'Allein irre ich in der großen Stadt umher'. Albert Ehrenstein und Karl Tubutsch

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'Allein irre ich in der großen Stadt umher'. Albert Ehrenstein und Karl Tubutsch by Manfred Wieninger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Wieninger ISBN: 9783638477598
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manfred Wieninger
ISBN: 9783638477598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Prosa des Expressionismus, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon von Albert Ehrensteins Zeitgenossen wurde der Dichter des 'Tubutsch' mit seiner Figur aus der gleichnamigen Erzählung vielfach in einem Atemzug genannt und gleichgesetzt. Stefan Zweig steht hier stellvertretend für so manchen zeitgenössischen Rezipienten, wenn er 1937 diesen biographischen Zugang zum Werk folgendermaßen auf den Punkt bringt: 'Tubutsch, dieser verlorene Schlemihl-Schatten seines Dichters Albert Ehrenstein.' In diesem Sinne geht es im ersten Teil dieser Arbeit darum, biographische Parallelen zwischen Albert Ehrenstein und seiner Figur Karl Tubutsch aufzuzeigen. In der Folge werden dagegen - unserer Meinung nach entscheidende - Unterschiede zwischen Ehrenstein und Tubutsch herausgearbeitet. Weiters wird in der Arbeit auf Ernst Weiß eingegangen, der Tubutsch vor allem als jüdische Symbolfigur sieht. Außerdem wird versucht, die Wanderungen des Karl Tubutsch ganz konkret nachzuzeichnen und daraus einen Schluss zu ziehen. Das letzte Kapitel der Arbeit sieht die Erzählung quasi auf den Tod zutreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Prosa des Expressionismus, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon von Albert Ehrensteins Zeitgenossen wurde der Dichter des 'Tubutsch' mit seiner Figur aus der gleichnamigen Erzählung vielfach in einem Atemzug genannt und gleichgesetzt. Stefan Zweig steht hier stellvertretend für so manchen zeitgenössischen Rezipienten, wenn er 1937 diesen biographischen Zugang zum Werk folgendermaßen auf den Punkt bringt: 'Tubutsch, dieser verlorene Schlemihl-Schatten seines Dichters Albert Ehrenstein.' In diesem Sinne geht es im ersten Teil dieser Arbeit darum, biographische Parallelen zwischen Albert Ehrenstein und seiner Figur Karl Tubutsch aufzuzeigen. In der Folge werden dagegen - unserer Meinung nach entscheidende - Unterschiede zwischen Ehrenstein und Tubutsch herausgearbeitet. Weiters wird in der Arbeit auf Ernst Weiß eingegangen, der Tubutsch vor allem als jüdische Symbolfigur sieht. Außerdem wird versucht, die Wanderungen des Karl Tubutsch ganz konkret nachzuzeichnen und daraus einen Schluss zu ziehen. Das letzte Kapitel der Arbeit sieht die Erzählung quasi auf den Tod zutreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Supreme Bargaining Power versus Supreme Military Power by Manfred Wieninger
Cover of the book Johann Bernard Basedow und die Versinnlichungsmethode der Philanthropen by Manfred Wieninger
Cover of the book Migration - eine Chance für Deutschland? by Manfred Wieninger
Cover of the book Feminismus und Mediation by Manfred Wieninger
Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Manfred Wieninger
Cover of the book Die Seebrücke in Binz by Manfred Wieninger
Cover of the book Bewegte Bilder im Geographieunterricht by Manfred Wieninger
Cover of the book Wilhelm Diltheys Grundlegungen zu einer systematischen Geisteswissenschaft by Manfred Wieninger
Cover of the book Die Rolle des Einkommens bei der Umweltbewertung nach dem Lebenszufriedenheitsansatz by Manfred Wieninger
Cover of the book Application on Human Relations Theory in Primary Schools by Manfred Wieninger
Cover of the book Die Entstehung der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 by Manfred Wieninger
Cover of the book Soziobiologie - ein ideologisches Fundament? by Manfred Wieninger
Cover of the book Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema 'Kirche in der DDR' im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9 by Manfred Wieninger
Cover of the book Die Selbstbildnisse von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) by Manfred Wieninger
Cover of the book GML - Geography Markup Language by Manfred Wieninger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy