Weinheim als Zankapfel zwischen dem Mainzer Fürstbischof und den Pfalzgrafen im Zusammenhang mit der pfälzischen Territorialentwicklung im Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Weinheim als Zankapfel zwischen dem Mainzer Fürstbischof und den Pfalzgrafen im Zusammenhang mit der pfälzischen Territorialentwicklung im Mittelalter by Sandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schmidt ISBN: 9783638558495
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schmidt
ISBN: 9783638558495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man die Geschichte der Stadt Weinheims im Mittelalter betrachten, so muss man die Landesgeschichte der (Kur-)Pfalz untersuchen. Diese wiederum ist in den Rahmen der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches zu setzen. So hatten etwa Königwahlen Einfluss auf das Reich und auf die einzelnen Herrschaftsgebiete. Die Städte, die in diesen lagen, wurden daher immer wieder Wandlungen unterzogen. Besonders einschneidend für Weinheim und das Kloster Lorsch war der andauernde Konflikt zwischen den Pfalzgrafen und den Erzbischöfen von Mainz. Wichtig für die Geschichte Weinheims war die Tatsache, dass zu dieser Zeit der Bruder des Pfalzgrafen Rudolf I. deutscher König (1314-1347) beziehungsweise römisch-deutscher Kaiser (1328-1347) war. Nach der zwiespältigen Wahl Ludwigs IV., des Bayern, schafften es die Pfalzgrafen nach einigem Hin und Her Weinheim, wieder einzulösen. Die Geschichte der Pfalz allgemein ist von Streitigkeiten gekennzeichnet. Immer wieder gab es Auseinandersetzungen mit dem Erzbistum Mainz und den Bistümern Worms und Speyer, ebenso wie mit Städten aus der Region. Zudem wurde ständig mit den bayrischen Wittelsbachern gestritten, vor allem um das Recht der Kurwürde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man die Geschichte der Stadt Weinheims im Mittelalter betrachten, so muss man die Landesgeschichte der (Kur-)Pfalz untersuchen. Diese wiederum ist in den Rahmen der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches zu setzen. So hatten etwa Königwahlen Einfluss auf das Reich und auf die einzelnen Herrschaftsgebiete. Die Städte, die in diesen lagen, wurden daher immer wieder Wandlungen unterzogen. Besonders einschneidend für Weinheim und das Kloster Lorsch war der andauernde Konflikt zwischen den Pfalzgrafen und den Erzbischöfen von Mainz. Wichtig für die Geschichte Weinheims war die Tatsache, dass zu dieser Zeit der Bruder des Pfalzgrafen Rudolf I. deutscher König (1314-1347) beziehungsweise römisch-deutscher Kaiser (1328-1347) war. Nach der zwiespältigen Wahl Ludwigs IV., des Bayern, schafften es die Pfalzgrafen nach einigem Hin und Her Weinheim, wieder einzulösen. Die Geschichte der Pfalz allgemein ist von Streitigkeiten gekennzeichnet. Immer wieder gab es Auseinandersetzungen mit dem Erzbistum Mainz und den Bistümern Worms und Speyer, ebenso wie mit Städten aus der Region. Zudem wurde ständig mit den bayrischen Wittelsbachern gestritten, vor allem um das Recht der Kurwürde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung by Sandra Schmidt
Cover of the book Leseautobiographie by Sandra Schmidt
Cover of the book Zu den Möglichkeiten der Diagnostik sozialer Kompetenzen im Assessment Center by Sandra Schmidt
Cover of the book Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter by Sandra Schmidt
Cover of the book Der Begriff des Krieges in Thomas Hobbes 'Leviathan' und Carl von Clausewitz 'Vom Kriege' by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Hochsprungtechnik Flop und ihre sachgerechte Vermittlung by Sandra Schmidt
Cover of the book GBT Globales Business Team Management by Sandra Schmidt
Cover of the book Der Sieg Edward IV. über Henry VI. sowie seine Gemahlin Königin Margaret und seine Ausrufung zum König by Sandra Schmidt
Cover of the book Tabu Search - Grundprinzip, Varianten und Anwendungen by Sandra Schmidt
Cover of the book Unterschiede und Veränderungen im Sportunterricht durch die Flüchtlingsströme in Deutschland by Sandra Schmidt
Cover of the book Stationäre, ärztliche und pflegerische Versorgung. Neustrukturierung, Aufgabenverteilung und berufsspezifische Akzeptanz by Sandra Schmidt
Cover of the book Überblick und Kritik: Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm by Sandra Schmidt
Cover of the book Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros 'de lingua latina' by Sandra Schmidt
Cover of the book Schulunlust, Schulverweigerung - Wo liegen die Ursachen? by Sandra Schmidt
Cover of the book Ökologieorientiertes Controlling by Sandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy