Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht by Maike Schilling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maike Schilling ISBN: 9783638630115
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maike Schilling
ISBN: 9783638630115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: bestanden, Universität Paderborn, Veranstaltung: Proseminar Systematische Theologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In den evangelischen Kirchen sind römisch-katholische Christen wie alle Getauften herzlich zum Abendmahl eingeladen, weil Christus selbst dazu einlädt.' 1 Diese klare Antwort auf die Frage 'Dürfen römisch-katholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?' 2 und mein persönliches Interesse an allen Unterschieden und Diskussionen zwischen evangelischen und katholischen Christen brachte mich auf Idee, mich genauer mit der Frage zu beschäftigen, wer aus evangelischer Sicht zum Abendmahl und aus römisch-katholischer Sicht zur Eucharistiefeier zugelassen ist. Nach einigen Formulierungsschwierigkeiten lautet meine konkrete Fragestellung nun: Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht. Hierbei werde ich mich besonders auf die Teilnahme von katholischen Christen am evangelischen Abendmahl und evangelischen Christen an der katholischen Eucharistiefeier konzentrieren und auf die Frage nach Taufe, Beichte und Teilnahme von Kindern nur jeweils zu Beginn kurz eingehen. Um meine Frage zu beantworten, werde ich mich auf die von den beiden Kirchen offiziell veröffentlichten Schriften 'Das Abendmahl' 3 und 'Ecclesia de Eucharistia' 4 beziehen. In der EKD-Schrift werde ich mich hauptsächlich mit den Punkten 3.11, 'Dürfen römischkatholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?' und 3.12, 'Dürfen evangelische Christen an einer römisch-katholischen Eucharistie teilnehmen?' beschäftigen, in der katholischen Enzyklika mit Kapitel vier 'Die Eucharistie und die kirchliche Gemeinschaft'. In Punkt zwei meiner Arbeit werde ich die Hauptgedanken der bearbeiteten Texte zusammenfassen, anschließend werde ich mich in Punkt drei mit deren formalen sowie inhaltlichen Stärken und Schwächen befassen. Punkt vier der Arbeit wird sich mit den Fragen nach der Bedeutung beider Texte für verschiedene aktuelle Situationen beschäftigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: bestanden, Universität Paderborn, Veranstaltung: Proseminar Systematische Theologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In den evangelischen Kirchen sind römisch-katholische Christen wie alle Getauften herzlich zum Abendmahl eingeladen, weil Christus selbst dazu einlädt.' 1 Diese klare Antwort auf die Frage 'Dürfen römisch-katholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?' 2 und mein persönliches Interesse an allen Unterschieden und Diskussionen zwischen evangelischen und katholischen Christen brachte mich auf Idee, mich genauer mit der Frage zu beschäftigen, wer aus evangelischer Sicht zum Abendmahl und aus römisch-katholischer Sicht zur Eucharistiefeier zugelassen ist. Nach einigen Formulierungsschwierigkeiten lautet meine konkrete Fragestellung nun: Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht. Hierbei werde ich mich besonders auf die Teilnahme von katholischen Christen am evangelischen Abendmahl und evangelischen Christen an der katholischen Eucharistiefeier konzentrieren und auf die Frage nach Taufe, Beichte und Teilnahme von Kindern nur jeweils zu Beginn kurz eingehen. Um meine Frage zu beantworten, werde ich mich auf die von den beiden Kirchen offiziell veröffentlichten Schriften 'Das Abendmahl' 3 und 'Ecclesia de Eucharistia' 4 beziehen. In der EKD-Schrift werde ich mich hauptsächlich mit den Punkten 3.11, 'Dürfen römischkatholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?' und 3.12, 'Dürfen evangelische Christen an einer römisch-katholischen Eucharistie teilnehmen?' beschäftigen, in der katholischen Enzyklika mit Kapitel vier 'Die Eucharistie und die kirchliche Gemeinschaft'. In Punkt zwei meiner Arbeit werde ich die Hauptgedanken der bearbeiteten Texte zusammenfassen, anschließend werde ich mich in Punkt drei mit deren formalen sowie inhaltlichen Stärken und Schwächen befassen. Punkt vier der Arbeit wird sich mit den Fragen nach der Bedeutung beider Texte für verschiedene aktuelle Situationen beschäftigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die europäische Herkunftsangabe by Maike Schilling
Cover of the book Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle by Maike Schilling
Cover of the book The representation of youth and youth culture in the novel Absolute Beginners by Colin MacInnes by Maike Schilling
Cover of the book Schülermotivation durch Handlungsorientierung im Musikunterricht - Versuch der Produktion einer Filmmusik zum Stummfilm 'The Gold Rush' von Charlie Chaplin by Maike Schilling
Cover of the book Wie kommt Kooperation in Gesellschaften zustande? Der Ansatz der evolutorischen Ökonomik by Maike Schilling
Cover of the book Caesar und Cato in Lucans 'Pharsalia' by Maike Schilling
Cover of the book Auswirkungen der EU-Bildungspolitik auf die Bildungspolitik der Mitgliedsländer by Maike Schilling
Cover of the book Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance by Maike Schilling
Cover of the book Multiple Persönlichkeiten by Maike Schilling
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Maike Schilling
Cover of the book Bilanzierung eines Beteiligungserwerbs gegen Zuzahlung des Veräußerers by Maike Schilling
Cover of the book Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung by Maike Schilling
Cover of the book Buddhismus und das Bedürfnis der modernen Zeit by Maike Schilling
Cover of the book Die Gründung der Universität Leipzig by Maike Schilling
Cover of the book Waldorfschule - Die Reformpädagogik von Rudolf Steiner by Maike Schilling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy