Wird der Mensch zum Architekten seines eigenen Untergangs?

Sollte sich die Soziologie stärker mit der Künstlichen Intelligenz beschäftigen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wird der Mensch zum Architekten seines eigenen Untergangs? by Paul Thierbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Thierbach ISBN: 9783640569861
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Thierbach
ISBN: 9783640569861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Technikfolgenabschätzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine hochmoderne Technologie mit unheimlichem Potenzial. Ziel ist es, geistige Prozesse, wie Erkennen, Ordnen, Schlussfolgern und Entscheiden, und letztendlich die menschliche Intelligenz technisch zu reproduzieren. Sowohl die 'guten' als auch die 'schlechten' Folgen bzw. Möglichkeiten der KI würden die (soziale) Welt grundlegend verändern. Trotzdem hat die Soziologie diese junge Forschungsrichtung weitgehend ignoriert. Die Titelfrage dieses Essays, ob sich die Soziologie stärker mit der KI beschäftigen sollte, wird hier bejaht werden. Zur Begründung werden Visionen von KI-Forschern und Science Fiction-Autoren herangezogen, um das Potenzial der Technologie auszuloten. Auch die Frage der Realisierbarkeit dieser Ideen wird ein Thema sein. Darüber hinaus werden zwei Wissenschaftskulturen gegenüber gestellt und das Verhältnis von Technik und Gesellschaft diskutiert. Am Ende sollte klar sein, warum weder die Gesellschaft noch die Wissenschaft der Gesellschaft die Augen vor der KI verschließen dürfen. Zum Abschluss wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen der Soziologie in Bezug auf die KI (und andere Technologien) abgegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Technikfolgenabschätzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine hochmoderne Technologie mit unheimlichem Potenzial. Ziel ist es, geistige Prozesse, wie Erkennen, Ordnen, Schlussfolgern und Entscheiden, und letztendlich die menschliche Intelligenz technisch zu reproduzieren. Sowohl die 'guten' als auch die 'schlechten' Folgen bzw. Möglichkeiten der KI würden die (soziale) Welt grundlegend verändern. Trotzdem hat die Soziologie diese junge Forschungsrichtung weitgehend ignoriert. Die Titelfrage dieses Essays, ob sich die Soziologie stärker mit der KI beschäftigen sollte, wird hier bejaht werden. Zur Begründung werden Visionen von KI-Forschern und Science Fiction-Autoren herangezogen, um das Potenzial der Technologie auszuloten. Auch die Frage der Realisierbarkeit dieser Ideen wird ein Thema sein. Darüber hinaus werden zwei Wissenschaftskulturen gegenüber gestellt und das Verhältnis von Technik und Gesellschaft diskutiert. Am Ende sollte klar sein, warum weder die Gesellschaft noch die Wissenschaft der Gesellschaft die Augen vor der KI verschließen dürfen. Zum Abschluss wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen der Soziologie in Bezug auf die KI (und andere Technologien) abgegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in das pädagogische Konzept der Glocksee-Schule by Paul Thierbach
Cover of the book Spiel- und Übungsformen mit dem Alltagsmaterial Zeitungen by Paul Thierbach
Cover of the book Joint Ventures contra Sole Ventures by Paul Thierbach
Cover of the book Wolfgang Klafkis Kritik an ausgewählten Bildungstheorien und der Bezug auf sein Modell der kategorialen Bildung by Paul Thierbach
Cover of the book Arbeitnehmerdatenschutz - Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung by Paul Thierbach
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen an die Berufsbildungspolitik by Paul Thierbach
Cover of the book Lichtmalerei im Spielfilm by Paul Thierbach
Cover of the book Has the Syntax of Advertising changed? A Syntactic Analysis of Slogans on the basis of Leech's Concept of Standard Advertising Language by Paul Thierbach
Cover of the book Rechte Indigener Völker by Paul Thierbach
Cover of the book Adoption im Bilderbuch. Entwicklung und exemplarische Anwendung von Qualitätskriterien by Paul Thierbach
Cover of the book Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild by Paul Thierbach
Cover of the book Inklusion als pädagogische Herausforderung by Paul Thierbach
Cover of the book Institution Kunstausstellung: Zur Problematik der künstlerischen Emanzipation und Legitimation im 18. und 19. Jahrhundert. by Paul Thierbach
Cover of the book Die Mehrwertsteuer in Entwicklungsländern und die Verwicklung des IWF by Paul Thierbach
Cover of the book Der Zusammenhang von Vornamen und sozialen Schichten by Paul Thierbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy