Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionaer

Die Gruendungsmitglieder des "Suedostdeutschen Kulturwerks" Muenchen und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumaenien, Ungarn und Jugoslawien

Nonfiction, History, Germany, European General
Cover of the book Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionaer by Johann Böhm, Klaus Popa, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Böhm, Klaus Popa ISBN: 9783653981582
Publisher: Peter Lang Publication: September 23, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Johann Böhm, Klaus Popa
ISBN: 9783653981582
Publisher: Peter Lang
Publication: September 23, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten. Nach 1945 beherrschten diese ehemaligen Nazis nicht nur die Landsmannschaften der Deutschen aus diesen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So konnten sie ihre fragwürdige Geschichtsauffassung ungestört verbreiten und ihre Kritiker mit Schmähkampagnen und Einschüchterungsversuchen verunglimpfen. Deshalb widmet sich diese Arbeit der Frage, wie es möglich war, dass sich diese Vertriebenenpolitiker mit brauner Vergangenheit nach 1945 wieder an die Spitze ihrer Landsleute setzen konnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten. Nach 1945 beherrschten diese ehemaligen Nazis nicht nur die Landsmannschaften der Deutschen aus diesen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So konnten sie ihre fragwürdige Geschichtsauffassung ungestört verbreiten und ihre Kritiker mit Schmähkampagnen und Einschüchterungsversuchen verunglimpfen. Deshalb widmet sich diese Arbeit der Frage, wie es möglich war, dass sich diese Vertriebenenpolitiker mit brauner Vergangenheit nach 1945 wieder an die Spitze ihrer Landsleute setzen konnten.

More books from Peter Lang

Cover of the book Verbalmorphologie der Bole-Tangale-Sprachen (Nordostnigeria) by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book The Ordinary and the Short Story by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book La reécriture de lHistoire dans la littérature francophone by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book The Eye and the Gaze by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Towards Solving the Social Science Challenges with Computing Methods by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Geschichte: Eine Theorie by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Jugendsprachen by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Der Vorsteuerabzug: Ein Mittel zur Vermeidung von Handelshemmnissen by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (14001750), Bd. II by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Wissen, Medium und Geschlecht by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Documents diplomatiques français by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Catalonia and Portugal by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Mediated Eros by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Der Schutz vor den Wirkungen des Fluglaerms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLaermG by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Pflege im Hospital by Johann Böhm, Klaus Popa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy