Zur Sportberichterstattung der 'AZ'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Zur Sportberichterstattung der 'AZ' by Jan Streckfuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Streckfuß ISBN: 9783638402538
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Streckfuß
ISBN: 9783638402538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: gut (2), Georg-August-Universität Göttingen, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abendzeitung Für Sie immer auf Ballhöhe... Täglich Sport in der ABENDZEITUNG. Immer kompetent. Immer komplett. Wir sagen, was Sache ist, was in den Stadien passiert und hinter den Kulissen geflüstert wird. Unsere Reporter wissen, daß der Ball nicht nur rund ist und schreiben darüber. Täglich Sport in der ABENDZEITUNG: Berichte, Nachrichten, Hintergrund-Infos. Täglich ein guter Grund, die ABENDZEITUNG zu lesen. Wenn man diese Anzeige liest, fragt man sich im ersten Moment, wofür die Sportberichterstattung bzw. der Sportteil der Abendzeitung aus München (AZ) überhaupt analysiert werden soll. Da sie sowieso immer kompetent und noch dazu komplett ist, braucht man sich als Leser eigentlich gar keine Gedanken darüber zu machen, ob man die richtige Zeitung liest, um sich umfassend über den Sport aus aller Welt zu informieren. Bei genauerer Durchsicht dieser Anzeige fällt jedoch auf, daß in den wenigen Sätzen einmal das Wort Ball, einmal Ballhöhe und einmal das Wort Stadien gebraucht wird. Auch wenn außer Fußball noch viele andere Sportarten mit einem Ball in einem Stadion gespielt werden, assoziiert man diese Wörter doch größtenteils mit dem Lieblingssport der Deutschen. Außerdem spielen mit dem FC Bayern und dem TSV 1860 gleich zwei Vereine aus München in der 1. Fußballbundesliga, was die Annahme, daß auch die Sportberichterstattung in der AZ vom Fußball dominiert wird, noch verstärkt. Die folgende Inhaltsanalyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 15. - 27. März 1999 und umfaßt dementsprechend zehn Wochen- und zwei Wochenendausgaben der AZ. Sie beschäftigt sich neben dem eben bereits angesprochene Problem der Fußballbevorzugung in der Sportpresse mit weiteren wichtigen Fragestellungen der Sportpublizistik. Ich werde versuchen auf der Grundlage einer quantitativen Analyse , die sich aus Auszählen und Ausmessen zusammensetzt, Aussagen über verschiede Kategorien der Sportberichterstattung in der AZ zu machen. Wichtige Fragestellungen sollen hierbei z.B. die Höhe des Sportanteils an der gesamten Berichterstattung, die Tage mit viel bzw. wenig Sport, die Plazierung der sportrelevanten Beiträge, die verschiedene Sportarten, die Männer- und Frauenquoten, die Anzeigen im und um den Sportteil, die Bedeutung der Fotos, die Sprache und die journalistischen Darstellungsformen mit ihren jeweiligen Anteilen sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: gut (2), Georg-August-Universität Göttingen, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abendzeitung Für Sie immer auf Ballhöhe... Täglich Sport in der ABENDZEITUNG. Immer kompetent. Immer komplett. Wir sagen, was Sache ist, was in den Stadien passiert und hinter den Kulissen geflüstert wird. Unsere Reporter wissen, daß der Ball nicht nur rund ist und schreiben darüber. Täglich Sport in der ABENDZEITUNG: Berichte, Nachrichten, Hintergrund-Infos. Täglich ein guter Grund, die ABENDZEITUNG zu lesen. Wenn man diese Anzeige liest, fragt man sich im ersten Moment, wofür die Sportberichterstattung bzw. der Sportteil der Abendzeitung aus München (AZ) überhaupt analysiert werden soll. Da sie sowieso immer kompetent und noch dazu komplett ist, braucht man sich als Leser eigentlich gar keine Gedanken darüber zu machen, ob man die richtige Zeitung liest, um sich umfassend über den Sport aus aller Welt zu informieren. Bei genauerer Durchsicht dieser Anzeige fällt jedoch auf, daß in den wenigen Sätzen einmal das Wort Ball, einmal Ballhöhe und einmal das Wort Stadien gebraucht wird. Auch wenn außer Fußball noch viele andere Sportarten mit einem Ball in einem Stadion gespielt werden, assoziiert man diese Wörter doch größtenteils mit dem Lieblingssport der Deutschen. Außerdem spielen mit dem FC Bayern und dem TSV 1860 gleich zwei Vereine aus München in der 1. Fußballbundesliga, was die Annahme, daß auch die Sportberichterstattung in der AZ vom Fußball dominiert wird, noch verstärkt. Die folgende Inhaltsanalyse bezieht sich auf den Zeitraum vom 15. - 27. März 1999 und umfaßt dementsprechend zehn Wochen- und zwei Wochenendausgaben der AZ. Sie beschäftigt sich neben dem eben bereits angesprochene Problem der Fußballbevorzugung in der Sportpresse mit weiteren wichtigen Fragestellungen der Sportpublizistik. Ich werde versuchen auf der Grundlage einer quantitativen Analyse , die sich aus Auszählen und Ausmessen zusammensetzt, Aussagen über verschiede Kategorien der Sportberichterstattung in der AZ zu machen. Wichtige Fragestellungen sollen hierbei z.B. die Höhe des Sportanteils an der gesamten Berichterstattung, die Tage mit viel bzw. wenig Sport, die Plazierung der sportrelevanten Beiträge, die verschiedene Sportarten, die Männer- und Frauenquoten, die Anzeigen im und um den Sportteil, die Bedeutung der Fotos, die Sprache und die journalistischen Darstellungsformen mit ihren jeweiligen Anteilen sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Growth and innovation in SMEs in Glasgow by Jan Streckfuß
Cover of the book Warenausgang bearbeiten (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Jan Streckfuß
Cover of the book Auf dem schweren Weg zu einer stabilen Demokratie: Systemtransformation in Mittel- und Osteuropa by Jan Streckfuß
Cover of the book Der Einsatz des Marketing-Mix im Dienstleistungssektor und die Unterschiede zum Produktbereich by Jan Streckfuß
Cover of the book Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen - eine ausführliche Zusammenfassung by Jan Streckfuß
Cover of the book Chancen und Risiken der ökonomischen Globalisierung by Jan Streckfuß
Cover of the book Quellenanalyse zu Valerius Paterculus II, 2-3; 6-7 by Jan Streckfuß
Cover of the book Konzil von Trient by Jan Streckfuß
Cover of the book Gelebte Sexualität im Mittelalter by Jan Streckfuß
Cover of the book Evolution des Projektmanagements bei ERP-Einführungen by Jan Streckfuß
Cover of the book Unternehmen und Gesellschaft by Jan Streckfuß
Cover of the book Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon by Jan Streckfuß
Cover of the book Marketing einfach und kompakt. Für Kleinunternehmen, Familienbetriebe und Firmengründer by Jan Streckfuß
Cover of the book Laufanalyse. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kinetischer und kinematischer Kriterien der beobachtenden Ganganalyse by Jan Streckfuß
Cover of the book Die Aktmalerei der Giulia Lama by Jan Streckfuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy