Pierre Bourdieus Verständnis von Kapital

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Pierre Bourdieus Verständnis von Kapital by Conny Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Conny Meyer ISBN: 9783638277693
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Conny Meyer
ISBN: 9783638277693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich auseinander mit der Arbeit des 1930 in Denguin geborenen Kultursoziologen Pierre Bourdieu. Nach seinem 'Durchmarsch durch die sog. Grandes écoles'1 studierte er zunächst die maghrebinischen Gesellschaften wie z.B. die in Nordalgerien, Marokko und Tunesien und setzte sich zudem mit etlichen Klassikern der Soziologie und Philosophie auseinander. Aus dieser Vorbildung und Be schäftigung heraus entstanden u.a. seine Werke 'Entwurf einer Theorie der Praxis auf der Grundlage der kabylischen Gesellschaft' und 'Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft'. 2 In dieser Hausarbeit werde ich hauptsächlich die Grundbegriffe erläutern, auf welche Bourdieu seine kultur- und sozialtheoretischen Ansätze aufbaut, wozu in erster Linie die Begriffe Kultur und Habitus gehören. Des weiteren sei dieser Arbeit vorangestellt, das Pierre Bourdieu mit seinen Theorien und Gedankengängen an einige Klassiker der Soziologie und Philosophie anknüpft, wobei in diesem Zusammenhang vor allem Karl Marx, Max Weber, Emile Durkheim, Edmund Husserl, Claude Lévi-Strauss und Jean-Paul Sartre genannt seien. Wo es notwendig und sinnvoll erscheint, werde ich in den einzelnen Abschnitten näher auf Bourdieus Bezüge zu den Klassikern eingehen, ansonsten seien sie nur der Vollständigkeit halber hier erwähnt. 1 Zitat aus 'Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart', S. 204 2 Eine Liste der Werke Pierre Bourdieus' findet sich im Anhang an diese Hausarbeit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich auseinander mit der Arbeit des 1930 in Denguin geborenen Kultursoziologen Pierre Bourdieu. Nach seinem 'Durchmarsch durch die sog. Grandes écoles'1 studierte er zunächst die maghrebinischen Gesellschaften wie z.B. die in Nordalgerien, Marokko und Tunesien und setzte sich zudem mit etlichen Klassikern der Soziologie und Philosophie auseinander. Aus dieser Vorbildung und Be schäftigung heraus entstanden u.a. seine Werke 'Entwurf einer Theorie der Praxis auf der Grundlage der kabylischen Gesellschaft' und 'Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft'. 2 In dieser Hausarbeit werde ich hauptsächlich die Grundbegriffe erläutern, auf welche Bourdieu seine kultur- und sozialtheoretischen Ansätze aufbaut, wozu in erster Linie die Begriffe Kultur und Habitus gehören. Des weiteren sei dieser Arbeit vorangestellt, das Pierre Bourdieu mit seinen Theorien und Gedankengängen an einige Klassiker der Soziologie und Philosophie anknüpft, wobei in diesem Zusammenhang vor allem Karl Marx, Max Weber, Emile Durkheim, Edmund Husserl, Claude Lévi-Strauss und Jean-Paul Sartre genannt seien. Wo es notwendig und sinnvoll erscheint, werde ich in den einzelnen Abschnitten näher auf Bourdieus Bezüge zu den Klassikern eingehen, ansonsten seien sie nur der Vollständigkeit halber hier erwähnt. 1 Zitat aus 'Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart', S. 204 2 Eine Liste der Werke Pierre Bourdieus' findet sich im Anhang an diese Hausarbeit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gentechnologie: Chance oder Risiko? by Conny Meyer
Cover of the book Sergej Ejzen?tejn und sein Werk '¡Qué viva Mexico!' by Conny Meyer
Cover of the book Von der Psychoanalyse herkommende Familientherapie by Conny Meyer
Cover of the book Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick by Conny Meyer
Cover of the book Voice over IP unter Linux: Nebenstellenanlage mit Asterisk by Conny Meyer
Cover of the book Das 'Mittlere Reich' des Alten Ägypten by Conny Meyer
Cover of the book Untersuchung über den Umgang mit weiblicher Schuld by Conny Meyer
Cover of the book Die Struktur der Bundesregierung: Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Praxis by Conny Meyer
Cover of the book Die Diskontpolitik der Deutschen Bundesbank by Conny Meyer
Cover of the book Die Bedeutung der Ökonomie für die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik by Conny Meyer
Cover of the book Präzise Unterscheidung oder fließender Übergang? Die Gratwanderung zwischen Beratung und Therapie by Conny Meyer
Cover of the book Phänomenales Bewusstsein by Conny Meyer
Cover of the book Rechtsextreme Jugendliche - Ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit by Conny Meyer
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern by Conny Meyer
Cover of the book Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform by Conny Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy