Über Selbstmord und Moralität. Ist der Selbstmord moralisch zulässig?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Über Selbstmord und Moralität. Ist der Selbstmord moralisch zulässig? by Kamila Cyrulik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kamila Cyrulik ISBN: 9783668318984
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kamila Cyrulik
ISBN: 9783668318984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Universität Trier (Soziologie), Veranstaltung: Moralsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Selbstmordes unter dem moralischen Aspekt. Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Selbsttötung moralisch bewertet wird und inwiefern diese gegen die gesellschaftlichen Normen und Regeln verstößt, begleitet die Menschheit schon seit Ewigkeiten durch die Religions-, Sitten-, Philosophie- und Kulturgeschichte. In dieser Ausarbeitung wird der Frage der moralischen Zulässigkeit des Selbstmordes in verschiedenen Religionen und in verschiedenen Epochen nachgegangen. Der Gegenstand der Moral und seine Entwicklung gelten schon seit Jahren als ein sehr wichtiges Problemgebiet der Sozialwissenschaften mit dem sich zahlreiche Forscher auseinandersetzen. Unter dem Begriff der Moral wird in der Wissenschaft ein umfangreiches System von Normen verstanden, das zur Bewertung von menschlichem Handeln dient. Die wichtige Rolle von moralischen Regeln gibt das folgende Zitat von Lutz Wingert wieder: 'Moralische Normen regeln ein soziales Zusammenleben, indem sie die Zusammenlebenden zu bestimmten Handlungsweisen und Unterlassungen von Handlungsweisen kategorisch und wechselseitig verpflichten. Moralische Urteile sind Gebote und sagen, was zu tun man verpflichtet ist.' Der Sinn der Moral ist somit die Anpassung an die Normen, die in einer Gesellschaft verbreitet und die kulturell tradiert sind. Bei moralischen Urteilen spielen vor allem Religion und die soziokulturellen Werte eine große Rolle. Menschen handeln moralisch und passen sich an die vorherrschenden Normen an, weil sie unter anderem Angst vor der Reaktion der Mitmenschen haben und somit nicht in der Gruppe negativ auffallen möchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Universität Trier (Soziologie), Veranstaltung: Moralsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Selbstmordes unter dem moralischen Aspekt. Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Selbsttötung moralisch bewertet wird und inwiefern diese gegen die gesellschaftlichen Normen und Regeln verstößt, begleitet die Menschheit schon seit Ewigkeiten durch die Religions-, Sitten-, Philosophie- und Kulturgeschichte. In dieser Ausarbeitung wird der Frage der moralischen Zulässigkeit des Selbstmordes in verschiedenen Religionen und in verschiedenen Epochen nachgegangen. Der Gegenstand der Moral und seine Entwicklung gelten schon seit Jahren als ein sehr wichtiges Problemgebiet der Sozialwissenschaften mit dem sich zahlreiche Forscher auseinandersetzen. Unter dem Begriff der Moral wird in der Wissenschaft ein umfangreiches System von Normen verstanden, das zur Bewertung von menschlichem Handeln dient. Die wichtige Rolle von moralischen Regeln gibt das folgende Zitat von Lutz Wingert wieder: 'Moralische Normen regeln ein soziales Zusammenleben, indem sie die Zusammenlebenden zu bestimmten Handlungsweisen und Unterlassungen von Handlungsweisen kategorisch und wechselseitig verpflichten. Moralische Urteile sind Gebote und sagen, was zu tun man verpflichtet ist.' Der Sinn der Moral ist somit die Anpassung an die Normen, die in einer Gesellschaft verbreitet und die kulturell tradiert sind. Bei moralischen Urteilen spielen vor allem Religion und die soziokulturellen Werte eine große Rolle. Menschen handeln moralisch und passen sich an die vorherrschenden Normen an, weil sie unter anderem Angst vor der Reaktion der Mitmenschen haben und somit nicht in der Gruppe negativ auffallen möchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die germanische Kultur vor der Romanisierung by Kamila Cyrulik
Cover of the book Einsatz von Social Media in der Finanzdienstleistungsbranche by Kamila Cyrulik
Cover of the book Die Mondsee-Gruppe by Kamila Cyrulik
Cover of the book Soziologische Konzepte zur Modernisierung. Essay zu Hartmut Rosas 'Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart' by Kamila Cyrulik
Cover of the book Bildungungsstandards und Vergleichsarbeiten by Kamila Cyrulik
Cover of the book Risikomanagement und Interne Revision by Kamila Cyrulik
Cover of the book Die Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte by Kamila Cyrulik
Cover of the book PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt? by Kamila Cyrulik
Cover of the book Der Parlamentarische Rat und die Debatte um die Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz by Kamila Cyrulik
Cover of the book Geldpolitik und Wechselkurspolitik: Die Rolle des Euros im Weltwährungsgefüge by Kamila Cyrulik
Cover of the book Ein Einblick in soziologische Theorieansätze - Ulrich Beck: 'Die Risikogesellschaft' by Kamila Cyrulik
Cover of the book Stereotypes in British Comedy by Kamila Cyrulik
Cover of the book 'May the road rise up to meet you' - Tod und Bestattung in Irland by Kamila Cyrulik
Cover of the book Laizismus in der Türkei by Kamila Cyrulik
Cover of the book Die Funktion der Schule. Ein Theorievergleich zwischen Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann by Kamila Cyrulik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy