Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau by Ines Jachomowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Jachomowski ISBN: 9783638526111
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Jachomowski
ISBN: 9783638526111
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Bildungstheorien, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit dem Themenkomplex der Erziehung bei Kant und Rousseau, wobei ihre beiden Schwerpunkte auf einem Vergleich zwischen den möglichen Zielen der Erziehung bei beiden Philosophen sowie auf der Auseinandersetzung mit dem Paradoxon der Erziehung - nämlich der Widersprüchlichkeit zwischen Zwang und Freiheit - liegen. Auf die Feinheiten der einzelnen Erziehungstheorien bzw. ihren jeweiligen Inhalten mit der praktischen Umsetzung wurde nicht eingegangen, da der theoretische Überbau wichtiger erschien. Ohne eine Theorie der Erziehung und damit verbunden eine anthropologische Idee ist Erziehung nicht möglich, denn vor der praktischen Anwendung kommt zuerst die Theorie, die die Praxis überhaupt erst möglich und durchführbar macht. Die Schwerpunkte dieser Arbeit wurden also hauptsächlich aus dem Grund gewählt, daß nicht etwa ein praktisches pädagogisches Kompendium nach Kants und Rousseaus Vorstellungen geliefert, sondern die Grundlagen eines solchen dargestellt werden sollten. Zunächst wird Kants Theorie dargestellt, um anschließend der Rousseaus gegenübergestellt zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Bildungstheorien, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit dem Themenkomplex der Erziehung bei Kant und Rousseau, wobei ihre beiden Schwerpunkte auf einem Vergleich zwischen den möglichen Zielen der Erziehung bei beiden Philosophen sowie auf der Auseinandersetzung mit dem Paradoxon der Erziehung - nämlich der Widersprüchlichkeit zwischen Zwang und Freiheit - liegen. Auf die Feinheiten der einzelnen Erziehungstheorien bzw. ihren jeweiligen Inhalten mit der praktischen Umsetzung wurde nicht eingegangen, da der theoretische Überbau wichtiger erschien. Ohne eine Theorie der Erziehung und damit verbunden eine anthropologische Idee ist Erziehung nicht möglich, denn vor der praktischen Anwendung kommt zuerst die Theorie, die die Praxis überhaupt erst möglich und durchführbar macht. Die Schwerpunkte dieser Arbeit wurden also hauptsächlich aus dem Grund gewählt, daß nicht etwa ein praktisches pädagogisches Kompendium nach Kants und Rousseaus Vorstellungen geliefert, sondern die Grundlagen eines solchen dargestellt werden sollten. Zunächst wird Kants Theorie dargestellt, um anschließend der Rousseaus gegenübergestellt zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Ines Jachomowski
Cover of the book Der Skeptizismus und seine Bedeutung by Ines Jachomowski
Cover of the book Distributionspolitik im Luftverkehr by Ines Jachomowski
Cover of the book Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur by Ines Jachomowski
Cover of the book Dantes Inferno als Spiegelbild seiner Gerechtigkeit by Ines Jachomowski
Cover of the book Random Withdrawal Modelle by Ines Jachomowski
Cover of the book Erzeugung elektrisch leitfähiger Strukturen für die Stereolithographie by Ines Jachomowski
Cover of the book Offener Unterricht in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Ines Jachomowski
Cover of the book Die Organische Form in der Malerei des Surrealismus by Ines Jachomowski
Cover of the book Verstehen wir uns? - Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11 by Ines Jachomowski
Cover of the book Indian mulberry (Morinda citrifolia, Rubiaceae) by Ines Jachomowski
Cover of the book Equity Prices. The Missing Link between Income Inequality and Financial Crises? by Ines Jachomowski
Cover of the book Wie der Soundtrack beim Hörer einen bleibenden Eindruck hinterlässt by Ines Jachomowski
Cover of the book Grundprobleme des Computerbetrugs (§ 263a Strafgesetzbuch) by Ines Jachomowski
Cover of the book Quality Assurance in Dental Radiology by Ines Jachomowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy