Virtuelles Wasser. Inwiefern beeinflusst der indirekte Wasserverbrauch die Wasserknappheit in Exportländern?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Virtuelles Wasser. Inwiefern beeinflusst der indirekte Wasserverbrauch die Wasserknappheit in Exportländern? by GRIN Verlag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: GRIN Verlag ISBN: 9783668439191
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: GRIN Verlag
ISBN: 9783668439191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: Bestanden, Universität Hamburg, Veranstaltung: Interdisziplinärer Grundkurs (IGK) Kompakt, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeden Morgen nach dem Aufstehen putzen wir uns die Zähne. Wir waschen unser Gesicht, gehen unter die Dusche, benutzen mehrmals am Tag die Toilettenspülung und waschen uns diverse Male die Hände. Alleine im Bad verbraucht der Deutsche jeden Tag ungefähr 90 Liter Wasser. Im Vergleich zu anderen Ländern ist dieser Wert nicht besonders hoch. Im Gegenteil: die Deutschen sind Wassersparer, zumindest, was den direkten Verbrauch von Trinkwasser anbelangt. Ganz anders verhält es sich mit dem Wasser, das verbraucht wird, um Produkte wie Lebensmittel, Kleidung oder Computer herzustellen - das sogenannte virtuelle Wasser.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: Bestanden, Universität Hamburg, Veranstaltung: Interdisziplinärer Grundkurs (IGK) Kompakt, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeden Morgen nach dem Aufstehen putzen wir uns die Zähne. Wir waschen unser Gesicht, gehen unter die Dusche, benutzen mehrmals am Tag die Toilettenspülung und waschen uns diverse Male die Hände. Alleine im Bad verbraucht der Deutsche jeden Tag ungefähr 90 Liter Wasser. Im Vergleich zu anderen Ländern ist dieser Wert nicht besonders hoch. Im Gegenteil: die Deutschen sind Wassersparer, zumindest, was den direkten Verbrauch von Trinkwasser anbelangt. Ganz anders verhält es sich mit dem Wasser, das verbraucht wird, um Produkte wie Lebensmittel, Kleidung oder Computer herzustellen - das sogenannte virtuelle Wasser.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufsgewerkschaften als Tarifpartner by GRIN Verlag
Cover of the book Die Figur des L. Iunius Brutus bei T. Livius by GRIN Verlag
Cover of the book Das Marks & Spencer - Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und seine Konsequenzen für die deutsche Organschaft by GRIN Verlag
Cover of the book Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts by GRIN Verlag
Cover of the book Nanotechnology as treatment for lung cancer by GRIN Verlag
Cover of the book Faszinosum: Gewalt by GRIN Verlag
Cover of the book Welchen Einfluss kann ein Vater nach der Scheidung bzw. Trennung auf die soziale Entwicklung seines Kindes nehmen? by GRIN Verlag
Cover of the book Psycho - from novel to film. Construction of emotions by GRIN Verlag
Cover of the book Das Gottesbild im Judentum by GRIN Verlag
Cover of the book Jüngere Entwicklungstendenzen des Weltflugverkehrs by GRIN Verlag
Cover of the book Entwicklung einer BASEL II-Rating-Strategie für ein mittelständisches Unternehmen anhand einer Fallstudie by GRIN Verlag
Cover of the book Umzugsgründe ins Betreute Wohnen by GRIN Verlag
Cover of the book Ethical Issues And Compliance At The Bank Of America by GRIN Verlag
Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in Deutschland by GRIN Verlag
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument für ein filialisiertes Einzelhandelsunternehmen by GRIN Verlag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy