Wohlstand und Glück - Über die Mehrdimensionalität des Glückes in einer eindimensionalen Wirtschaftsordnung

Über die Mehrdimensionalität des Glückes in einer eindimensionalen Wirtschaftsordnung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Wohlstand und Glück - Über die Mehrdimensionalität des Glückes in einer eindimensionalen Wirtschaftsordnung by Karime Mimoun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karime Mimoun ISBN: 9783638042857
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karime Mimoun
ISBN: 9783638042857
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Makroökonomie, Konjunktur und Beschäftigung, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ökonomische Erfolgreiche bringt einer Nation erfahrungsgemäß Wohlstand und Reichtum. Und Reichtum ist wie man weiß, der Schlüssel zu Erfolg und Glück. Im Laufe der Menschheitsgeschichte verfügten die Menschen noch nie über so einen immensen Wohlstand, wie es die westliche Gesellschaft heute tut. Doch sind wir dadurch wirklich glücklicher? Ist Wohlstand tatsächlich der Schlüssel zum Glück oder bedarf es mehr als materiellen Reichtum zum glücklichen Leben? Und was hat Glück tatsächlich mit der rationalen Ökonomie zu tun? Fragen, auf deren Antworten in der Ökonomie bis jetzt nicht hinreichend eingegangen wurde und deren Antworten unseren Identifikationskreis ins Wanken bringen können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Wohlstand und Glück; der eindimensionalen und mehrdimensionalen Glücksvorstellung in der Ökonomie sowie in unserer Gesellschaft. Ferner wird in diesem Analyserahmen der Glücksbegriff näher untersucht, wobei sich der Wechsel der Glücksparadigmen herauskristallisiert. Dem modernen Glücksparadigma, mehr Geld einhergehend mit mehr Konsum erzeugt eine exponentielle und unerschöpfliche Glückssteigerung, wird empirisch auf die Spur gegangen und kritisch beurteilt. Im Argumentationsverlauf wird nachgewiesen wie Glücksvorstellungen teils verordnet werden, und in wieweit wir uns mit unserem individuellen Glück tatsächlich auseinander setzen und setzen sollten. Inhaltsverzeichnis 1.Intention 2.Determination 3.Der Glückskosmos 3.1.Das Glück früherer Zivilisationen 3.2.Das Glück der Moderne 3.3.Wachstum als Glücksfundament 4.Glücksimmanente Diskrepanzen 4.1.Differenzierung der menschlichen Bedürfnisse 4.2.Natürliche Grenzen des Glücks 4.3.Empirischer Exkurs zur Glücksmessung 5.Medien als Glücksdefinatoren 6.Chancen des anderen Glücks 6.1.Glücklicher durch Arbeit? 6.2.Moralisches Glück 7.Reinkarnation des Glücks 8.Abbildungsverzeichnis 9.Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Makroökonomie, Konjunktur und Beschäftigung, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ökonomische Erfolgreiche bringt einer Nation erfahrungsgemäß Wohlstand und Reichtum. Und Reichtum ist wie man weiß, der Schlüssel zu Erfolg und Glück. Im Laufe der Menschheitsgeschichte verfügten die Menschen noch nie über so einen immensen Wohlstand, wie es die westliche Gesellschaft heute tut. Doch sind wir dadurch wirklich glücklicher? Ist Wohlstand tatsächlich der Schlüssel zum Glück oder bedarf es mehr als materiellen Reichtum zum glücklichen Leben? Und was hat Glück tatsächlich mit der rationalen Ökonomie zu tun? Fragen, auf deren Antworten in der Ökonomie bis jetzt nicht hinreichend eingegangen wurde und deren Antworten unseren Identifikationskreis ins Wanken bringen können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Wohlstand und Glück; der eindimensionalen und mehrdimensionalen Glücksvorstellung in der Ökonomie sowie in unserer Gesellschaft. Ferner wird in diesem Analyserahmen der Glücksbegriff näher untersucht, wobei sich der Wechsel der Glücksparadigmen herauskristallisiert. Dem modernen Glücksparadigma, mehr Geld einhergehend mit mehr Konsum erzeugt eine exponentielle und unerschöpfliche Glückssteigerung, wird empirisch auf die Spur gegangen und kritisch beurteilt. Im Argumentationsverlauf wird nachgewiesen wie Glücksvorstellungen teils verordnet werden, und in wieweit wir uns mit unserem individuellen Glück tatsächlich auseinander setzen und setzen sollten. Inhaltsverzeichnis 1.Intention 2.Determination 3.Der Glückskosmos 3.1.Das Glück früherer Zivilisationen 3.2.Das Glück der Moderne 3.3.Wachstum als Glücksfundament 4.Glücksimmanente Diskrepanzen 4.1.Differenzierung der menschlichen Bedürfnisse 4.2.Natürliche Grenzen des Glücks 4.3.Empirischer Exkurs zur Glücksmessung 5.Medien als Glücksdefinatoren 6.Chancen des anderen Glücks 6.1.Glücklicher durch Arbeit? 6.2.Moralisches Glück 7.Reinkarnation des Glücks 8.Abbildungsverzeichnis 9.Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen an fremden Biographien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule by Karime Mimoun
Cover of the book Henry Roth 'Call it sleep' - an Analysis by Karime Mimoun
Cover of the book Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM). Kundenbindung im Internet durch Personalisierung by Karime Mimoun
Cover of the book Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser by Karime Mimoun
Cover of the book Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit by Karime Mimoun
Cover of the book Der Einfluss der Modalität linguistischer Systeme auf kognitive Verarbeitungsprozesse - Lautsprache und Gebärdensprache im Vergleich by Karime Mimoun
Cover of the book Das Wesen der Imagination - eine Begriffsbestimmung by Karime Mimoun
Cover of the book Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Karime Mimoun
Cover of the book Das unterschiedliche Interesse an der Geschichte by Karime Mimoun
Cover of the book Strategies For Responsible Business by Karime Mimoun
Cover of the book Audit Report for Wm Morrison Supermarkets PLC by Karime Mimoun
Cover of the book Der 'wunderseltzame Fisch' by Karime Mimoun
Cover of the book Vergleich von Onlineshops in der Kategorie Sportnahrung by Karime Mimoun
Cover of the book Menschenbilder: Der homo sustinens by Karime Mimoun
Cover of the book Mobile Kommunikationssysteme by Karime Mimoun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy