'Wilde Ursprünge': Opfer, Jagd, Gewalt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book 'Wilde Ursprünge': Opfer, Jagd, Gewalt by Christopher Selbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Selbach ISBN: 9783638213189
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Selbach
ISBN: 9783638213189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Vergleichende Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptgeschehen im blutigen Opfer, das Töten eines Lebewesens, ruft (zumindest beim modernen Betrachter) vor allem zwei Assoziationsbereiche auf. Zum Einen ist dies die Jagd, deren Ziel die Tötung ist; zum Anderen birgt der Aspekt der gewaltsamen Lebensberaubung den Gedanken an Gewalt und Gewaltbereitschaft als solche in sich. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Jagd und Gewalt in verschiedenen Theorien als zentrale Elemente des Opfers behandelt worden. Die Hauptthesen der Theorien von Meuli, Burkert und Girard sollen hier vorgestellt werden. Interessanterweise waren alle drei Theoretiker nicht Religionswissenschaftler, sondern Philologen, und die griechische Kultur und Religion der Antike war der Ausgangspunkt für ihre jeweiligen theoretischen Überlegungen. Gleichzeitig versuchen aber alle drei in ihren Theorien die Ursprünge des Opfers in der Vor- und Frühgeschichte zu fassen, was interessante Einblicke ermöglicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Vergleichende Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptgeschehen im blutigen Opfer, das Töten eines Lebewesens, ruft (zumindest beim modernen Betrachter) vor allem zwei Assoziationsbereiche auf. Zum Einen ist dies die Jagd, deren Ziel die Tötung ist; zum Anderen birgt der Aspekt der gewaltsamen Lebensberaubung den Gedanken an Gewalt und Gewaltbereitschaft als solche in sich. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Jagd und Gewalt in verschiedenen Theorien als zentrale Elemente des Opfers behandelt worden. Die Hauptthesen der Theorien von Meuli, Burkert und Girard sollen hier vorgestellt werden. Interessanterweise waren alle drei Theoretiker nicht Religionswissenschaftler, sondern Philologen, und die griechische Kultur und Religion der Antike war der Ausgangspunkt für ihre jeweiligen theoretischen Überlegungen. Gleichzeitig versuchen aber alle drei in ihren Theorien die Ursprünge des Opfers in der Vor- und Frühgeschichte zu fassen, was interessante Einblicke ermöglicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Privatdetektiv Nestor Burma und der Kommissar Jules Maigret - ein Vergleich by Christopher Selbach
Cover of the book Die Auswirkungen des Tourismus auf die andalusische Wirtschaft, Kultur und Immigration sowie die Frage des 'Turismo residencial' by Christopher Selbach
Cover of the book Elements of Parody in David Lodge's 'Nice Work' by Christopher Selbach
Cover of the book Personalentwicklung bei Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in der Immobilienwirtschaft by Christopher Selbach
Cover of the book Bipolare Störungen by Christopher Selbach
Cover of the book Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Christopher Selbach
Cover of the book Die Varianten des Kapitalismus: Unterscheidet sich die europäische Automobilproduktion von der amerikanischen und japanischen Automobilproduktion? by Christopher Selbach
Cover of the book Kartellämter, Monopolkommission und Regulierungsbehörden - eine kritische Aufgabenanalyse- by Christopher Selbach
Cover of the book Jugendpartizipation in Form von Jugendparlamenten by Christopher Selbach
Cover of the book Das Jesusbild des Leonhard Ragaz im Spiegel seiner Zeit by Christopher Selbach
Cover of the book Verbinden von Kupferrohren durch Weichlöten (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in) by Christopher Selbach
Cover of the book Journalismuskulturen - eine kritische Analyse by Christopher Selbach
Cover of the book Der Folterdiskurs der USA im 'War on Terror' by Christopher Selbach
Cover of the book Image- und Zufriedenheitsanalyse der Stadt Friedrichshafen sowie Ableitung zukünftiger Handlungsempfehlungen by Christopher Selbach
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich by Christopher Selbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy