Johann Bernard Basedow und die Versinnlichungsmethode der Philanthropen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Johann Bernard Basedow und die Versinnlichungsmethode der Philanthropen by Liane Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liane Weigel ISBN: 9783638281973
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liane Weigel
ISBN: 9783638281973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar 'Pädagogisches Ideengut - Ein historischer Überblick', 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert war auch in Deutschland das Jahrhundert der Aufklärung, die philosophisch das Ideengut der Zeit prägte. Politisch unterstützt wurde diese Strömung durch den 1740 an die Macht gekommenen Friedrich II. Er unterhielt bereits in jungen Jahren einen Briefwechsel mit Voltaire. Beeinflusst durch diesen, konnte er einen aufgeklärten Regierungsstil entwickeln und kann somit heute als wohl bekanntester Vertreter des 'aufgeklärten' Absolutismus in Deutschland bezeichnet werden. Gestützt durch den Grundsatz 'Alles für das Volk, Nichts durch das Volk' 1 setzte er viele fortschrittliche Ideen durch , ordnete die Wirtschaft nach merkantilistischen Grundsätzen, reformierte das Rechtswesen , förderte die Wissenschaften und versprach sogar Religionsfreiheit. Auf der Suche nach der Faszination der Philosophie die den König dabei inspirierte stolpert man über den wohl bekanntesten Grundsatz des berühmtesten deutschen Verteters der Aufklärung. Immanuel Kant, dem zu folge Aufklärung 'der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit' 2 ist. Rationalität wurde damit zum Maßstab sämtlicher Gedanken, mit dem Ziel die Menschen zu Toleranz und Menschlichkeit zu erziehen und sie so zu Wohlstand, irdischem Glück und Freiheit zu führen. Bildung und Erziehung als Einheit nahm so eine sehr bedeutende Rolle in dieser Philosophie ein und wurde zum zentralen Thema der aufklärerischen Bewegung des Philanthopismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar 'Pädagogisches Ideengut - Ein historischer Überblick', 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert war auch in Deutschland das Jahrhundert der Aufklärung, die philosophisch das Ideengut der Zeit prägte. Politisch unterstützt wurde diese Strömung durch den 1740 an die Macht gekommenen Friedrich II. Er unterhielt bereits in jungen Jahren einen Briefwechsel mit Voltaire. Beeinflusst durch diesen, konnte er einen aufgeklärten Regierungsstil entwickeln und kann somit heute als wohl bekanntester Vertreter des 'aufgeklärten' Absolutismus in Deutschland bezeichnet werden. Gestützt durch den Grundsatz 'Alles für das Volk, Nichts durch das Volk' 1 setzte er viele fortschrittliche Ideen durch , ordnete die Wirtschaft nach merkantilistischen Grundsätzen, reformierte das Rechtswesen , förderte die Wissenschaften und versprach sogar Religionsfreiheit. Auf der Suche nach der Faszination der Philosophie die den König dabei inspirierte stolpert man über den wohl bekanntesten Grundsatz des berühmtesten deutschen Verteters der Aufklärung. Immanuel Kant, dem zu folge Aufklärung 'der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit' 2 ist. Rationalität wurde damit zum Maßstab sämtlicher Gedanken, mit dem Ziel die Menschen zu Toleranz und Menschlichkeit zu erziehen und sie so zu Wohlstand, irdischem Glück und Freiheit zu führen. Bildung und Erziehung als Einheit nahm so eine sehr bedeutende Rolle in dieser Philosophie ein und wurde zum zentralen Thema der aufklärerischen Bewegung des Philanthopismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellschaftsrechtliche Aspekte der effektiven Herabsetzung des Stammkapitals einer GmbH by Liane Weigel
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung: Einflussfaktoren und Vorhersagekraft by Liane Weigel
Cover of the book Der Malinche Komplex in der feministischen Literatur Mexikos am Beispiel von Rosario Castellanos 'El Eterno Femenino' by Liane Weigel
Cover of the book Dimitrij Schostakowitsch und die 7.Sinfonie (Leningrader Sinfonie) by Liane Weigel
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Volkswagen Konzern über 12 Jahre by Liane Weigel
Cover of the book Detrital Gypsum Forms in the Nigerian (Southern) Sector of Chad Basin: A Criteria for interpretation in Nigeria's inland basins by Liane Weigel
Cover of the book Neugestaltung des Einbürgerungsantrags mithilfe der rechtlichen Bestimmungen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung by Liane Weigel
Cover of the book Geschlossene Gesellschaft. Die DDR-Rockmusik zwischen Linientreue und Nonkonformismus by Liane Weigel
Cover of the book Der Mensch im Christentum und Buddhismus by Liane Weigel
Cover of the book Das russische Märchen 'Das Schlösschen'. Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis by Liane Weigel
Cover of the book Das goldene Rössl. Ein Meisterwerk der Pariser Hofkunst um 1400 by Liane Weigel
Cover of the book Risiken und Inkonsistenzen des Konzeptes einer Lernende Organisation by Liane Weigel
Cover of the book The Erie Canal. Construction and contributions by Liane Weigel
Cover of the book Welcome to Lynchworld - Surrealismus in David Lynchs Filmen by Liane Weigel
Cover of the book Ethik und Print-Medien by Liane Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy