Über falsches Leben im Falschen

Grauzonen und Grenzbereiche des Second Life

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Über falsches Leben im Falschen by Malte Gärtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Gärtner ISBN: 9783640496099
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Gärtner
ISBN: 9783640496099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (IMF), Sprache: Deutsch, Abstract: Als 1992 NEAL STEPHENSONS Roman Snow Crash erschien, der mittlerweile in nahezu jeder Veröffentlichung die sich mit virtuellen Welten befasst, angeführt wird, las er sich wie Science-Fiction. Heutzutage scheint das darin beschriebene Metaversum zum Greifen nahe. Immer aufwendiger werdende virtuelle Welten scheinen den Traum virtueller Existenz verwirklichen zu können. Dass diese Auffassung bis in die Wissenschaft hineinreicht, zeigen Veröffentlichungen verschiedenster Disziplinen, die, noch unter der Obhut der Game Studies zusammengefasst, Einzelphänomene dieser Welten untersuchen und mit der tatsächlichen Welt abgleichen. 'Second Life, an online world build by its users that launched in June 2003, is taking the first steps on the path to the metaverse.'2 Nicht wenige wollen diesen Weg mitgehen, virtuellen Welten wie Second Life (SL) und MMORPGs 3 wie World of Warcraft erlebten das ganze letzte Jahr hindurch einen Medienhype, der erst langsam beginnt abzuflachen. Kapitel 2 dieser Arbeit wird einen kurzen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von virtuellen Welten und MMORPGs aufzeigen, in erster Linie um klarzustellen, worum es in virtuellen Welten geht und worum nicht. Kapitel 3 wird sich den Avataren der virtuellen Welten widmen und versuchen zu beantworten, was diese sind: Spielfiguren? Stellvertreter der Spieler? Eigene Entitäten? Kapitel 4 wird zunächst die virtuelle Welt Second Life genauer darstellen. Nach Erläuterungen zu den Grundfunktionen und Prinzipien wird auf die Regeln sowie die Möglichkeiten des Regelbruchs beider relevanter Ebenen, der Programmebene, wie der quasi 'gesellschaftlichen' Ebene, eingegangen. In Kapitel 5 werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst, um beantworten zu können, welche Qualität Regelverstöße im Second Life haben. Gleichen sie eher der Verletzung von Spielregeln oder dem Nicht-Einhalten eines Gesellschaftsvertrages? Haben sie Auswirkungen nur auf das 'zweite' Leben oder auch auf das erste? Abschließend wird in Kapitel 6 ein Ausblick auf die weitere Entwicklung virtueller Welten gewagt. Haben sie das Zeug zur Alternative oder zumindest Ergänzung der wirklichen Welt zu werden? Oder werden sie das Schicksal so vieler anderer Medienhypes teilen und der Bedeutungslosigkeit anheimfallen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (IMF), Sprache: Deutsch, Abstract: Als 1992 NEAL STEPHENSONS Roman Snow Crash erschien, der mittlerweile in nahezu jeder Veröffentlichung die sich mit virtuellen Welten befasst, angeführt wird, las er sich wie Science-Fiction. Heutzutage scheint das darin beschriebene Metaversum zum Greifen nahe. Immer aufwendiger werdende virtuelle Welten scheinen den Traum virtueller Existenz verwirklichen zu können. Dass diese Auffassung bis in die Wissenschaft hineinreicht, zeigen Veröffentlichungen verschiedenster Disziplinen, die, noch unter der Obhut der Game Studies zusammengefasst, Einzelphänomene dieser Welten untersuchen und mit der tatsächlichen Welt abgleichen. 'Second Life, an online world build by its users that launched in June 2003, is taking the first steps on the path to the metaverse.'2 Nicht wenige wollen diesen Weg mitgehen, virtuellen Welten wie Second Life (SL) und MMORPGs 3 wie World of Warcraft erlebten das ganze letzte Jahr hindurch einen Medienhype, der erst langsam beginnt abzuflachen. Kapitel 2 dieser Arbeit wird einen kurzen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von virtuellen Welten und MMORPGs aufzeigen, in erster Linie um klarzustellen, worum es in virtuellen Welten geht und worum nicht. Kapitel 3 wird sich den Avataren der virtuellen Welten widmen und versuchen zu beantworten, was diese sind: Spielfiguren? Stellvertreter der Spieler? Eigene Entitäten? Kapitel 4 wird zunächst die virtuelle Welt Second Life genauer darstellen. Nach Erläuterungen zu den Grundfunktionen und Prinzipien wird auf die Regeln sowie die Möglichkeiten des Regelbruchs beider relevanter Ebenen, der Programmebene, wie der quasi 'gesellschaftlichen' Ebene, eingegangen. In Kapitel 5 werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst, um beantworten zu können, welche Qualität Regelverstöße im Second Life haben. Gleichen sie eher der Verletzung von Spielregeln oder dem Nicht-Einhalten eines Gesellschaftsvertrages? Haben sie Auswirkungen nur auf das 'zweite' Leben oder auch auf das erste? Abschließend wird in Kapitel 6 ein Ausblick auf die weitere Entwicklung virtueller Welten gewagt. Haben sie das Zeug zur Alternative oder zumindest Ergänzung der wirklichen Welt zu werden? Oder werden sie das Schicksal so vieler anderer Medienhypes teilen und der Bedeutungslosigkeit anheimfallen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen des Wandels der christlich-islamischen Beziehungen zu Lebzeiten des Propheten Mohammed by Malte Gärtner
Cover of the book Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung - Thema und Verlauf einer Unterrichtsreihe by Malte Gärtner
Cover of the book The Rationale of Studying Comparative Education to Students in Tanzanian Educational Institutions by Malte Gärtner
Cover of the book Sucht im Familiensystem - Wege aus der Co-Abhängigkeit by Malte Gärtner
Cover of the book 'Schöne leere Bilder' - Videoclipästhetik und Oberflächendiskurs am Beispiel der Clips und Filme David Finchers by Malte Gärtner
Cover of the book Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Malte Gärtner
Cover of the book Lexikonartikel im Unterricht by Malte Gärtner
Cover of the book Sozial-emotionale und sexuelle Entwicklung von Jugendlichen by Malte Gärtner
Cover of the book Sozialpsychiatrische Einrichtung als Maßregelvollzug by Malte Gärtner
Cover of the book Die deutsche Frauenbewegung und die Stimmrechtsfrage by Malte Gärtner
Cover of the book Madagaskar - Geschichte, Kultur und Problemlage der Entwicklung by Malte Gärtner
Cover of the book Qualitative Sozialforschung nach Anselm L. Strauss - Genese und Fundament der Grounded Theory by Malte Gärtner
Cover of the book Die Prüfung ausgelagerter IT-Dienstleistungen nach ISA 402 in einem Bankenrechenzentrum by Malte Gärtner
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Malte Gärtner
Cover of the book Offshore-Verankerungssysteme by Malte Gärtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy