Inflation in Brasilien 1980-2011

Business & Finance
Cover of the book Inflation in Brasilien 1980-2011 by Thomas Kreser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Kreser ISBN: 9783656286257
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Kreser
ISBN: 9783656286257
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Deggendorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie zuletzt in der Wirtschaftswoche vermeldet, besitzt Brazilien die weltweit größte Erfahrung im Umgang mit Inflation. Grundlage dafür sind die Erfahrungen, die Brasilien seit dem zweiten Weltkrieg im Umgang mit der eigenen Währung sammeln konnte. Das bis in die 70er Jahre andauernde, starke reale Wirtschaftswachstum ging mit vergleichsweise moderaten Inflationsraten von 20-50 % pro Jahr einher. Als im Zuge der 2. Ölkrise 1979 und der Lateinamerika-, bzw. Mexikokrise das auf Importsubstitution und Abschottung basierende, durch massive internationale Kredite finanzierte Wachstum nicht mehr weiterzuführen war, trat Brasilien in eine Periode von Hyperinflation ein, die von 1980 bis 1995 andauerte. Diese Epoche war neben dem Übergang von einer Militärdiktatur (1985) zu einer Demokratie auch von einer Reihe von Wirtschaftsplänen geprägt, mit denen die junge Demokratie die wirtschaftlichen Probleme in den Griff zu bekommen versuchte. Dazu wurden insgesamt 6 Währungen eingeführt und wieder abgelöst sowie 6 Wirtschaftspläne zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Bekämpfung der Inflation umgesetzt, der letzte davon 1993, der Plano Real.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Deggendorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie zuletzt in der Wirtschaftswoche vermeldet, besitzt Brazilien die weltweit größte Erfahrung im Umgang mit Inflation. Grundlage dafür sind die Erfahrungen, die Brasilien seit dem zweiten Weltkrieg im Umgang mit der eigenen Währung sammeln konnte. Das bis in die 70er Jahre andauernde, starke reale Wirtschaftswachstum ging mit vergleichsweise moderaten Inflationsraten von 20-50 % pro Jahr einher. Als im Zuge der 2. Ölkrise 1979 und der Lateinamerika-, bzw. Mexikokrise das auf Importsubstitution und Abschottung basierende, durch massive internationale Kredite finanzierte Wachstum nicht mehr weiterzuführen war, trat Brasilien in eine Periode von Hyperinflation ein, die von 1980 bis 1995 andauerte. Diese Epoche war neben dem Übergang von einer Militärdiktatur (1985) zu einer Demokratie auch von einer Reihe von Wirtschaftsplänen geprägt, mit denen die junge Demokratie die wirtschaftlichen Probleme in den Griff zu bekommen versuchte. Dazu wurden insgesamt 6 Währungen eingeführt und wieder abgelöst sowie 6 Wirtschaftspläne zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Bekämpfung der Inflation umgesetzt, der letzte davon 1993, der Plano Real.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chernobyl, Nuclear Energy and Risk Perception by Thomas Kreser
Cover of the book Goethes Italienreise und der Einfluss auf seine Persönlichkeit by Thomas Kreser
Cover of the book Hinunter in den Kaninchenbau - aber nicht wieder hinauf! by Thomas Kreser
Cover of the book Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung by Thomas Kreser
Cover of the book Das Symbolsystem BLISS by Thomas Kreser
Cover of the book Staatslehre bei Plato und Konfuzius. Ein philosophischer Vergleich by Thomas Kreser
Cover of the book Der Ölsektor in Nigeria und dessen Auswirkung auf die Wohlfahrt des Landes by Thomas Kreser
Cover of the book Altersgemäßes Online-Lernen by Thomas Kreser
Cover of the book Unterrichtseinheit: Vögel im Winter (1. Klasse) by Thomas Kreser
Cover of the book Integriertes Bildungs(system)design by Thomas Kreser
Cover of the book Public Engagement in Chinese and UK Universities by Thomas Kreser
Cover of the book Sozialisation türkischer Jungen und ihr (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem by Thomas Kreser
Cover of the book Biografiebasiertes Kompetenzmanagement. Ermittlung und Nutzung von informell und außerbetrieblich erworbenen Kompetenzen by Thomas Kreser
Cover of the book Können wir den Konsequentialismus entkräften, indem wir mit moralischen Intuitionen argumentieren? by Thomas Kreser
Cover of the book Spiegel und Spiegelungen. Funktion und Bedeutung des Spiegelmotivs im Film by Thomas Kreser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy