Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Viktoria Mey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Mey ISBN: 9783656727101
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Mey
ISBN: 9783656727101
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar 'Familie: ein Kulturvergleich' (Dozentin: Dr. Dorothea Krüger), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wurden schon zahlreiche Versuche unternommen, herauszufinden, was die Beweggründe der Menschen für eine Entscheidung für oder gegen Kinder sind. Darüber hinaus stellt man sich die Frage, weshalb die Kinderzahlen verschiedener Familien so stark differieren. Wahrscheinlich ist es nicht möglich, auf diese Fragen eine allgemein gültige Antwort zu bekommen, aber ich möchte im Rahmen dieser Hausarbeit einige Versuche aufzeigen, die den Entscheidungsprozess potentieller Eltern zum Thema machen. Diese Arbeit bezieht sich dabei nur auf zwei Texte zur Thematik: zum einen werde ich mich detailliert mit Bernhard Naucks Text 'Wert der Kinder und Generationensolidarität' auseinandersetzen, der meiner Hausarbeit auch einen roten Faden verleihen wird. Zum anderen möchte ich mich Gary S. Beckers Text 'Eine ökonomische Analyse der Fruchtbarkeit' widmen um auch der ökonomischen Ebene der Kinderfrage gerecht zu werden. Meine Ausführungen werden sich zum Großteil auf den Wert von Kindern beziehen, also die unterschiedlichen Verständnisse davon, welchen Nutzen Kinder für die Familie haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar 'Familie: ein Kulturvergleich' (Dozentin: Dr. Dorothea Krüger), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wurden schon zahlreiche Versuche unternommen, herauszufinden, was die Beweggründe der Menschen für eine Entscheidung für oder gegen Kinder sind. Darüber hinaus stellt man sich die Frage, weshalb die Kinderzahlen verschiedener Familien so stark differieren. Wahrscheinlich ist es nicht möglich, auf diese Fragen eine allgemein gültige Antwort zu bekommen, aber ich möchte im Rahmen dieser Hausarbeit einige Versuche aufzeigen, die den Entscheidungsprozess potentieller Eltern zum Thema machen. Diese Arbeit bezieht sich dabei nur auf zwei Texte zur Thematik: zum einen werde ich mich detailliert mit Bernhard Naucks Text 'Wert der Kinder und Generationensolidarität' auseinandersetzen, der meiner Hausarbeit auch einen roten Faden verleihen wird. Zum anderen möchte ich mich Gary S. Beckers Text 'Eine ökonomische Analyse der Fruchtbarkeit' widmen um auch der ökonomischen Ebene der Kinderfrage gerecht zu werden. Meine Ausführungen werden sich zum Großteil auf den Wert von Kindern beziehen, also die unterschiedlichen Verständnisse davon, welchen Nutzen Kinder für die Familie haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moralität aus Pflicht by Viktoria Mey
Cover of the book Microsoft Excel 2002 - Zellbezüge und Formeln by Viktoria Mey
Cover of the book Der Einfluss der Schule auf die Geschlechter-Stereotypisierung by Viktoria Mey
Cover of the book Lobbyismus in den USA und der Bundesrepublik Deutschland by Viktoria Mey
Cover of the book Factors Influencing Public Participation in Urban Planning Projects. A Case of Nairobi Central Ward by Viktoria Mey
Cover of the book Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen by Viktoria Mey
Cover of the book Samuel Beckett inszeniert 'Glückliche Tage' by Viktoria Mey
Cover of the book Wallfahrten im Mittelalter by Viktoria Mey
Cover of the book Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze by Viktoria Mey
Cover of the book Der theoretische Bezug der GASP by Viktoria Mey
Cover of the book Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren? by Viktoria Mey
Cover of the book The Effects of Cultural Traditions on the Education of women by Viktoria Mey
Cover of the book Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Lebensversicherungswirtschaft in Deutschland by Viktoria Mey
Cover of the book Post-Merger-Integration by Viktoria Mey
Cover of the book Wie lassen sich Vorurteile und Stereotype in der Schule verhindern? Interkulturelle Öffnung im Schulunterricht by Viktoria Mey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy