Waldorfpädagogik. Der Waldorfkindergarten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Waldorfpädagogik. Der Waldorfkindergarten by Miriam Federer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Federer ISBN: 9783638072083
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Federer
ISBN: 9783638072083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen schnelllebigen, technisierten Welt suchen Eltern verstärkt nach alternativen Einrichtungen für ihr Kind. Meist wünschen sie sich dabei eine ganzheitliche Pädagogik, die quasi 'Kopf, Herz und Hand' gleichermaßen bildet. Im Hinblick darauf erfreuen sich gerade Waldorfkindergärten wachsender Beliebtheit. Die Nachfrage steigt trotz mehrjähriger Wartezeiten, oft langer Anfahrtswege und relativ hoher Kosten. Sucht man nun nach den Gründen dieses Erfolges, so vermutet man diese wohl zuerst in der der Waldorfpädagogik zugrunde liegenden anthroposophischen Weltanschauung. Doch wird man bald feststellen, dass die meisten Eltern, die ihr Kind in einen Waldorfkindergarten schicken, weder selbst Anthroposophen sind, noch allzu oft genaueres über die anthroposophische Lehre wissen. (vgl. Aden-Grossmann 2002, und kritischer Brückner 1997) Die große Popularität muss also in der Praxis bzw. den Erfolgen der Waldorfpädagogik selbst begründet liegen. Wesentlich ist, dass man das anthroposophische Menschenbild nicht von der Praxis der Waldorfpädagogik trennen kann. So sagt Rudolf Steiner selbst: 'Wie erzogen werden soll, kann man erst wissen, wenn man weiß, was der Mensch eigentlich ist.' (Steiner 1981, zit. nach Bohnsack/Kranich 1990) Deshalb soll es im ersten, theoretischen Teil dieser Arbeit darum gehen, die grundlegenden Gedanken der Anthroposophie darzustellen. Allerdings kann hier kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, da die anthroposophische Lehre komplex und vielschichtig ist. Eine Darstellung der anthroposophischen Anschauungen in allen Einzelheiten würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Aus diesem Grunde liegt der Fokus hauptsächlich auf den für die Praxis der Waldorfpädagogik relevanten Aspekten. In Kapitel 3 folgt dann die Umsetzung des anthroposophischen Theorems in Form der Waldorfpädagogik. Obgleich Waldorfkindergärten aus den Waldorfschulen heraus gegründet sind, wird hierbei ausschließlich auf die Vorschulpädagogik eingegangen. So wird z.B. auch nur das nach Steiner beschriebene erste Jahrsiebt, welches identisch ist mit dem Vorschulalter, anhand der anthroposophischen Entwicklungstheorie näher untersucht. Nach einer einführenden Übertragung der Theorie auf die praktische Ausgestaltung wird auch durch verschiedenste Beispiele ein Einblick in den Alltag eines Waldorfkindergartens gewährt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen schnelllebigen, technisierten Welt suchen Eltern verstärkt nach alternativen Einrichtungen für ihr Kind. Meist wünschen sie sich dabei eine ganzheitliche Pädagogik, die quasi 'Kopf, Herz und Hand' gleichermaßen bildet. Im Hinblick darauf erfreuen sich gerade Waldorfkindergärten wachsender Beliebtheit. Die Nachfrage steigt trotz mehrjähriger Wartezeiten, oft langer Anfahrtswege und relativ hoher Kosten. Sucht man nun nach den Gründen dieses Erfolges, so vermutet man diese wohl zuerst in der der Waldorfpädagogik zugrunde liegenden anthroposophischen Weltanschauung. Doch wird man bald feststellen, dass die meisten Eltern, die ihr Kind in einen Waldorfkindergarten schicken, weder selbst Anthroposophen sind, noch allzu oft genaueres über die anthroposophische Lehre wissen. (vgl. Aden-Grossmann 2002, und kritischer Brückner 1997) Die große Popularität muss also in der Praxis bzw. den Erfolgen der Waldorfpädagogik selbst begründet liegen. Wesentlich ist, dass man das anthroposophische Menschenbild nicht von der Praxis der Waldorfpädagogik trennen kann. So sagt Rudolf Steiner selbst: 'Wie erzogen werden soll, kann man erst wissen, wenn man weiß, was der Mensch eigentlich ist.' (Steiner 1981, zit. nach Bohnsack/Kranich 1990) Deshalb soll es im ersten, theoretischen Teil dieser Arbeit darum gehen, die grundlegenden Gedanken der Anthroposophie darzustellen. Allerdings kann hier kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, da die anthroposophische Lehre komplex und vielschichtig ist. Eine Darstellung der anthroposophischen Anschauungen in allen Einzelheiten würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Aus diesem Grunde liegt der Fokus hauptsächlich auf den für die Praxis der Waldorfpädagogik relevanten Aspekten. In Kapitel 3 folgt dann die Umsetzung des anthroposophischen Theorems in Form der Waldorfpädagogik. Obgleich Waldorfkindergärten aus den Waldorfschulen heraus gegründet sind, wird hierbei ausschließlich auf die Vorschulpädagogik eingegangen. So wird z.B. auch nur das nach Steiner beschriebene erste Jahrsiebt, welches identisch ist mit dem Vorschulalter, anhand der anthroposophischen Entwicklungstheorie näher untersucht. Nach einer einführenden Übertragung der Theorie auf die praktische Ausgestaltung wird auch durch verschiedenste Beispiele ein Einblick in den Alltag eines Waldorfkindergartens gewährt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorlage für einen Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO - 4-Stufen-Methode by Miriam Federer
Cover of the book Neue Medien und Mediensozialisation by Miriam Federer
Cover of the book Geschichte der Erziehung: Zurück zur Natur und die natürliche Erziehung - Jean-Jacques Rousseau und Johann Heinrich Pestalozzi im Vergleich by Miriam Federer
Cover of the book Die Entwicklung, Ausformung und Diffusion nichtehelicher Lebensgemeinschaften by Miriam Federer
Cover of the book Bevölkerungs- und Kriminalitätsentwicklung zwischen 1960 und 2060 by Miriam Federer
Cover of the book Der hl. Don Bosco: Zwischen sozialer Not und der Freude des Glaubens by Miriam Federer
Cover of the book Neuer Institutionalismus und der Property-Rights-Ansatz in der Wirtschaftstheorie by Miriam Federer
Cover of the book A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea by Miriam Federer
Cover of the book Aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt? Die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik im Vergleich by Miriam Federer
Cover of the book Wie Paare in modernen Industriestaaten sexuell werden by Miriam Federer
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Miriam Federer
Cover of the book Schatten in der Bibel by Miriam Federer
Cover of the book Instrumente des Logistik-Controllings by Miriam Federer
Cover of the book Phonetische Untersuchung der Attraktivität von Stimmen verschiedener Sprecher sowie von Dialekt versus Hochsprache by Miriam Federer
Cover of the book Erforschung des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung von Stressphänomenen am Arbeitsplatz by Miriam Federer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy