Wissen und Vorurteile - Soziologische Aspekte und Bezüge

Soziologische Aspekte und Bezüge

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wissen und Vorurteile - Soziologische Aspekte und Bezüge by Burkhard Tomm-Bub, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burkhard Tomm-Bub ISBN: 9783638428545
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Burkhard Tomm-Bub
ISBN: 9783638428545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: Bestanden, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Wissen und Vorurteil, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Soziologie .., Wissenschaft, die sich mit dem Ursprung, der Entwicklung u. der Struktur der menschlichen Gesellschaft befaßt.' So die verkürzte Lexikondefinition des Begriffs Soziologie. Erweiterungen dieser Definition sind möglich, oder -richtiger- notwendig! So ließe sich etwa eine Differenzierung nach Institutionssoziologie (also z.B. Religionssoziologie, Familiensoziologie, etc.), nach sozialen Problemfeldern (wie Kriminalsoziologie, Minoritätenfragen, usw.) und nach der Größenordnung der untersuchten Einheiten treffen (Mikro-, 'mittlere Ebenen'- und Makrosoziologie). Was haben die Begriffe 'Wissen' und 'Vorurteile' mit dieser Wissenschaft, der Soziologie, zu tun? Ist es -bei näherer Betrachtung- möglich die entsprechenden Bezüge isoliert zu betrachten, oder müssen hier nicht benachbarte Wissenschaften (wie die Philosophie, Psychologie und Pädagogik, aber auch der Konstruktivismus) herangezogen werden, um zu einem annähernd befriedigenden Ergebnis zu kommen? Diese und angrenzende Fragen sollen im Weiteren näher untersucht werden. Anhand zunächst getroffener Definitionen der jeweiligen Begriffe sollen relevante Bezüge dargestellt werden, wobei sich an das 'In - Bezug - setzen' von 'Wissen/Vorurteilen' zur Soziologie eine Erweiterung dieses Vorgehens auf die erwähnten Nachbarwissenschaften anschließt. Abschließend wird versucht, die hierbei gewonnenen Erkenntnisse wiederum in Bezug zueinander zu setzen. Natürlich ist es Im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich umfassend vorzugehen. Einzelne Elemente werden herausgegriffen, womit ein gewisser Überblick über die Ansätze geschaffen werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: Bestanden, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Wissen und Vorurteil, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Soziologie .., Wissenschaft, die sich mit dem Ursprung, der Entwicklung u. der Struktur der menschlichen Gesellschaft befaßt.' So die verkürzte Lexikondefinition des Begriffs Soziologie. Erweiterungen dieser Definition sind möglich, oder -richtiger- notwendig! So ließe sich etwa eine Differenzierung nach Institutionssoziologie (also z.B. Religionssoziologie, Familiensoziologie, etc.), nach sozialen Problemfeldern (wie Kriminalsoziologie, Minoritätenfragen, usw.) und nach der Größenordnung der untersuchten Einheiten treffen (Mikro-, 'mittlere Ebenen'- und Makrosoziologie). Was haben die Begriffe 'Wissen' und 'Vorurteile' mit dieser Wissenschaft, der Soziologie, zu tun? Ist es -bei näherer Betrachtung- möglich die entsprechenden Bezüge isoliert zu betrachten, oder müssen hier nicht benachbarte Wissenschaften (wie die Philosophie, Psychologie und Pädagogik, aber auch der Konstruktivismus) herangezogen werden, um zu einem annähernd befriedigenden Ergebnis zu kommen? Diese und angrenzende Fragen sollen im Weiteren näher untersucht werden. Anhand zunächst getroffener Definitionen der jeweiligen Begriffe sollen relevante Bezüge dargestellt werden, wobei sich an das 'In - Bezug - setzen' von 'Wissen/Vorurteilen' zur Soziologie eine Erweiterung dieses Vorgehens auf die erwähnten Nachbarwissenschaften anschließt. Abschließend wird versucht, die hierbei gewonnenen Erkenntnisse wiederum in Bezug zueinander zu setzen. Natürlich ist es Im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich umfassend vorzugehen. Einzelne Elemente werden herausgegriffen, womit ein gewisser Überblick über die Ansätze geschaffen werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The use and importance of financial planning in the German private banking industry by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Case study and comparative strategic analysis of Toyota and Ryanair by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Grundlagen der Telearbeit - Voraussetzungen und Möglichkeiten - ein kurzer Überblick by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Ursachen versus Gründe by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Die GAP-Analyse. Praxisbeispiel zur Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Rural Water Supply by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Max Ernsts 'Au Rendez-vous des Amis' (1922): Ein präsurrealistisches Gruppen- und Freundschaftsbild by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Die Wirkung der Direktdemokratie auf die Verabschiedung des Vertrages über eine Verfassung Europas by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Frauen auf Kreuzzügen - Literaturbericht by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Internet Suchmaschinen - Google und AllTheWeb (FAST) im Vergleich by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Diskursanalyse zum Werk 'Romeo and Juliet' von William Shakespeare - Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Der wahre Lohn des Staatsmanns - Somnium Scipionis by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Handelsunternehmen als Marke: Storebrands by Burkhard Tomm-Bub
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy