hypothesen versuche ich danach mittels univariater, bivariater und schließender Statistik zu überprüfen. Den Schlusspunkt wird dann durch ein finales Fazit gesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implementing Health SWAp in Mongolia: From Aid Coordination to Sector Management by Ellen Ziegler
Cover of the book The narrative structure of 'Sir Gawain and the Green Knight' by Ellen Ziegler
Cover of the book Responsibility of Managers on psychological diseases of their reporting organization by Ellen Ziegler
Cover of the book Der Rational-Choice-Ansatz zur Erklärung von Bildungsverhalten by Ellen Ziegler
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik. Die veränderte Rolle und die Aufgabe der Lehrperson by Ellen Ziegler
Cover of the book Arbeits- und konfliktreicher Alltag von Dienstmädchen im bürgerlichen Haushalt des 19. Jahrhunderts by Ellen Ziegler
Cover of the book Vervollständigen einer Präsentation durch Folienübergänge und Effekte by Ellen Ziegler
Cover of the book Demokratie und Partizipation by Ellen Ziegler
Cover of the book Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart by Ellen Ziegler
Cover of the book Jugendliche Mütter by Ellen Ziegler
Cover of the book Afrikanisches Kino - Filmanalyse 'Les Saignantes' von Jean - Pierre Bekolo Obama by Ellen Ziegler
Cover of the book Dreitägige Exkursion: Helgoland-Neuwer-Scharhörn by Ellen Ziegler
Cover of the book Die Landwirtschaft in Ostdeutschland in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Ellen Ziegler
Cover of the book Der Krieg in Jugoslawien unter besonderer Betrachtung Bosnien-Herzegowinas und der Rolle der NATO by Ellen Ziegler
Cover of the book Sozialistische Theorien und Utopien im Vergleich by Ellen Ziegler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy