Windkanaltechnik. Aufbau und Vergleich der verschiedenen Windkanalbauarten

Aufbau und Vergleich der verschiedenen Windkanalbauarten

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Machinery
Cover of the book Windkanaltechnik. Aufbau und Vergleich der verschiedenen Windkanalbauarten by Jens Magenheimer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Magenheimer ISBN: 9783640140343
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Magenheimer
ISBN: 9783640140343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, , 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es steht nicht einwandfrei fest, wer den ersten Windkanal gebaut hat; wahrscheinlich weil schon lange vor dem Bau des ersten Windkanals aerodynamische Versuche durchgeführt wurden. Und vermutlich entstand aus primitivsten Einrichtungen das, was wir heute als Windkanal bezeichnen. Es müssen nur ein Axialventilator sowie eine geeignete Messstrecke vorhanden sein. Einer der ersten Windkanäle wurde 1871 in England von F.H. Wenham und J. Browning gebaut, um Flugzeugkonturen zu untersuchen. In Frankreich wurde 1890 von Etienne-Jules Marey ein einfacher Kanal errichtet, um Strömungsuntersuchungen mittels eingebrachten Rauches an verschiedenen Konturen durchzuführen. 1899 wurde ein Kanal gebaut um die Umströmung an einer Lokomotive - damals das schnellste Fahrzeug - zu untersuchen. 1901 wurde von den Wright Brüdern in Dayton-Ohio ein Windkanal nach eigener Konstruktion hergestellt, um ebenfalls Flügeluntersuchungen durchzuführen. 1908-1912 entstanden die ersten Automobil-Windkanäle. Der Grundgedanke ihrer Erfindung war, dass es gleichgültig ist, ob man einen Körper relativ zur Luft bewegt oder umgekehrt die Luft relativ zu einem Körper strömen lässt. Für ein Kraftfahrzeug gilt das in der Regel nicht exakt! Denn in der Natur bewegt sich der Kraftwagen relativ zur Straße und zur Luft, während sich im Windkanal die Luft relativ zum Fahrzeug und zur Straße bewegt. Wenn man auch hier absolut naturgetreu sein will, sind sehr aufwendige Zusatzeinrichtungen nötig, die oft zu anderen Verfälschungen führen. In dieser Ausarbeitung werden nicht nur die verschiedenen Winkanalbauarten verglichen sondern die jeweilig benötigten Zusatzeinrichtungen erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, , 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es steht nicht einwandfrei fest, wer den ersten Windkanal gebaut hat; wahrscheinlich weil schon lange vor dem Bau des ersten Windkanals aerodynamische Versuche durchgeführt wurden. Und vermutlich entstand aus primitivsten Einrichtungen das, was wir heute als Windkanal bezeichnen. Es müssen nur ein Axialventilator sowie eine geeignete Messstrecke vorhanden sein. Einer der ersten Windkanäle wurde 1871 in England von F.H. Wenham und J. Browning gebaut, um Flugzeugkonturen zu untersuchen. In Frankreich wurde 1890 von Etienne-Jules Marey ein einfacher Kanal errichtet, um Strömungsuntersuchungen mittels eingebrachten Rauches an verschiedenen Konturen durchzuführen. 1899 wurde ein Kanal gebaut um die Umströmung an einer Lokomotive - damals das schnellste Fahrzeug - zu untersuchen. 1901 wurde von den Wright Brüdern in Dayton-Ohio ein Windkanal nach eigener Konstruktion hergestellt, um ebenfalls Flügeluntersuchungen durchzuführen. 1908-1912 entstanden die ersten Automobil-Windkanäle. Der Grundgedanke ihrer Erfindung war, dass es gleichgültig ist, ob man einen Körper relativ zur Luft bewegt oder umgekehrt die Luft relativ zu einem Körper strömen lässt. Für ein Kraftfahrzeug gilt das in der Regel nicht exakt! Denn in der Natur bewegt sich der Kraftwagen relativ zur Straße und zur Luft, während sich im Windkanal die Luft relativ zum Fahrzeug und zur Straße bewegt. Wenn man auch hier absolut naturgetreu sein will, sind sehr aufwendige Zusatzeinrichtungen nötig, die oft zu anderen Verfälschungen führen. In dieser Ausarbeitung werden nicht nur die verschiedenen Winkanalbauarten verglichen sondern die jeweilig benötigten Zusatzeinrichtungen erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode by Jens Magenheimer
Cover of the book Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur Strategiebewertung by Jens Magenheimer
Cover of the book An Empirical study on the Effectiveness of Training at a Biscuit Manufacturing Factory in Bangalore, India by Jens Magenheimer
Cover of the book Resistenza-Literatur am Beispiel von Italo Calvino: 'Wo Spinnen ihre Nester bauen' by Jens Magenheimer
Cover of the book Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus by Jens Magenheimer
Cover of the book Was tun mit der Erinnerung? by Jens Magenheimer
Cover of the book Der Köder muß gut schmecken! Zur Kunst der Frage und zur Konstruktion von standardisierten Erhebungsinstrumenten by Jens Magenheimer
Cover of the book Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit by Jens Magenheimer
Cover of the book Akzeptanz und Nutzung des T-Commerce im internationalen Vergleich - Stand und Entwicklungsperspektiven by Jens Magenheimer
Cover of the book Kompetenzentwicklung und Kompetenzanalyse by Jens Magenheimer
Cover of the book Der Informationsbegriff aus interdisziplinärer Sicht mit besonderer Berücksichtigung des gesellschaftswissenschaftlichen Aspekts by Jens Magenheimer
Cover of the book Sonderpädagogik in NRW: Flexibilisierung der Förderung und Schritte in Richtung Integration by Jens Magenheimer
Cover of the book Personal-Controlling by Jens Magenheimer
Cover of the book The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse by Jens Magenheimer
Cover of the book The Emergence of Multinational Corporations in Kenya. A Discussion of the Internalization Theory by Jens Magenheimer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy