Menschenbilder: Der homo sustinens

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Menschenbilder: Der homo sustinens by Katharina Hetze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hetze ISBN: 9783640176540
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hetze
ISBN: 9783640176540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Seminar 'Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozial- und Geisteswissenschaften beleuchten und analysieren den Menschen und sein Handeln. Eine der wichtigsten Annahmen, die sich daraus ergibt, sind Menschenbilder. Sie treffen grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse, die Einstellungen und Verhaltensmuster des Menschen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven in einzelnen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Menschenbilder entstanden, unter anderem der homo oeconomicus (Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften). Dieser hat sich zu einem Leitprinzip der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entwickelt. Insgesamt geben die Homines jeweils eine disziplinäre Sicht auf den Menschen wider. In Unterscheidung zur traditionellen Ökonomik, welcher der homo oeconomicus als Leitbild fungiert, ist jenes des homo sustinens eines, der in der ökologische Ökonomik verwendeten. Basierend auf bereits bestehenden Menschenbildern stellt die Entwicklung des homo sustinens als Menschenbilder der Nachhaltigkeit ein alternatives Menschenbild dar, das die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen vereint und somit transdisziplinär ist. Dieses neue Menschenbild wurde von Bernd Siebenhüner auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Seminar 'Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozial- und Geisteswissenschaften beleuchten und analysieren den Menschen und sein Handeln. Eine der wichtigsten Annahmen, die sich daraus ergibt, sind Menschenbilder. Sie treffen grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse, die Einstellungen und Verhaltensmuster des Menschen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven in einzelnen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Menschenbilder entstanden, unter anderem der homo oeconomicus (Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften). Dieser hat sich zu einem Leitprinzip der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entwickelt. Insgesamt geben die Homines jeweils eine disziplinäre Sicht auf den Menschen wider. In Unterscheidung zur traditionellen Ökonomik, welcher der homo oeconomicus als Leitbild fungiert, ist jenes des homo sustinens eines, der in der ökologische Ökonomik verwendeten. Basierend auf bereits bestehenden Menschenbildern stellt die Entwicklung des homo sustinens als Menschenbilder der Nachhaltigkeit ein alternatives Menschenbild dar, das die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen vereint und somit transdisziplinär ist. Dieses neue Menschenbild wurde von Bernd Siebenhüner auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The European Court of Human Rights by Katharina Hetze
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsrolle Dramaturg by Katharina Hetze
Cover of the book Kinderrechte und ihre Umsetzung by Katharina Hetze
Cover of the book Aspekte von Frauenerwerbstätigkeit: Krankenpflege, eine berufliche Sackgasse für Frauen? by Katharina Hetze
Cover of the book 'Spannungen zwischen religiös motivierter Weltablehnung und nichtreligiösen Lebensordnungen' by Katharina Hetze
Cover of the book Carl Joseph von Trotta in Joseph Roths 'Radetzkymarsch' - eine späte Heldenfigur? by Katharina Hetze
Cover of the book Edward Gordon Craig und seine Einstellung zum Beruf des Regisseurs by Katharina Hetze
Cover of the book Der Dilettant als Kontrolleur der Wissenden oder Zur politischen Führung in Max Webers Bürokratietheorie by Katharina Hetze
Cover of the book Kinder aus alkoholbelasteten Familien by Katharina Hetze
Cover of the book Sergej Ejzen?tejns Werke und Person im Kontext ihrer Zeit by Katharina Hetze
Cover of the book Herausforderungen der Pflege in Zeiten des demographischen Wandels by Katharina Hetze
Cover of the book Analyse und Interpretation des Prosatextes 'Immensee' von Theodor Storm by Katharina Hetze
Cover of the book Adverse Selektion by Katharina Hetze
Cover of the book Wahl des Wechselkursregimes - Spekulative Attacken by Katharina Hetze
Cover of the book Die Unterschiede 'Forensischer Prüfungen' im Vergleich zur 'normalen' Jahresabschlussprüfung by Katharina Hetze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy