Wie lassen sich die Aktienanteile von Privatinvestoren steigern?

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Wie lassen sich die Aktienanteile von Privatinvestoren steigern? by Max-Felix Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max-Felix Weber ISBN: 9783640485628
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Max-Felix Weber
ISBN: 9783640485628
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Finanzmarktkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Zeiten des Jahrtausendwechsels war der Kapitalmarkt durch einen wahren Börsen-Boom gekennzeichnet. Die Euphorie des Neuen Marktes, die zahlreichen Neuemissionen und auch die immer neuen Kurs-Höchststände führten zu einer sehr hohen Präsenz von Privatanlegern an den Wertpapierbörsen. Im Gegensatz dazu führten die Jahre danach mit dem Platzen der Blase, den zahlreichen Bilanzfälschungen und fragwürdigen Analystenverhalten in eine große Vertrauenskrise. Die Privatanleger waren hiervon in besonderem Maße betroffen und zogen sich immer mehr und mehr von Aktieninvestitionen zurück. In Folge dessen ging die Zahl der direkten Aktionäre zwischenzeitlich nahezu auf das Niveau aus dem Jahre 1988 zurück. Aus dieser Entwicklung ergibt sich die Frage der Bedeutung von Privataktionären. Inwieweit sind direkte Aktionäre von Seiten der Gesellschaften, aber auch aus politischem und sozialem Aspekt gewollt? Darüber hinaus stellt sich die Frage, mit welchen Maßnahmen Privatanleger (erneut) zu direkten Aktienengagements bewegt werden können. Welche Schritte sind diesbezüglich durch börsennotierte Gesellschaften selbst und auch durch den Gesetzgeber möglich? Den Hintergrund dieser Fragen darzustellen und darauf aufbauend sie zu beantworten ist das Ziel dieser Arbeit. Folgerichtig erfolgt zuerst eine Charakterisierung von Privataktionären. Neben einer Definition dieser Anlegergruppe sollen auch die mit ihnen verbundenen Vor- und Nachteile dargelegt werden. Dies geschieht sowohl in der Sichtweise börsennotierter Gesellschaften, als auch in einer politischen und sozialen Sicht. Darauf basierend erfolgt eine historische Betrachtung der Gründe der heutzutage vorliegenden Aktionärsstruktur. Ebenfalls wird die diesbezügliche Entwicklung der vergangenen Jahre dargestellt und deren aktuellen Ursachen erläutert. Daran schließt sich die Darlegung von Maßnahmen zur Steigerung des Aktienanteils von Privataktionären an. Zuerst werden Maßnahmen seitens börsennotierter Gesellschaft dargelegt. Im Anschluss finden Maßnahmen des Gesetzgebers Beachtung. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Finanzmarktkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Zeiten des Jahrtausendwechsels war der Kapitalmarkt durch einen wahren Börsen-Boom gekennzeichnet. Die Euphorie des Neuen Marktes, die zahlreichen Neuemissionen und auch die immer neuen Kurs-Höchststände führten zu einer sehr hohen Präsenz von Privatanlegern an den Wertpapierbörsen. Im Gegensatz dazu führten die Jahre danach mit dem Platzen der Blase, den zahlreichen Bilanzfälschungen und fragwürdigen Analystenverhalten in eine große Vertrauenskrise. Die Privatanleger waren hiervon in besonderem Maße betroffen und zogen sich immer mehr und mehr von Aktieninvestitionen zurück. In Folge dessen ging die Zahl der direkten Aktionäre zwischenzeitlich nahezu auf das Niveau aus dem Jahre 1988 zurück. Aus dieser Entwicklung ergibt sich die Frage der Bedeutung von Privataktionären. Inwieweit sind direkte Aktionäre von Seiten der Gesellschaften, aber auch aus politischem und sozialem Aspekt gewollt? Darüber hinaus stellt sich die Frage, mit welchen Maßnahmen Privatanleger (erneut) zu direkten Aktienengagements bewegt werden können. Welche Schritte sind diesbezüglich durch börsennotierte Gesellschaften selbst und auch durch den Gesetzgeber möglich? Den Hintergrund dieser Fragen darzustellen und darauf aufbauend sie zu beantworten ist das Ziel dieser Arbeit. Folgerichtig erfolgt zuerst eine Charakterisierung von Privataktionären. Neben einer Definition dieser Anlegergruppe sollen auch die mit ihnen verbundenen Vor- und Nachteile dargelegt werden. Dies geschieht sowohl in der Sichtweise börsennotierter Gesellschaften, als auch in einer politischen und sozialen Sicht. Darauf basierend erfolgt eine historische Betrachtung der Gründe der heutzutage vorliegenden Aktionärsstruktur. Ebenfalls wird die diesbezügliche Entwicklung der vergangenen Jahre dargestellt und deren aktuellen Ursachen erläutert. Daran schließt sich die Darlegung von Maßnahmen zur Steigerung des Aktienanteils von Privataktionären an. Zuerst werden Maßnahmen seitens börsennotierter Gesellschaft dargelegt. Im Anschluss finden Maßnahmen des Gesetzgebers Beachtung. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biobanken und Datenschutz by Max-Felix Weber
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Sonderpädagogik? Eine Untersuchung der Grenzen und Möglichkeiten von QM in diesem Handlungsfeld by Max-Felix Weber
Cover of the book Homo Oeconomicus: der Mensch - ein asoziales Wesen? by Max-Felix Weber
Cover of the book Der Einsatz von Assessment-Centern in der Personalwahl. Was wird gemessen und wie valide sind die Ergebnisse? by Max-Felix Weber
Cover of the book Geschichte der Schulsozialarbeit: ein Kurzreferat by Max-Felix Weber
Cover of the book Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung by Max-Felix Weber
Cover of the book Tischtennis im Fernsehen by Max-Felix Weber
Cover of the book Leiterplatten erstellen und bestücken (Unterweisung Elektroniker / -in für Geräte und Systeme) by Max-Felix Weber
Cover of the book Standardsetter - ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Max-Felix Weber
Cover of the book Die Bedeutung der Mutter für die Erziehung bei Pestalozzi by Max-Felix Weber
Cover of the book Der Gesamtunterricht Berthold Ottos und seine reformpädagogische Begründung by Max-Felix Weber
Cover of the book Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew by Max-Felix Weber
Cover of the book Rezension zu 'Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. und frühen 20. Jahrhundert' von Ihab Morgan by Max-Felix Weber
Cover of the book Entstehung des Individuums in der Gesellschaft by Max-Felix Weber
Cover of the book Der Hund als Therapiebegleiter in der Canepädagogik. Definition, Praxisbeispiele, Einsatz bei verhaltensauffälligen Kindern und Kritik by Max-Felix Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy