Der Neurosenbegriff bei Sigmund Freud

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Der Neurosenbegriff bei Sigmund Freud by Ortrud Neuhof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ortrud Neuhof ISBN: 9783656837671
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ortrud Neuhof
ISBN: 9783656837671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Neurose wurde erstmals von dem schottischen Arzt William Cullen (1710-90) im Jahre (1769) eingeführt. Er wurde von ihm als Bezeichnung für alle Erkrankungen des Nervensystems, auch der peripheren Nerven, eingesetzt, ohne dass dabei der Nachweis einer Ursache geführt wurde. Das 19. Jahrhundert verstand unter Neurosen 'Organstörungen ohne Läsionen der Organstruktur.' Benannt wurden sie nach einem Organsitz, wie es am Beispiel der Herzneurose deutlich wird. Als Organsitz der Hysterien wurde die Gebärmutter gesehen und für die Hypochondrie der Verdauungskanal. Außerdem wurden Erkrankungen des Nervensystems als Neurosen bezeichnet. Je nach Sitz wurde von peripheren, spinalen und cerebralen Neurosen gesprochen. In Anlehnung an Cullens Definition vertrat auch Charcot (1825-93) die Auffassung 'von Neurosen als funktionellen, also nicht strukturell-verankerten Störungen des Nervensystems.' Der Begriff darf jedoch nicht mit verwechselt werden. Mit funktionell wurden 'unentdeckte, möglicherweise erbliche Funktionsstörungen des Nervensystems' bezeichnet. Sigmund Freud (1856-1939) entwickelt ein Gegenmodell zu der seinerzeit noch populären Auffassung von Geistes- oder psychischen Krankheiten als Gehirnkrankheiten. Dies Gegenmodell ist ein eigenes 'psychogenetisch ausgerichtetes Neurosenkonzept.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Neurose wurde erstmals von dem schottischen Arzt William Cullen (1710-90) im Jahre (1769) eingeführt. Er wurde von ihm als Bezeichnung für alle Erkrankungen des Nervensystems, auch der peripheren Nerven, eingesetzt, ohne dass dabei der Nachweis einer Ursache geführt wurde. Das 19. Jahrhundert verstand unter Neurosen 'Organstörungen ohne Läsionen der Organstruktur.' Benannt wurden sie nach einem Organsitz, wie es am Beispiel der Herzneurose deutlich wird. Als Organsitz der Hysterien wurde die Gebärmutter gesehen und für die Hypochondrie der Verdauungskanal. Außerdem wurden Erkrankungen des Nervensystems als Neurosen bezeichnet. Je nach Sitz wurde von peripheren, spinalen und cerebralen Neurosen gesprochen. In Anlehnung an Cullens Definition vertrat auch Charcot (1825-93) die Auffassung 'von Neurosen als funktionellen, also nicht strukturell-verankerten Störungen des Nervensystems.' Der Begriff darf jedoch nicht mit verwechselt werden. Mit funktionell wurden 'unentdeckte, möglicherweise erbliche Funktionsstörungen des Nervensystems' bezeichnet. Sigmund Freud (1856-1939) entwickelt ein Gegenmodell zu der seinerzeit noch populären Auffassung von Geistes- oder psychischen Krankheiten als Gehirnkrankheiten. Dies Gegenmodell ist ein eigenes 'psychogenetisch ausgerichtetes Neurosenkonzept.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS by Ortrud Neuhof
Cover of the book Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall des Umlagevertrags by Ortrud Neuhof
Cover of the book Mentales Lernen in der Primarstufe by Ortrud Neuhof
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Ortrud Neuhof
Cover of the book Tourism and hospitality training among Botswana's tertiary institution. A stakeholder perspective by Ortrud Neuhof
Cover of the book Anschließen und Prüfen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker/in) by Ortrud Neuhof
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Ortrud Neuhof
Cover of the book Ansätze, Methoden und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung by Ortrud Neuhof
Cover of the book Pädagogische Tatsachenforschung früher und heute by Ortrud Neuhof
Cover of the book Comparison of the political and social instabilities in Germany, France and Spain in the inter-war period by Ortrud Neuhof
Cover of the book Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich by Ortrud Neuhof
Cover of the book Die Heldin Lara Croft in der Gesellschaft by Ortrud Neuhof
Cover of the book 'So lebten die Wikinger' - Wie kann das Interesse einer 4. Klasse an historischen Inhalten der Wikingerzeit durch gezieltes Recherchieren geweckt werden? by Ortrud Neuhof
Cover of the book Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Werbewirkungspotenziale by Ortrud Neuhof
Cover of the book Kraft- und Arbeitsmaschinen by Ortrud Neuhof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy