Weiterbildungsmanagement

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Weiterbildungsmanagement by Rouven Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rouven Schäfer ISBN: 9783638203241
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rouven Schäfer
ISBN: 9783638203241
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaften - Erwachsenenbildung), Veranstaltung: Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die allg. diskutierte Zunahme der Komplexität1 realen Marktgeschehens ist es zunehmend wichtiger, dass betriebswirtschaftliches Wissen auch in den Bereichen zum Einsatz kommt, die traditionell einer Ökonomisierung kritisch gegenüber stehen, beispielsweise die Erwachsenenbildung.2 Dies gilt vor allem auch für Institutionen der Weiterbildung die öffentlich gefördert werden. Diese müssen sich im Spannungsfeld zwischen Markt/Gewinnmaximierung und 'öffentlicher Verantwortung' behaupten.3 Hintergrund dieses Ansatzes ist der Gedanke, dass mit knappen Mitteln effizient umgegangen werden muss, um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu erzielen. Zum anderen ist es die Notwendigkeit sich den sich ständig ändernden Bedingungen in der Gesellschaft anzupassen, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können.4 Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Management und Betriebswirtschaft für die Institutionen der Weiterbildung notwendig sind. Geschichtlicher Hintergrund der Weiterbildung Betrachtet man die Entwicklung der Weiterbildung beginnend mit den 70iger Jahren des vorherigen Jahrhunderts, dann bleibt festzuhalten, dass zunächst vor allem politische Ziele im Vordergrund standen (vgl. Meisel 1999). [...] 1 Schlutz (1999) nennt folgende Tendenzen: 'Das Nachlassen der öffentlichen Aufmerksamkeit, geringere oder selektivere Förderung und zunehmende Konkurrenz verlangen den Institutionen und Initiativen mehr Steuerungskapazitäten, Beweglichkeit, Wirtschaftlichkeit und nachweisbare Wirksamkeit ab'. (S. 23). 2 Bekannt ist bspw. der Ausspruch: 'Bildung ist keine Ware'. 3 Das dies nicht immer optimal funktioniert zeigt das Beispiel Volkshochschulen, es gibt zahlreiche Fälle, in denen Pseudowissenschaft im Namen der Volksbildung angeboten worden ist (vgl. Wunder 1996, S.3). Ein interessantes Beispiel sind Astrologiekurse an Volkshochschulen (vgl. Bitzer 1996, S. 138f.). 4 Als Schlagwort sei hier der Begriff der 'Lernenden Organisation' genannt (vgl. Senge,1990).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaften - Erwachsenenbildung), Veranstaltung: Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die allg. diskutierte Zunahme der Komplexität1 realen Marktgeschehens ist es zunehmend wichtiger, dass betriebswirtschaftliches Wissen auch in den Bereichen zum Einsatz kommt, die traditionell einer Ökonomisierung kritisch gegenüber stehen, beispielsweise die Erwachsenenbildung.2 Dies gilt vor allem auch für Institutionen der Weiterbildung die öffentlich gefördert werden. Diese müssen sich im Spannungsfeld zwischen Markt/Gewinnmaximierung und 'öffentlicher Verantwortung' behaupten.3 Hintergrund dieses Ansatzes ist der Gedanke, dass mit knappen Mitteln effizient umgegangen werden muss, um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu erzielen. Zum anderen ist es die Notwendigkeit sich den sich ständig ändernden Bedingungen in der Gesellschaft anzupassen, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können.4 Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Management und Betriebswirtschaft für die Institutionen der Weiterbildung notwendig sind. Geschichtlicher Hintergrund der Weiterbildung Betrachtet man die Entwicklung der Weiterbildung beginnend mit den 70iger Jahren des vorherigen Jahrhunderts, dann bleibt festzuhalten, dass zunächst vor allem politische Ziele im Vordergrund standen (vgl. Meisel 1999). [...] 1 Schlutz (1999) nennt folgende Tendenzen: 'Das Nachlassen der öffentlichen Aufmerksamkeit, geringere oder selektivere Förderung und zunehmende Konkurrenz verlangen den Institutionen und Initiativen mehr Steuerungskapazitäten, Beweglichkeit, Wirtschaftlichkeit und nachweisbare Wirksamkeit ab'. (S. 23). 2 Bekannt ist bspw. der Ausspruch: 'Bildung ist keine Ware'. 3 Das dies nicht immer optimal funktioniert zeigt das Beispiel Volkshochschulen, es gibt zahlreiche Fälle, in denen Pseudowissenschaft im Namen der Volksbildung angeboten worden ist (vgl. Wunder 1996, S.3). Ein interessantes Beispiel sind Astrologiekurse an Volkshochschulen (vgl. Bitzer 1996, S. 138f.). 4 Als Schlagwort sei hier der Begriff der 'Lernenden Organisation' genannt (vgl. Senge,1990).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Streaming im Internet: Verstoß gegen das Urheberrecht? by Rouven Schäfer
Cover of the book Weisheit und subjektiver Weisheitsgewinn - Eine Interviewstudie by Rouven Schäfer
Cover of the book Bury Al Arab. Marketing Research Report by Rouven Schäfer
Cover of the book Die Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Product Placement by Rouven Schäfer
Cover of the book Unterschlagungsprüfung by Rouven Schäfer
Cover of the book Auswirkungen der steigenden Staatsverschuldung in Deutschland auf inländische Wirtschaftssubjekte by Rouven Schäfer
Cover of the book Laizismus in der Türkei by Rouven Schäfer
Cover of the book Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen by Rouven Schäfer
Cover of the book Bildung beginnt mit der Geburt! Neueste Erkenntnisse aus der frühkindlichen Gehirnforschung by Rouven Schäfer
Cover of the book Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes by Rouven Schäfer
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland. Ein Überblick by Rouven Schäfer
Cover of the book Vergleich der Entwicklungspsychologien von Piaget und Erikson für den Beruf des Lehrers by Rouven Schäfer
Cover of the book Alternative structure design for Cubesat by Rouven Schäfer
Cover of the book Soziologische Machtbegriffe und Machtprozesse im Westernfilm ´Valdez´ by Rouven Schäfer
Cover of the book Die sumerische Stadt Ur und die holozäne Küstenentwicklung des Persisch-Arabischen Golfes by Rouven Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy