'...und vergib uns unsere Schuld' - Fragen an die Rechtfertigungslehre

Fragen an die Rechtfertigungslehre

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book '...und vergib uns unsere Schuld' - Fragen an die Rechtfertigungslehre by Caroline Dorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Dorn ISBN: 9783638017817
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Dorn
ISBN: 9783638017817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erkenntnisse der Rechtfertigungslehre sollten eigentlich für alle Christen von Bedeutung sein. Aber wie gut weiß man darüber eigentlich Bescheid und wie stark nimmt man diese Lehre in seinem Leben an? Schnell stellt sich im Alltag das schlechte Gewissen ein, wenn man falsch gehandelt oder das gute Handeln unterlassen hat und man stellt sich die Frage, ob man damit vor Gott bestehen kann. Es fehlt häufig das Bewusstsein darüber, was uns mit der Rechtfertigungslehre genommen ist, nämlich der ständige Zweifel, ob unsere Taten und unser Leben gut genug sind, um uns für das ewige Seelenheil zu qualifizieren. Diese Hausarbeit möchte deshalb die Rechtfertigungslehre Luthers in ihren wichtigsten Punkten darstellen und sich mit den Fragen beschäftigen, die sich bei der Auseinandersetzung ergeben. 2. Ausgangspunkt 2.1. Allgemeine Heilsgedanken Um die Entstehung und Ausbildung der Rechtfertigungslehre zu verstehen, ist es unerlässlich, die Verhältnisse zu schildern, in denen die Menschen um 1500 lebten und glaubten. Das geistliche Leben, der Glaube, Gott und alle kirchliche Lehre nahmen einen erheblich größeren Raum ein, als dies heute der Fall ist. Der Glaube war eine die gesamte Lebenswelt durchdringende Angelegenheit und lief nicht, wie man es in unserer Zeit häufig antrifft, nur als 'Sonntags- und Feiertagssache' nebenher. Im diesseitigen Leben war doch im Glauben alles auf das Jenseits ausgerichtet und oberstes Ziel musste sein, beim Jüngsten Gericht nicht zu den zur Hölle verdammten Sündern zu gehören, sondern als Seliger ins Paradies einziehen zu können. Dazu bedurfte es eines gottesfürchtigen und gottwohlgefälligen Lebens. Allgegenwärtig war dabei die Angst vor der Verfehlung und vor den Strafen, welche schon zu Lebzeiten vollzogen wurden. Zu solchen Grausamkeiten wie Brandmarkung, Vierteilung, Rädern und dergleichen mehr, kam die Deutung von Unglück als Zeichen von Gottes Zorn, der mit ausbleibender Ernte, Unwettern und ähnlichem auf die Sündhaftigkeit der Menschheit antwortet.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erkenntnisse der Rechtfertigungslehre sollten eigentlich für alle Christen von Bedeutung sein. Aber wie gut weiß man darüber eigentlich Bescheid und wie stark nimmt man diese Lehre in seinem Leben an? Schnell stellt sich im Alltag das schlechte Gewissen ein, wenn man falsch gehandelt oder das gute Handeln unterlassen hat und man stellt sich die Frage, ob man damit vor Gott bestehen kann. Es fehlt häufig das Bewusstsein darüber, was uns mit der Rechtfertigungslehre genommen ist, nämlich der ständige Zweifel, ob unsere Taten und unser Leben gut genug sind, um uns für das ewige Seelenheil zu qualifizieren. Diese Hausarbeit möchte deshalb die Rechtfertigungslehre Luthers in ihren wichtigsten Punkten darstellen und sich mit den Fragen beschäftigen, die sich bei der Auseinandersetzung ergeben. 2. Ausgangspunkt 2.1. Allgemeine Heilsgedanken Um die Entstehung und Ausbildung der Rechtfertigungslehre zu verstehen, ist es unerlässlich, die Verhältnisse zu schildern, in denen die Menschen um 1500 lebten und glaubten. Das geistliche Leben, der Glaube, Gott und alle kirchliche Lehre nahmen einen erheblich größeren Raum ein, als dies heute der Fall ist. Der Glaube war eine die gesamte Lebenswelt durchdringende Angelegenheit und lief nicht, wie man es in unserer Zeit häufig antrifft, nur als 'Sonntags- und Feiertagssache' nebenher. Im diesseitigen Leben war doch im Glauben alles auf das Jenseits ausgerichtet und oberstes Ziel musste sein, beim Jüngsten Gericht nicht zu den zur Hölle verdammten Sündern zu gehören, sondern als Seliger ins Paradies einziehen zu können. Dazu bedurfte es eines gottesfürchtigen und gottwohlgefälligen Lebens. Allgegenwärtig war dabei die Angst vor der Verfehlung und vor den Strafen, welche schon zu Lebzeiten vollzogen wurden. Zu solchen Grausamkeiten wie Brandmarkung, Vierteilung, Rädern und dergleichen mehr, kam die Deutung von Unglück als Zeichen von Gottes Zorn, der mit ausbleibender Ernte, Unwettern und ähnlichem auf die Sündhaftigkeit der Menschheit antwortet.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Böse in Jeremias Gotthelfs 'Die schwarze Spinne' by Caroline Dorn
Cover of the book Die Marktformen Monopol und Polypol by Caroline Dorn
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung im Rahmen der Schulsozialarbeit by Caroline Dorn
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tanzimprovisation by Caroline Dorn
Cover of the book Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen by Caroline Dorn
Cover of the book Beyond Budgeting: Von der Theorie zur Praxis by Caroline Dorn
Cover of the book Inwiefern weisen Fußball und die Fußballfankultur religiöse Merkmale auf? by Caroline Dorn
Cover of the book Die Gattung 'Captivity narratives'. Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion by Caroline Dorn
Cover of the book Das mitteleuropäische Söldnerwesen im 17. Jahrhundert im Vergleich zum preußischen Kantonssystem von 1733 by Caroline Dorn
Cover of the book Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes by Caroline Dorn
Cover of the book Wesentliche Schritte der Modell-II-Intervention von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma by Caroline Dorn
Cover of the book Novel Food. Eine Kosten-Nutzen Analyse by Caroline Dorn
Cover of the book Sozialmanagement. Begriffsklärung und Versuch einer Verortung by Caroline Dorn
Cover of the book Arbeits- und sozialrechtliche Konsequenzen von Kurzarbeit für den Arbeitnehmer by Caroline Dorn
Cover of the book Die Rezeption der lutherischen Theologie durch Nonnen der Reformationszeit: Ursula von Münsterberg by Caroline Dorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy