Zur Theorie des 'Kampf der Kulturen' nach Samuel P. Huntington

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration
Cover of the book Zur Theorie des 'Kampf der Kulturen' nach Samuel P. Huntington by Markus Westerhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Westerhoff ISBN: 9783640754113
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Westerhoff
ISBN: 9783640754113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Modelle und Probleme der Weltpolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Theorie des 'Kampf der Kulturen' nach Huntington vorstellen, näher erläutern, aber auch kritisch hinterfragen. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie ist Huntingtons Theorie aufgebaut? Bildet sie eine Basis, um Konflikte in der Welt zu begreiflich zu machen? Um diese Fragen zu beantworten, soll zunächst der Begriff der Kultur näher beschrieben werden. Daraufhin soll Huntingtons Theorie vorgestellt und dabei zentrale Begriffe wie Kulturkreise und Bruchlinienkriege näher definiert werden. Nach einer kritischen Betrachtung der Theorie schließt ein Schlussfazit die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Modelle und Probleme der Weltpolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Theorie des 'Kampf der Kulturen' nach Huntington vorstellen, näher erläutern, aber auch kritisch hinterfragen. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie ist Huntingtons Theorie aufgebaut? Bildet sie eine Basis, um Konflikte in der Welt zu begreiflich zu machen? Um diese Fragen zu beantworten, soll zunächst der Begriff der Kultur näher beschrieben werden. Daraufhin soll Huntingtons Theorie vorgestellt und dabei zentrale Begriffe wie Kulturkreise und Bruchlinienkriege näher definiert werden. Nach einer kritischen Betrachtung der Theorie schließt ein Schlussfazit die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ephialtes 462/61 by Markus Westerhoff
Cover of the book Die europäische Demokratie auf dem Prüfstand. Kann die Europäische Union ihr Demokratiedefizit durch Reformen und neue Formen des Regierens überwinden? by Markus Westerhoff
Cover of the book Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik by Markus Westerhoff
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht by Markus Westerhoff
Cover of the book Die Bedeutung des Kaffees in der Wiener Kaffeehaus-Literatur by Markus Westerhoff
Cover of the book Der Neurosenbegriff bei Sigmund Freud by Markus Westerhoff
Cover of the book Konflikte in der Grundschule. Mit Kindern Konflikte lösen by Markus Westerhoff
Cover of the book Die Problematik der Abgrenzung von gewerblichen und freiberuflichen Einkünften nach EStG im Rahmen sich wandelnder Berufsbilder und Erwerbsformen by Markus Westerhoff
Cover of the book Eine neutestamentliche Exegese - aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 by Markus Westerhoff
Cover of the book Inhalt und Hintergründe der Bildung des Südweststaats (Baden-Württemberg) by Markus Westerhoff
Cover of the book The Liberation of the Adulteress Woman in John 8:1-11. An Interpretation by Markus Westerhoff
Cover of the book Postpartale Depression - Biologische und psychosoziale Faktoren by Markus Westerhoff
Cover of the book Der Transrapid in China by Markus Westerhoff
Cover of the book Freiheit als transzendentale Idee - Eine Untersuchung der Freiheitsantinomie nach Kant by Markus Westerhoff
Cover of the book Durch die kulturelle Brille gesehen - Eine sozialwissenschaftliche Reflexion zur Entstehung eines Fremdheitstypus oder Folgen einer Konversion zu einer religiösen Minderheit by Markus Westerhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy