Entstehung des Individuums in der Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Entstehung des Individuums in der Gesellschaft by Katharina Kibjakova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Kibjakova ISBN: 9783656017417
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Kibjakova
ISBN: 9783656017417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.................................................3 2.Systemtheoretischer Ansatz........................................................3 2.1 Talcott Parsons strukturell-funktionale Theorie...........4 2.2.Niklas Luhmanns Theorie komplexer sozialer Systeme........7 3. Interaktionstheoretischer Ansatz...........................8 3.1 Georg Herbert Meads Symbolischer Interaktionismus.........9 3.2 Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns.......12 4.Schlussbetrachtung..........................................14 Literaturverzeichnis..........................................16 1. Einführung Individuum und Gesellschaft stehen in einem etwas bizarren Verhältnis zueinander. Einerseits stören sie sich häufig gegenseitig, andererseits sind sie voneinander abhängig. Sie können sozusagen 'nicht miteinander und noch weniger ohne einander'. In dieser Ausarbeitung möchte ich versuchen dieses Verhältnis, anhand von zwei theoretischen Ansätzen, zu verdeutlichen; 'Systemtheorie' und 'Interaktionstheorie'. Während die Systemtheorie ihren Schwerpunkt allgemein eher auf die Gesellschaft legt, tritt bei der Interaktionstheorie das Individuum etwas mehr in den Vordergrund. So wird von zwei verschiedenen Polen auf die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft geblickt. Dabei werde ich wie folgt vorgehen; Es werden für jeden der beiden Theoriebereiche exemplarisch zwei konkrete Theorien auswählen. Im Fall der Systemtheorie, wird es sich dabei um 'Talcott Parsons strukturell-funktionale Theorie' und 'Niklas Luhmanns Theorie komplexer sozialer Systeme' handeln. Die Interaktionstheorie wird hier von 'George Herbert Meads Symbolischer Interaktionismus' und 'Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns' repräsentiert. Mein Interesse an diesen Theorien bezieht sich darauf, wie sie eine Verknüpfung von Individuum und Gesellschaft durch den Sozialisationsprozess herstellen und wie viel Freiraum sie dem individuellen Handeln und der Entstehung einer Persönlichkeit zubilligen. Daher werden die einzelnen Theorien nicht in ihrer Gesamtheit dargestellt, sondern nur in den Bereichen, die meiner Meinung nach zum Verständnis der jeweiligen Theorien notwendig sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.................................................3 2.Systemtheoretischer Ansatz........................................................3 2.1 Talcott Parsons strukturell-funktionale Theorie...........4 2.2.Niklas Luhmanns Theorie komplexer sozialer Systeme........7 3. Interaktionstheoretischer Ansatz...........................8 3.1 Georg Herbert Meads Symbolischer Interaktionismus.........9 3.2 Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns.......12 4.Schlussbetrachtung..........................................14 Literaturverzeichnis..........................................16 1. Einführung Individuum und Gesellschaft stehen in einem etwas bizarren Verhältnis zueinander. Einerseits stören sie sich häufig gegenseitig, andererseits sind sie voneinander abhängig. Sie können sozusagen 'nicht miteinander und noch weniger ohne einander'. In dieser Ausarbeitung möchte ich versuchen dieses Verhältnis, anhand von zwei theoretischen Ansätzen, zu verdeutlichen; 'Systemtheorie' und 'Interaktionstheorie'. Während die Systemtheorie ihren Schwerpunkt allgemein eher auf die Gesellschaft legt, tritt bei der Interaktionstheorie das Individuum etwas mehr in den Vordergrund. So wird von zwei verschiedenen Polen auf die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft geblickt. Dabei werde ich wie folgt vorgehen; Es werden für jeden der beiden Theoriebereiche exemplarisch zwei konkrete Theorien auswählen. Im Fall der Systemtheorie, wird es sich dabei um 'Talcott Parsons strukturell-funktionale Theorie' und 'Niklas Luhmanns Theorie komplexer sozialer Systeme' handeln. Die Interaktionstheorie wird hier von 'George Herbert Meads Symbolischer Interaktionismus' und 'Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns' repräsentiert. Mein Interesse an diesen Theorien bezieht sich darauf, wie sie eine Verknüpfung von Individuum und Gesellschaft durch den Sozialisationsprozess herstellen und wie viel Freiraum sie dem individuellen Handeln und der Entstehung einer Persönlichkeit zubilligen. Daher werden die einzelnen Theorien nicht in ihrer Gesamtheit dargestellt, sondern nur in den Bereichen, die meiner Meinung nach zum Verständnis der jeweiligen Theorien notwendig sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie by Katharina Kibjakova
Cover of the book Soziolinguistische Situation in Kärnten by Katharina Kibjakova
Cover of the book Erfolgskontrolle in Destinationen by Katharina Kibjakova
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung und Tarifvorbehalt by Katharina Kibjakova
Cover of the book Familienzentrum NRW - Darstellung und kritische Würdigung des Gütesiegels by Katharina Kibjakova
Cover of the book Männerbildung und ihre gesellschaftliche Rolle by Katharina Kibjakova
Cover of the book Dionysos, Gott der Frauen by Katharina Kibjakova
Cover of the book Probleme von Kennzahlen in der Unternehmensbewertung by Katharina Kibjakova
Cover of the book Wirtschaften in der Armut: Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt by Katharina Kibjakova
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen by Katharina Kibjakova
Cover of the book Vermittlung. Außergerichtliche Konfliktschlichtung in der Europäischen Union, Albanien und Kosovo by Katharina Kibjakova
Cover of the book Methodologische Grundfragen der evolutorischen Ökonomik by Katharina Kibjakova
Cover of the book Hrabanus Maurus und sein Wirken im Kloster Fulda by Katharina Kibjakova
Cover of the book Die Medizinmänner der Comanchen und die Kunst der Magie by Katharina Kibjakova
Cover of the book Zur Norm in den Vorwörtern der Wörterbücher der Académie française by Katharina Kibjakova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy