Vertreibung der wissenschaftlichen Elite aus Österreich im Ständestaat und der Nazi-Diktatur als Kontinuität

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book Vertreibung der wissenschaftlichen Elite aus Österreich im Ständestaat und der Nazi-Diktatur als Kontinuität by Andreas Staggl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Staggl ISBN: 9783656166191
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Staggl
ISBN: 9783656166191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Kontinuität in der anti-elitären Politik Österreichs im Ständestaat und Nationalsozialismus [...] Österreich sieht sich gerne als Kulturnation, als Land der Dichter und Denker. Kulturelles Erbe wird groß gehalten und dient scheinbar als identitätsstiftend. Zudem werden Genies, Künstler und Wissenschaftler alter Generation immer noch verehrt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Land trotz seiner kleinen Größe außerordentliche Menschen und Leistungen hervorgebracht habe. Im Gegensatz dazu die aktuellsten PISA-Ergebnisse, in welchen Österreichs Schüler im internationalen Vergleich fast schon dramatisch schlecht dastehen. Oder der aktuelle Budgetentwurf, in dem Bildung und Wissenschaft nur eine Nebenrolle spielen und durch den außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ums Überleben kämpfen müssen. Wie ist dieser Gegensatz zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erklären bzw. wo ist ein Bruch festzustellen? Zu Zeiten der Monarchie galt Wien als eines der wichtigsten kulturellen Zentren der Welt und auch noch zu während der Ersten Republik konnte das nun kleine Land außerordentliche wissenschaftliche Erfolge nachweisen. Dabei kann man zum Beispiel an Sigmund Freud, Karl Popper oder die zahlreichen Nobelpreisträger dieser Zeit denken. Somit bleibt als logischer Zeitpunkt eines Bruches die Jahre der Nazi-Herrschaft, in welcher mit den Juden die wohl wichtigste Gruppe der österreichischen Wissenschaft vertrieben oder vernichtet wurde. Oftmals vergessen in der Österreichischen Geschichte wird jedoch die Zeit des Ständestaates. Die Kanzler Schuschnigg und vor allem davor Dollfuß errichteten ein autoritäres oder sogar faschistisches Regime, unterstützt durch und mit einer großen Nähe zur Katholischen Kirche, welches ebenfalls auf Konfrontationskurs mit der Bildungs- und Wissenschaftselite ging. Die These dieser Arbeit lautet daher, dass die anti-elitäre Stimmung und Politik in Österreich nicht in der Nazi- Herrschaft begann, sondern dass eine gewisse Kontinuität zwischen dem Beginn des Ständestaates und der Zeit des Anschlusses gab.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Kontinuität in der anti-elitären Politik Österreichs im Ständestaat und Nationalsozialismus [...] Österreich sieht sich gerne als Kulturnation, als Land der Dichter und Denker. Kulturelles Erbe wird groß gehalten und dient scheinbar als identitätsstiftend. Zudem werden Genies, Künstler und Wissenschaftler alter Generation immer noch verehrt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Land trotz seiner kleinen Größe außerordentliche Menschen und Leistungen hervorgebracht habe. Im Gegensatz dazu die aktuellsten PISA-Ergebnisse, in welchen Österreichs Schüler im internationalen Vergleich fast schon dramatisch schlecht dastehen. Oder der aktuelle Budgetentwurf, in dem Bildung und Wissenschaft nur eine Nebenrolle spielen und durch den außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ums Überleben kämpfen müssen. Wie ist dieser Gegensatz zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erklären bzw. wo ist ein Bruch festzustellen? Zu Zeiten der Monarchie galt Wien als eines der wichtigsten kulturellen Zentren der Welt und auch noch zu während der Ersten Republik konnte das nun kleine Land außerordentliche wissenschaftliche Erfolge nachweisen. Dabei kann man zum Beispiel an Sigmund Freud, Karl Popper oder die zahlreichen Nobelpreisträger dieser Zeit denken. Somit bleibt als logischer Zeitpunkt eines Bruches die Jahre der Nazi-Herrschaft, in welcher mit den Juden die wohl wichtigste Gruppe der österreichischen Wissenschaft vertrieben oder vernichtet wurde. Oftmals vergessen in der Österreichischen Geschichte wird jedoch die Zeit des Ständestaates. Die Kanzler Schuschnigg und vor allem davor Dollfuß errichteten ein autoritäres oder sogar faschistisches Regime, unterstützt durch und mit einer großen Nähe zur Katholischen Kirche, welches ebenfalls auf Konfrontationskurs mit der Bildungs- und Wissenschaftselite ging. Die These dieser Arbeit lautet daher, dass die anti-elitäre Stimmung und Politik in Österreich nicht in der Nazi- Herrschaft begann, sondern dass eine gewisse Kontinuität zwischen dem Beginn des Ständestaates und der Zeit des Anschlusses gab.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Waffenhandel und Rüstungskontrolle - Ethische Aspekte by Andreas Staggl
Cover of the book MPEG-4 - Möglichkeiten zur Interaktion by Andreas Staggl
Cover of the book § 4 Nr. 1 UWG - Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch unangemessenen unsachlichen Einfluss by Andreas Staggl
Cover of the book Menschenrechte und die Scharia by Andreas Staggl
Cover of the book Governance in sozialen Online-Plattformen by Andreas Staggl
Cover of the book Die rhetorischen Schriften Ciceros by Andreas Staggl
Cover of the book Streetwork Pforzheim by Andreas Staggl
Cover of the book Zielvereinbarungsgespräche im Krankenhaus. Experteninterviews als Methode, Motivation, Konzeption und Wirkung by Andreas Staggl
Cover of the book Methodik zur Figurencharakterisierung in Kurzgeschichten by Andreas Staggl
Cover of the book Das Buch als Bildungsmittel - Seine Bedeutung im Zeitalter der neuen Medien by Andreas Staggl
Cover of the book Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar by Andreas Staggl
Cover of the book Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich by Andreas Staggl
Cover of the book Blockaden und Disparitäten? by Andreas Staggl
Cover of the book Waldbauliche Behandlung von Pinus nigra Arnhold -Beständen auf Muschelkalk unter Berücksichtigung der Erkrankung durch Sphaeropsis sapinea (Fr.) Dyko & Sutton by Andreas Staggl
Cover of the book Implications of Measure Method Customer Loyalty and Satisfaction by Andreas Staggl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy