Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen

Zum Phänomen einer neuen Religionsfreudigkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen by Martina Pernegger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Pernegger ISBN: 9783656179061
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Pernegger
ISBN: 9783656179061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: Sehr gut, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Veranstaltung: Fundamentaltheologie/Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo ist Gott? Haben der Glaube und die Religion wirklich an Bedeutung verloren oder kehrt die Religion wieder? Ist der Mensch heute wirklich areligiös? Ist Glaube eine Frage der Entscheidung? Gibt es irgendwelche Kennzeichen und Belege für die Säkularisierung? Steckt die katholische Kirche tatsächlich in einer Krise? Woher kommt die Kirchenferne? Gibt es im säkularisierten Westen zunehmend Erscheinungen, die das Religiöse kompensieren? Welche neuen Kulturformen lösen die traditionelle Religiosität zunehmend ab. Nimmt die Kirche die große Herausforderung, die sich ihr stellt, auch wahr? Sind Lösungsansätze zu erkennen? Hat das Christentum eine Überlebenschance? Und was wird in Zukunft mit der Kirche? Unzählige Theologen, Soziologen, Religionswissenschaftler und Philosophen haben sich mit diesen Fragen bereits eingehend auseinandergesetzt. Eine Vielzahl von Literatur beschäftigt sich mit den Entwicklungen und Phänomenen in Europa. Ich habe eine Auswahl getroffen (siehe Literaturverzeichnis), habe die für mein Thema relevanten Kapitel und Abschnitte daraus gelesen, die wichtigsten und relevanten Aspekte kurz zusammengefasst, teilweise solche auch direkt zitiert. Dabei geht es nicht nur um die Veränderungen im religiösen Bereich, da die Ursachen laut Soziologen bereits in den gesellschaftlichen Umbrüchen liegen. Sowohl die sogenannte Individualisierung als auch die Pluralisierung sind der Säkularisierung voraus gegangen. Auch Demokratisierung und Ökonomisierung haben Einfluss auf die Entwicklungen in Europa genommen. Was die neuen Formen von Religiosität betrifft, konnte ich nur anhand von einigen Beispielen aufzeigen, welche kulturellen Erscheinungen die traditionelle Religion zunehmend ablösen, da die Sinnsuche der Menschen - vor allem im esoterischen Bereich - ein unüberschaubares Ausmaß angenommen hat. Ergänzend dazu habe ich Literatur ausgewählt, die sich mit denjenigen Tendenzen befassen, in welche Richtung sich die kirchliche Religiosität in Zukunft bewegen wird und wo positive Ansätze für ein Weiterbestehen zu erkennen sind. Deutliche Spuren zeigen eine solche bereits auf. Das Ergebnis meiner Arbeit und meiner Recherchen ist zwar sehr aufschlussreich, aber keineswegs eindeutig. Es wäre vermessen, zu behaupten, dass ich auf jede Frage eine richtige Antwort gefunden hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: Sehr gut, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Veranstaltung: Fundamentaltheologie/Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo ist Gott? Haben der Glaube und die Religion wirklich an Bedeutung verloren oder kehrt die Religion wieder? Ist der Mensch heute wirklich areligiös? Ist Glaube eine Frage der Entscheidung? Gibt es irgendwelche Kennzeichen und Belege für die Säkularisierung? Steckt die katholische Kirche tatsächlich in einer Krise? Woher kommt die Kirchenferne? Gibt es im säkularisierten Westen zunehmend Erscheinungen, die das Religiöse kompensieren? Welche neuen Kulturformen lösen die traditionelle Religiosität zunehmend ab. Nimmt die Kirche die große Herausforderung, die sich ihr stellt, auch wahr? Sind Lösungsansätze zu erkennen? Hat das Christentum eine Überlebenschance? Und was wird in Zukunft mit der Kirche? Unzählige Theologen, Soziologen, Religionswissenschaftler und Philosophen haben sich mit diesen Fragen bereits eingehend auseinandergesetzt. Eine Vielzahl von Literatur beschäftigt sich mit den Entwicklungen und Phänomenen in Europa. Ich habe eine Auswahl getroffen (siehe Literaturverzeichnis), habe die für mein Thema relevanten Kapitel und Abschnitte daraus gelesen, die wichtigsten und relevanten Aspekte kurz zusammengefasst, teilweise solche auch direkt zitiert. Dabei geht es nicht nur um die Veränderungen im religiösen Bereich, da die Ursachen laut Soziologen bereits in den gesellschaftlichen Umbrüchen liegen. Sowohl die sogenannte Individualisierung als auch die Pluralisierung sind der Säkularisierung voraus gegangen. Auch Demokratisierung und Ökonomisierung haben Einfluss auf die Entwicklungen in Europa genommen. Was die neuen Formen von Religiosität betrifft, konnte ich nur anhand von einigen Beispielen aufzeigen, welche kulturellen Erscheinungen die traditionelle Religion zunehmend ablösen, da die Sinnsuche der Menschen - vor allem im esoterischen Bereich - ein unüberschaubares Ausmaß angenommen hat. Ergänzend dazu habe ich Literatur ausgewählt, die sich mit denjenigen Tendenzen befassen, in welche Richtung sich die kirchliche Religiosität in Zukunft bewegen wird und wo positive Ansätze für ein Weiterbestehen zu erkennen sind. Deutliche Spuren zeigen eine solche bereits auf. Das Ergebnis meiner Arbeit und meiner Recherchen ist zwar sehr aufschlussreich, aber keineswegs eindeutig. Es wäre vermessen, zu behaupten, dass ich auf jede Frage eine richtige Antwort gefunden hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Online zocken' by Martina Pernegger
Cover of the book Frankfurts Juden und ihre christliche Umwelt - Die Zweite Judenschlacht von 1349 als Wendepunkt spätmittelalterlicher Judenfeindschaft? by Martina Pernegger
Cover of the book Exegese Joh 2,1-11 by Martina Pernegger
Cover of the book The presence of memories in Jonathan Safran Foer's 'Everything is Illuminated' by Martina Pernegger
Cover of the book Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit by Martina Pernegger
Cover of the book Serviceorientierte Architekturen und Webservices by Martina Pernegger
Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwills nach IAS/IFRS sowie HGB by Martina Pernegger
Cover of the book Abbildung der Alltagsrealität Madrids zur Nachkriegszeit des Bürgerkriegs in 'La colmena' von Camilo José Cela by Martina Pernegger
Cover of the book Zeitbewusstsein in der Postmoderne. Entwicklung von Gesellschaft, Institution und Individuum by Martina Pernegger
Cover of the book Rechtsphilosophische Grundlagen der Menschenwürde by Martina Pernegger
Cover of the book Automatisiertes Frühwarnsystem im Projektmanagement by Martina Pernegger
Cover of the book Schulsozialarbeit. Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Martina Pernegger
Cover of the book Metafiktionalität in Calderòn de la Barcas Drama 'La vida es sueno' by Martina Pernegger
Cover of the book Die Berücksichtigung von Aktienkursen bei Abfindungen by Martina Pernegger
Cover of the book Zur Geschichte und Hinterlassenschaft der Hugenotten in Südafrika by Martina Pernegger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy