Wirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf das wertorientierte Controlling

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Wirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf das wertorientierte Controlling by Torben Grotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torben Grotz ISBN: 9783638799829
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torben Grotz
ISBN: 9783638799829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt, 136 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der EU-Verordnung vom Juli 2002 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, welche ihren Sitz in der Europäischen Union haben, seit dem 01.01.2005 dazu verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach den Vorschriften der IAS/IFRS aufzustellen. Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen besteht nach § 315a HGB ein Wahlrecht. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung gewinnt die Informationsfunktion des Jahresabschlusses immer mehr an Bedeutung. Durch die Umstellung von einer handelsrechtlichen Rechnungslegung hin zu einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS ergeben sich nicht nur bilanztechnische Änderungen, sondern vielmehr verändert sich durch die Verschiebung des Rechnungslegungszwecks von einer Gläubigerschutzorientierung hin zu einer Informationsorientierung die gesamte Rechnungslegungsphilosophie. Die Rechnungslegung nach HGB bildet die wirtschaftliche Lage des Unternehmens nur unzureichend ab. Durch die Annäherung des Rechnungslegungszwecks in die Richtung des internen Rechnungswesens stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Trennung von internem und externem Rechnungswesen. In den Fokus rücken hierbei insbesondere die Instrumente der wertorientierten Steuerung, da diese an der Schnittstelle von internem und externem Rechnungswesen angesiedelt sind. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Verwendung des externen Rechnungswesens auf Basis der IAS/IFRS für die wertorientierte Steuerung geeignet ist und wie sich wertorientierte Kennzahlen auf dieser Basis im Vergleich zu einer handelsrechtliche Rechnungslegung verändern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt, 136 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der EU-Verordnung vom Juli 2002 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, welche ihren Sitz in der Europäischen Union haben, seit dem 01.01.2005 dazu verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach den Vorschriften der IAS/IFRS aufzustellen. Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen besteht nach § 315a HGB ein Wahlrecht. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung gewinnt die Informationsfunktion des Jahresabschlusses immer mehr an Bedeutung. Durch die Umstellung von einer handelsrechtlichen Rechnungslegung hin zu einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS ergeben sich nicht nur bilanztechnische Änderungen, sondern vielmehr verändert sich durch die Verschiebung des Rechnungslegungszwecks von einer Gläubigerschutzorientierung hin zu einer Informationsorientierung die gesamte Rechnungslegungsphilosophie. Die Rechnungslegung nach HGB bildet die wirtschaftliche Lage des Unternehmens nur unzureichend ab. Durch die Annäherung des Rechnungslegungszwecks in die Richtung des internen Rechnungswesens stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Trennung von internem und externem Rechnungswesen. In den Fokus rücken hierbei insbesondere die Instrumente der wertorientierten Steuerung, da diese an der Schnittstelle von internem und externem Rechnungswesen angesiedelt sind. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Verwendung des externen Rechnungswesens auf Basis der IAS/IFRS für die wertorientierte Steuerung geeignet ist und wie sich wertorientierte Kennzahlen auf dieser Basis im Vergleich zu einer handelsrechtliche Rechnungslegung verändern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verwaltungsverfahrensrecht in den Niederlanden by Torben Grotz
Cover of the book Pierre Bourdieus Verständnis von Kapital by Torben Grotz
Cover of the book Thomas Hobbes und John Locke - Begründer der progressiven Moderne by Torben Grotz
Cover of the book Einfluss des Staates auf die Unterrichtsinhalte des Fächerkanons am Beispiel des Nationalsozialismus Schwerpunkt Unterrichtsfach Biologie by Torben Grotz
Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Torben Grotz
Cover of the book Fremdenfeindlichkeit in Italien by Torben Grotz
Cover of the book Tod, Trauer und Hoffnung: Themen im Religionsunterricht der Grundschule? by Torben Grotz
Cover of the book Ludwig Tieck - 'Shakespeare´s Behandlung des Wunderbaren' by Torben Grotz
Cover of the book Hegels Ästhetik des Hässlichen by Torben Grotz
Cover of the book Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte? by Torben Grotz
Cover of the book Förderung der Leistungsmotivation in der Schule respektive im Sportunterricht by Torben Grotz
Cover of the book Über die Kriegskunst by Torben Grotz
Cover of the book Raufen und Ringen by Torben Grotz
Cover of the book Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Folgen eines Absturzes des Systems by Torben Grotz
Cover of the book PPP - Kooperationsmodelle - Vergaberecht by Torben Grotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy