Vom Hacking zum Cyberwar

Einführung in das Computerstrafrecht am Beispiel des Filmwerks '23 - Nichts ist so wie es scheint'

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Vom Hacking zum Cyberwar by Markus Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Schröder ISBN: 9783640650699
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Schröder
ISBN: 9783640650699
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht), Veranstaltung: Seminar Strafrechtsfälle aus Literatur und Filmkunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher waren Hackerangriffe Einzeltaten von Cyberpunks, die nach Ruhm und Anerkennung in der Szene strebten. Die Entwicklung geht jedoch dahin, dass die Hacker von staatlichen Stellen gezielt zur Informationsgewinnung oder zur Störung der Infrastruktur in anderen Staaten eingesetzt werden. Das Recht steht hier vor großen Herausforderungen. Zunächst ist dabei das Computerstrafrecht zu untersuchen. Welche Phänomene werden erfasst? Sind diese Normen rechtsstaatlich tragfähig? Weiterhin werden die Fragen gestellt, welche Entwicklungen rechtstatsächlich zu erwarten sind und wie auf diese Herausforderungen reagiert werden kann und soll. Als Aufhänger dient dabei der Film '23 - Nichts ist so wie es scheint'. Dieser Film behandelt den sog. KGB-Hack in den 1980er-Jahren. Dieses Ereignis war zum einen einer der Ausgangspunkte bei der Entwicklung des Computerstrafrechts. Zum anderen zeichnete sich schon damals die Entwicklung ab, dass Geheimdienste die Hacker für sich nutzbar machen wollen und können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht), Veranstaltung: Seminar Strafrechtsfälle aus Literatur und Filmkunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher waren Hackerangriffe Einzeltaten von Cyberpunks, die nach Ruhm und Anerkennung in der Szene strebten. Die Entwicklung geht jedoch dahin, dass die Hacker von staatlichen Stellen gezielt zur Informationsgewinnung oder zur Störung der Infrastruktur in anderen Staaten eingesetzt werden. Das Recht steht hier vor großen Herausforderungen. Zunächst ist dabei das Computerstrafrecht zu untersuchen. Welche Phänomene werden erfasst? Sind diese Normen rechtsstaatlich tragfähig? Weiterhin werden die Fragen gestellt, welche Entwicklungen rechtstatsächlich zu erwarten sind und wie auf diese Herausforderungen reagiert werden kann und soll. Als Aufhänger dient dabei der Film '23 - Nichts ist so wie es scheint'. Dieser Film behandelt den sog. KGB-Hack in den 1980er-Jahren. Dieses Ereignis war zum einen einer der Ausgangspunkte bei der Entwicklung des Computerstrafrechts. Zum anderen zeichnete sich schon damals die Entwicklung ab, dass Geheimdienste die Hacker für sich nutzbar machen wollen und können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Translation and Interpretation by Markus Schröder
Cover of the book Die systematische Entwicklung von Führungskompetenz by Markus Schröder
Cover of the book Grundlagen der Spirometrie bei internistischen Erkrankungen by Markus Schröder
Cover of the book Der 'Zeitbegriff' bei Augustinus und seine philosophischen und theologischen Wurzeln by Markus Schröder
Cover of the book Präsentationstechniken - ein Überblick by Markus Schröder
Cover of the book 'Wir werden zu Märchenexperten.' Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Markus Schröder
Cover of the book China's foreign policy and its human rights impact in Africa. A comparative study of Ethiopia and Uganda by Markus Schröder
Cover of the book Förderung der Phonologischen Bewusstheit. Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und ein besseres deutsches Bildungssystem? by Markus Schröder
Cover of the book Adipositas. Zusammenarbeit mit außerschulischen Instanzen by Markus Schröder
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von 2006 als Diskriminierungsschutz im Arbeitsumfeld by Markus Schröder
Cover of the book Das 3. Reich - Ein Thema für die Grundschule? Analyse und didaktische Bewertung von 'Der überausstarke Willibald' von Willi Fährmann by Markus Schröder
Cover of the book 'Stille in der Schule erleben' by Markus Schröder
Cover of the book Sanierung deutscher Unternehmen durch das englische Scheme of Arrangement by Markus Schröder
Cover of the book Zur pädagogischen Notwendigkeit der ganzheitlichen Darstellung von Inhalten der Heimat- und Sachkunde in der 3. und 4. Klasse by Markus Schröder
Cover of the book Die altersabhängige Theorie informeller sozialer Kontrolle by Markus Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy