Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von den UEFA-Cup-Übertragungen bei ARD?

Nonfiction, Sports
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von den UEFA-Cup-Übertragungen bei ARD? by Jan Streckfuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Streckfuß ISBN: 9783638402460
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Streckfuß
ISBN: 9783638402460
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: sehr gut (1), Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sport und Sportwissenschaften), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Nachdem TM3 am dritten Mai 1999 um 18 Uhr die Pressemeldung zum Erwerb der UEFA-Champions-League-Rechte herausgegeben hatte, waren die einen entzückt und manch anderer auch etwas geschockt. Schließlich hatte ein ehemaliger Frauensender, dessen damalige Chefredakteurin Anna Doubek vom Fußball nur wusste, dass Manchester im Finale gegen Deutschland spielt1 nach den attraktivsten europäischen Fernsehrechten gegriffen und alle Rechte für die Dauer von vier Jahren exklusiv erworben. Zu diesem Zeitpunkt hatte der als reines Zielgruppenprogramm gestartete Sender keine Sportredaktion, der Marktanteil lag bei unter einem Prozent und auch die Reichweite war mit etwa 80 Prozent nicht besonders hoch. Mitte Juli präsentierte TM3 den ehemaligen Premiere-Sportchef Michael Pfad als neuen Programmdirektor Sport für TM3. In der Folgezeit musste dieser eine komplett neue Sportredaktion aufbauen, die der großen Aufgabe Champions League gewachsen ist. Er warb dazu viele seiner ehemaligen Mitarbeiter von Premiere ab und holte sie zu TM3. Heute, ca. ein Jahr nach dem Rechteerwerb, steht fest, dass TM3 in der nächsten Saison nicht mehr die Champions-League übertragen wird. Nachdem der Mehrheitsgesellschafter von TM3, Rupert Murdoch, augenscheinlich die Lust am werbefinanzierten Fernsehen verloren hat, werden ab der nächsten Saison RTL und Premiere World die Übertragung übernehmen. Trotzdem scheint es mir interessant, zu untersuchen, wie weit der kleine Privatsender innerhalb dieses einen Jahres gekommen ist. Als Vergleichsendung habe ich eine Fußball-Übertragung der ARD gewählt, weil diese zum einen sehr viel Erfahrung in diesem Bereich mitbringt und zum anderen weil hier die Sportberichterstattung eines öffentlich-rechtlichen Senders und eines Privatsenders miteinander verglichen werden kann. Innerhalb des Vergleichs werde ich vor allem auf Werbung, Struktur, journalistische Darstellungsformen und technische Besonderheiten der beiden Sendungen während der Übertragung eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: sehr gut (1), Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sport und Sportwissenschaften), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Nachdem TM3 am dritten Mai 1999 um 18 Uhr die Pressemeldung zum Erwerb der UEFA-Champions-League-Rechte herausgegeben hatte, waren die einen entzückt und manch anderer auch etwas geschockt. Schließlich hatte ein ehemaliger Frauensender, dessen damalige Chefredakteurin Anna Doubek vom Fußball nur wusste, dass Manchester im Finale gegen Deutschland spielt1 nach den attraktivsten europäischen Fernsehrechten gegriffen und alle Rechte für die Dauer von vier Jahren exklusiv erworben. Zu diesem Zeitpunkt hatte der als reines Zielgruppenprogramm gestartete Sender keine Sportredaktion, der Marktanteil lag bei unter einem Prozent und auch die Reichweite war mit etwa 80 Prozent nicht besonders hoch. Mitte Juli präsentierte TM3 den ehemaligen Premiere-Sportchef Michael Pfad als neuen Programmdirektor Sport für TM3. In der Folgezeit musste dieser eine komplett neue Sportredaktion aufbauen, die der großen Aufgabe Champions League gewachsen ist. Er warb dazu viele seiner ehemaligen Mitarbeiter von Premiere ab und holte sie zu TM3. Heute, ca. ein Jahr nach dem Rechteerwerb, steht fest, dass TM3 in der nächsten Saison nicht mehr die Champions-League übertragen wird. Nachdem der Mehrheitsgesellschafter von TM3, Rupert Murdoch, augenscheinlich die Lust am werbefinanzierten Fernsehen verloren hat, werden ab der nächsten Saison RTL und Premiere World die Übertragung übernehmen. Trotzdem scheint es mir interessant, zu untersuchen, wie weit der kleine Privatsender innerhalb dieses einen Jahres gekommen ist. Als Vergleichsendung habe ich eine Fußball-Übertragung der ARD gewählt, weil diese zum einen sehr viel Erfahrung in diesem Bereich mitbringt und zum anderen weil hier die Sportberichterstattung eines öffentlich-rechtlichen Senders und eines Privatsenders miteinander verglichen werden kann. Innerhalb des Vergleichs werde ich vor allem auf Werbung, Struktur, journalistische Darstellungsformen und technische Besonderheiten der beiden Sendungen während der Übertragung eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rompolitik Ptolemaios XII. by Jan Streckfuß
Cover of the book Zur Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt der Lern- und Leistungsentwicklung by Jan Streckfuß
Cover of the book Financial Due Diligence - Risiken beim Unternehmenskauf frühzeitig erkennen by Jan Streckfuß
Cover of the book Intergenerationeller Wissenstransfer by Jan Streckfuß
Cover of the book Decay in Nature - Seen from Two Different Points of View by Jan Streckfuß
Cover of the book Mercedes-Benz's Marketing Strategy in Mexico by Jan Streckfuß
Cover of the book Das CISG - Keim eines 'Welthandelsrechts'? by Jan Streckfuß
Cover of the book Immobilieninvestitionen in Irland by Jan Streckfuß
Cover of the book Rosenzweig - PictureFrustrationTest by Jan Streckfuß
Cover of the book Das Menschenbild als fundamentaler Baustein sonderpädagogischer Theorie und Praxis im historisch-gesellschaftlichen Wandlungsprozess by Jan Streckfuß
Cover of the book Das Subsidiaritätsprinzip by Jan Streckfuß
Cover of the book Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth - Starb Jesus wirklich am Kreuz? by Jan Streckfuß
Cover of the book Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie by Jan Streckfuß
Cover of the book Alterserwerbstätigkeit und Ruhestand im Vergleich zwischen Deutschland und Polen by Jan Streckfuß
Cover of the book Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2 by Jan Streckfuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy