Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (14001750), Bd. II

Beitraege zur zweiten Arbeitstagung in Haldensleben (Mai 2013)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin, Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Theory
Cover of the book Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (14001750), Bd. II by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783035197631
Publisher: Peter Lang Publication: July 7, 2014
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783035197631
Publisher: Peter Lang
Publication: July 7, 2014
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie bereits in der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 ausgeführt, weist die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren statistisches Verhältnis zur originalen deutschen Literatur in Frühneuhochdeutsch und Neulatein noch nicht ausreichend ermittelt ist. Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtliche Wertung dieser Literatur gehören wohl zu den interessantesten und historisch aussagekräftigsten Aufgaben, welchen sich die Beiträge dieses Bandes exemplarisch widmen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Rezeption antiker Kultur (Wiederentdeckung der Palliata, Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Vergil), auf der Filiation mittelalterlicher Motive und auf der Verbreitung von italienischer Renaissanceliteratur im deutschen Sprachraum. Neben herausragenden Beispielen der literarischen Rezeption europäischer Literaturdenkmäler und neulateinischer Texte werden ästhetische Probleme von Rezeptionsliteratur im Allgemeinen und die theoretische Basis des Petrarkismus im Besonderen dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie bereits in der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 ausgeführt, weist die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren statistisches Verhältnis zur originalen deutschen Literatur in Frühneuhochdeutsch und Neulatein noch nicht ausreichend ermittelt ist. Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtliche Wertung dieser Literatur gehören wohl zu den interessantesten und historisch aussagekräftigsten Aufgaben, welchen sich die Beiträge dieses Bandes exemplarisch widmen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Rezeption antiker Kultur (Wiederentdeckung der Palliata, Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Vergil), auf der Filiation mittelalterlicher Motive und auf der Verbreitung von italienischer Renaissanceliteratur im deutschen Sprachraum. Neben herausragenden Beispielen der literarischen Rezeption europäischer Literaturdenkmäler und neulateinischer Texte werden ästhetische Probleme von Rezeptionsliteratur im Allgemeinen und die theoretische Basis des Petrarkismus im Besonderen dargelegt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Italian Yearbook of Human Rights 2014 by
Cover of the book Doing Better with Less? The Future of the Government Workforce by
Cover of the book Écritures du non-lieu by
Cover of the book Colonização linguística e outros escritos by
Cover of the book Power Play by
Cover of the book Die Unschuld by
Cover of the book Langage et dynamiques du sens by
Cover of the book Konsum und Imagination- Tales of Commerce and Imagination by
Cover of the book Die Genehmigungsfiktion nach § 377 HGB bei Falschlieferung und Quantitaetsabweichung by
Cover of the book Mediale Verwertung von Sportveranstaltungen by
Cover of the book Der «besondere Schutz» der Ehe gem. Art. 6 Abs. 1 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by
Cover of the book Fachsprache by
Cover of the book Die soziale Herkunft der daenischen Studenten by
Cover of the book Schreibberatung und Schreibfoerderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis by
Cover of the book 1926 Die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (18951953) by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy