Wachkoma - Eine Einführung

Mit Fallbeispielen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Wachkoma - Eine Einführung by Henning Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henning Möller ISBN: 9783656017509
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henning Möller
ISBN: 9783656017509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung von Menschen im 'Wachkoma' stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung da. Diese Arbeit soll einen Überblick über die derzeitigen Begrifflichkeiten des 'Wachkomas' geben sowie auszugsweise zeigen, wie sich der Alltag von den Betroffenen, den Pflegenden und den Angehörigen gestaltet. Die derzeitige Rechtslage, was z.B. die Einstellung der Sondenkostgabe betrifft, wird mit der Deutschen sowie verschiedener Internationaler verglichen. Die Fallbeispiele von Terri Schiavo und Peter Klunk werden vorgestellt, um die Brisanz des Themas zu verdeutlichen. Die abschließende Zusammenfassung und persönliche Stellungnahme dient ethischen Überlegungen bezüglich des 'sterben lassen' von schwerkranken Menschen, hier am Beispiel der 'Wachkoma'-Patienten, die in diesem Thema eine Vorreiterrolle eingenommen zu haben scheinen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung von Menschen im 'Wachkoma' stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung da. Diese Arbeit soll einen Überblick über die derzeitigen Begrifflichkeiten des 'Wachkomas' geben sowie auszugsweise zeigen, wie sich der Alltag von den Betroffenen, den Pflegenden und den Angehörigen gestaltet. Die derzeitige Rechtslage, was z.B. die Einstellung der Sondenkostgabe betrifft, wird mit der Deutschen sowie verschiedener Internationaler verglichen. Die Fallbeispiele von Terri Schiavo und Peter Klunk werden vorgestellt, um die Brisanz des Themas zu verdeutlichen. Die abschließende Zusammenfassung und persönliche Stellungnahme dient ethischen Überlegungen bezüglich des 'sterben lassen' von schwerkranken Menschen, hier am Beispiel der 'Wachkoma'-Patienten, die in diesem Thema eine Vorreiterrolle eingenommen zu haben scheinen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Würdigung der Strukturfondsinterventionen im Ruhrgebiet 2000-2013 by Henning Möller
Cover of the book Nigerian Pidgin vs. Tok Pisin: A Comparison of the Grammar by Henning Möller
Cover of the book Informelles Lernen im Web 2.0 und dessen Bedeutung für die politische Erwachsenenbildung by Henning Möller
Cover of the book Die fördernde Prozesspflege by Henning Möller
Cover of the book Fear of Crime Victimization and its Impact on Psychological Well-Being by Henning Möller
Cover of the book Kirche braucht Männer! - Brauchen Männer Kirche? by Henning Möller
Cover of the book Key Account Management - ein Überblick by Henning Möller
Cover of the book Zur Thematik der Dichtung Innokentij Annenskijs by Henning Möller
Cover of the book Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW - Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts by Henning Möller
Cover of the book Canadian Culture and National Identity by Henning Möller
Cover of the book Vergleich des Begriffs Willensschwäche bei Platon und Richard M. Hare by Henning Möller
Cover of the book Didaktikforschung in der DDR by Henning Möller
Cover of the book Ritterstand und der Einfluss des Christentums im hohen Mittelalter by Henning Möller
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen, -stereotype und -ungerechtigkeiten in Schulbüchern für das Fach Chemie an Gymnasien in Sachsen by Henning Möller
Cover of the book Die Beteiligung der Führungskräfte am Unternehmensertrag by Henning Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy