Institution Kunstausstellung: Zur Problematik der künstlerischen Emanzipation und Legitimation im 18. und 19. Jahrhundert.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Institution Kunstausstellung: Zur Problematik der künstlerischen Emanzipation und Legitimation im 18. und 19. Jahrhundert. by Dörte Göhler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dörte Göhler ISBN: 9783638176675
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dörte Göhler
ISBN: 9783638176675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,4, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Das Museum als Institution, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt dieser Seminararbeit war ein Referat, in dem den Kommilitonen die Geschichte und entsprechende Entwicklungslinien des Ausstellungswesens aufgezeigt werden sollte. Zentral war dabei die Frage, was eine Kunstausstellung sei und welcher Zusammenhang mit dem zentralen Thema des Hauptseminars, dem Kunstmuseum als kultureller Institution bestehen könnte. Im Gegensatz zur inhaltlichen Gestaltung des Referates möchte ich in dieser schriftlichen Arbeit neben den grundlegenden Darstellungen zu Begriff und historischem Kontext drei weiterführende Fragen erörtern. Zum einen stellt sich nicht nur aus kunsthistorischer sondern eben auch aus soziologischer Sicht die Frage, welche Funktion die Kunstausstellung als Institution innerhalb der modernen Gesellschaft übernimmt. Zur Beantwortung ist der Bezug zu historischen Ursprüngen, das Aufzeichnen bestimmter Entwicklungslinien ebenso wie eine konkrete Begriffsdefinition unerlässlich und wird im ersten Teil bearbeitet. Darin enthalten ist auch der Versuch, eine soziologische Erklärung im Zusammenhang mit der Komponente der Institutionalisierung zu finden. Die zweite Frage, die sich für mich während der Bearbeitung der Thematik ergab, war die nach der Funktion des institutionellen Faktors 'Akademie' innerhalb des Ausstellungswesens. Der zweite Teil beschäftigt sich daher mit dem Aspekt, inwieweit die akademischen Besonderheiten auf die künstlerische Arbeit und die Rezeption und Reflexion des Publikums wirkten und welcher Zusammenhang sich aus den im ersten Abschnitt der Arbeit erzielten Schlüsse für das akademische Ausstellungswesen ergeben. Der letzte Abschnitt behandelt die Frage nach der Rolle des Künstlers in Korrelation mit dem Ausstellungswesen ganz konkret. Dafür muss erstens analysiert werden, welcher Art Beziehungen er in unterschiedlichen historischen Epochen erfahren und inwieweit sich damit sein Wirkungsbereich verschoben hat. Insbesondere werde ich in diesem Zusammenhang auf die Gestaltung des Dreiecks Akademie - Künstler - Publikum eingehen und abschließend die Frage nach der künstlerischen Legitimation erörtern. Notwendig erschien es mir, mich an einen relativ beschränkten historischen Zeitraum zu orientieren, um einen konkreten Rahmen für die Arbeit herzustellen. So fielen alle Aspekte der Ausstellung, die nach 1850 stattfanden heraus, denn hauptsächlich ging es mir um die konkrete Emanzipation der Künstler hinsichtlich ihrer Arbeit im 18. und 19. Jahrhundert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,4, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Das Museum als Institution, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt dieser Seminararbeit war ein Referat, in dem den Kommilitonen die Geschichte und entsprechende Entwicklungslinien des Ausstellungswesens aufgezeigt werden sollte. Zentral war dabei die Frage, was eine Kunstausstellung sei und welcher Zusammenhang mit dem zentralen Thema des Hauptseminars, dem Kunstmuseum als kultureller Institution bestehen könnte. Im Gegensatz zur inhaltlichen Gestaltung des Referates möchte ich in dieser schriftlichen Arbeit neben den grundlegenden Darstellungen zu Begriff und historischem Kontext drei weiterführende Fragen erörtern. Zum einen stellt sich nicht nur aus kunsthistorischer sondern eben auch aus soziologischer Sicht die Frage, welche Funktion die Kunstausstellung als Institution innerhalb der modernen Gesellschaft übernimmt. Zur Beantwortung ist der Bezug zu historischen Ursprüngen, das Aufzeichnen bestimmter Entwicklungslinien ebenso wie eine konkrete Begriffsdefinition unerlässlich und wird im ersten Teil bearbeitet. Darin enthalten ist auch der Versuch, eine soziologische Erklärung im Zusammenhang mit der Komponente der Institutionalisierung zu finden. Die zweite Frage, die sich für mich während der Bearbeitung der Thematik ergab, war die nach der Funktion des institutionellen Faktors 'Akademie' innerhalb des Ausstellungswesens. Der zweite Teil beschäftigt sich daher mit dem Aspekt, inwieweit die akademischen Besonderheiten auf die künstlerische Arbeit und die Rezeption und Reflexion des Publikums wirkten und welcher Zusammenhang sich aus den im ersten Abschnitt der Arbeit erzielten Schlüsse für das akademische Ausstellungswesen ergeben. Der letzte Abschnitt behandelt die Frage nach der Rolle des Künstlers in Korrelation mit dem Ausstellungswesen ganz konkret. Dafür muss erstens analysiert werden, welcher Art Beziehungen er in unterschiedlichen historischen Epochen erfahren und inwieweit sich damit sein Wirkungsbereich verschoben hat. Insbesondere werde ich in diesem Zusammenhang auf die Gestaltung des Dreiecks Akademie - Künstler - Publikum eingehen und abschließend die Frage nach der künstlerischen Legitimation erörtern. Notwendig erschien es mir, mich an einen relativ beschränkten historischen Zeitraum zu orientieren, um einen konkreten Rahmen für die Arbeit herzustellen. So fielen alle Aspekte der Ausstellung, die nach 1850 stattfanden heraus, denn hauptsächlich ging es mir um die konkrete Emanzipation der Künstler hinsichtlich ihrer Arbeit im 18. und 19. Jahrhundert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen by Dörte Göhler
Cover of the book Den Piraten auf der Spur: Hamburgs Versuche mit Neuwerk und Ritzebüttel der Lage Herr zu werden by Dörte Göhler
Cover of the book Eduard Robert Henze in Annaberg-Buchholz by Dörte Göhler
Cover of the book Selbst & Selbstkonzept bei C.G.Jung by Dörte Göhler
Cover of the book Burnout im Arbeitsbereich Psychiatrie by Dörte Göhler
Cover of the book Civil Military Relations in Nigeria's Fourth Republic by Dörte Göhler
Cover of the book Realisierung einer PHP-Anwendung mit der Template-Engine Smarty by Dörte Göhler
Cover of the book Der Schlüssel zum Erfolg: Zielführend kommunizieren by Dörte Göhler
Cover of the book Internet als neue Datenerhebungsmethode in der Psychologie - Die Verwendung von Electronic Mail und dem World Wide Web zur Befragung im Internet by Dörte Göhler
Cover of the book Zur Diagnostik von Entscheidungen in komplexen Systemen - Der Ansatz in den Strategischen Management Simulationen (SMS) by Dörte Göhler
Cover of the book Analyse der touristischen Entwicklung in Abu Dhabi by Dörte Göhler
Cover of the book Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative by Dörte Göhler
Cover of the book National Identity. Dreams of Empire and Resistance by Dörte Göhler
Cover of the book Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit durch den Bundesrat zu materiell-rechtlichen Änderungsgesetzen in der Bundesauftragsverwaltung by Dörte Göhler
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Dörte Göhler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy